Forschung
In der Reihe Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik werden die Ergebnisse Interreligiöser Forschungsvorhaben aus den Bereichen Schule, Hochschule und Lehrer:innebildung methodisch reflektiert und wissenschaftlich aufgearbeitet. Dabei setzt das Herausgeberteam (Martina Kraml und Zekirija Sejdini) zwei Schwerpunkte: Die Arbeit an den Grundlagen einer theologisch orientierten interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik einerseits, sowie die evidenzbasierte Analyse von Prozessen in der schul- und hochschuldidaktischen Forschung auf der anderen Seite.
Die Bände zeichnen sich daher durch eine enge Verzahnung zwischen empirischer Analyse und theoriebildender Reflexion aus. Dabei sind die Identitätsperspektive ("learning in religion"), die mehrdimensionale Aufmerksamkeit (Biografie, Interaktion, Kontextualität, Thematik), die Prozessorientierung, die Begegnungsorientierung sowie die Vernetzung von konkreten Lehr- und Lernprozessen mit der wissenschaftlichen Reflexionsebene zentrale Leitaspekte. Die Reihe erscheint im Kohlhammer-Verlag.
Forum Zukunftsfähiger Religionsunterricht
Das Forum Zukunftsfähiger Religionsunterricht befasst sich mit der Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Ansätzen (konfessionellen) Religionsunterrichts. Seit 2017 stehen dabei in Forschung und einem breit angelegten - wissenschaftliche und praktische Perspektiven berücksichtigenden - Diskurs interreligiöse wie interkulturelle Perspektiven im Vordergrund.
Verantwortet vom Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik (Fakultät für LehrerInnenbildung) und dem Institut für Praktische Theologie (Katholisch-Theologische Fakultät) veranstaltet das Forum gemeinsam mit dem Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIRS) die Tagungsreihe Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Die entsprechende Tagung findet mittlerweile im 2-Jahres-Duktus stets Ende Februar statt. Weitere Informationen zur Reihe, einen Rückblick auf vorausgegangene Tagungen sowie Einblicke in die letzte Tagung sind hier zu finden.
Ausgewählte Einzelpublikationen (ab 2020)
- Aysel, Asligül/Sarikaya, Yasar (Hg.) (2024): Akzeptanz, Formation und Transformation. Eine empirische Studie zum islamischen Religionsunterricht an Grundschulen in Hessen. Berlin [u.a.]: De Gruyter.
- Tuna, Mehmet H. (2024): Fundamentals of a Pluralism-Fostering Islamic Religious Education: Navigating Cultural and Religious Dimensions of Plurality. In: Religious Education 119/4, 321–337.
- Juen, Maria Anna (2024): "Stille ist wie ein Sorgenfresser" – Stilleübungen aus der Sicht von Schüler*innen. In: Katechetische Blätter 149/1, 41–44.
- Peter, Karin (Hrsg.) (2024): Religiöse Vorstellungen von SchülerInnen erforschen. Grundlagen – Forschungsprojekte – Perspektiven. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer (= Religionspädagogik innovativ, 60).
- Peter, Karin (2024): Nichts-tun-Können – Orientierungen zwischen Passion und Aktion. In: Katechetische Blätter 149/1, 16–21
- Tuna, Mehmet/Juen, Petra/Juen Maria: Herausgeber:innen der Ausgabe 32/2: Kritisches Denken. Interdisziplinäre und didaktische Erkundungen eines neuen Paradigmas. Österreichisches Religionspädagogisches Forum (ÖRF), 01.01.2024–31.12.2024.
- Waibl, Ingrid (2024): Gott im Kindergarten? Spannungsfelder religiöser Bildung in der Elementarpädagogik. In: Guggenberger, Wilhelm/Juen, Petra/Paganini, Claudia: Gott - eine Provokation. Innsbruck: Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Innsbruck (= theologische trends, 34).
- Akca, Ayşe Almıla (2023): Muslimische Akteure im christlich-islamischen Dialog – weltweit und in Deutschland. In: Volker Meißner/Martin Affolderbach/Naime Çakir-Matter/Hamideh Mohagheghi/Andreas Renz/Katrin Visse/Georg Wenz (Hg.): Online-Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen–Themen–Praxis–Akteure.
- Juen, Petra (2023): Pluralität durchleben. Religionen- und konfessionenübergreifende Zusammenarbeit an Tiroler Höheren Schulen. Stuttgart [u.a.]: Kolhammer (Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, Bd 7).
- Kraml, Martina/Sejdini, Zekirija (2023): Religiöse Bildung kooperativ denken. Einblicke in den österreichischen Kontext. In: Schweitzer, Friedrich; Ulfat, Fahimah; Boschki, Reinhold: Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann, 127–142.
- Lehner-Hartmann, Andrea/Peter, Karin/Stockinger, Helena (2023): Religiöse Pluralität. Einer Herausforderung für Schule konstruktiv begegnen. In: Das Wort. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht 77/1, 4–7.
- Lehner-Hartmann, Andrea/Peter, Karin/Stockinger, Helena (2023): Fasten – (nicht nur) ein Thema für die Schule. In: Blog „theocare.network“ (23.03.2023).
- Tuna, Mehmet Hilmi (2023): Professionwerden und Professionellwerden der islamischen Religionslehrer*innen. In: Badawia, Tarek; Topalovic, Said: Islamunterricht im Diskurs. Religionspädagogische und fachdidaktische Ansätze. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 261–280.
- Sejdini, Zekirija (2023): Der Islam als Religion mit vielen Prägungen. In: Sandrisser, Wilhelm; Karner, Stefan (Hg.): Europäische Werte. Ihre Bedeutung für Freiheit, Sicherheit und Integration. Unter Mitwirkung von Richard Wallenstorfer. Graz: Leykam (= Sicherheitspolitik, 1).
- Sejdini, Zekirija (2023): Pluralistic Society as a Challenge for Islamic Education: An Example from Austria. In: Marko, Joseph; Lakitsch, Maximilian; Winter, Franz; Weirer, Wolfgang; Wonisch, Kerstin (Hg.): Religious Diversity, State, and Law. National, Transnational and International Challenges. Leiden: Martinus Nijhoff Publishers (Brill) (= Studies in Territorial and Cultural Diversity Governance, 16), 308–318.
- Sejdini, Zekirija (2023): Von der konfessionellen zur interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht? In: Krobath, Thomas; Taschl-Erber, Andrea (Hg.): Konfessionell - kooperativ - interreligiös. Liegt die Zukunft des Religionsunterrichts im Miteinander? Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Schriften der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems, 26), 93–102.
- Aysel, Asligül (2022): Muna Tatari, Klaus von Stosch: Prophetin—Jungfrau—Mutter. Maria im Koran. Freiburg i. Br.: Herder, 2021. In: Forum Islamisch-Theologische Studien 2022/1, 212–214.
- Kraml, Martina/Sejdini, Zekirija (2022): Kontingenzsensibilität als Grenzgang interreligiösen Lernens – Chancen und Herausforderungen. In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP).
- Lehner-Hartmann, Andrea/Peter, Karin/Stockinger, Helena (2022): Religion betrifft Schule. Religiöse Pluralität gestalten (Brennpunkt Schule). Stuttgart: Kohlhammer.
- Lehner-Hartmann, Andrea/Peter, Karin/Stockinger, Helena (2022): Wie betrifft Religion Schule? Überlegungen zum Beginn des Schuljahres. In: Blog „theocare.network“ (12.09.2022).
- Lehner-Hartmann, Andrea/Peter, Karin/Stockinger, Helena (2022): Schulschluss feiern – mit oder ohne Religion? In: Blog „theocare.network“ (23.06.2022).
- Takim, Abdullah (2022): Dimension der Macht im interreligiösen Dialog- Islamisch-theologische Perspektiven. In: Günes, Merdan; Kubik, Andreas; Steins, Georg: Macht im interreligiösen Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven. Freiburg i. Br. - Basel [u.a.]: Herder, 112–144.
- Tuna, Mehmet Hilmi (2022): Positionelle Kontroversität: wie umgehen mit kultureller und religiöser Vielheit im (islamischen) Religionsunterricht? In: Katechetische Blätter 2022/4, 262–269.
- Sejdini, Zekirija/Kraml, Martina (2022): Subjektorientierung am Beispiel interreligiöser Bildungsprozesse. In: Altmeyer, Stefan; Grümme, Bernhard; Kohler-Spiegel, Helga; Naurath, Elisabeth; Schröder, Bernd; Schweitzer, Friedrich: Religion subjektorientiert erschließen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP), 038), 178–191.
- Bubenheim, Julia (2021): Jona als Schlüssel zu Bibel und Koran. Intertextuelle Lektüre im katholischen Religionsunterricht. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer (Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, Bd 6).
- Peter, Karin/Stockinger, Helena (2021): Ein gemeinsamer Raum gewinnt Gestalt. In: KatBl 146/4, 276–279.
- Tuna, Mehmet Hilmi/Juen, Maria (Hg.) (2021): Praxis für die Zukunf. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer (Studien zur Interreligiösen religionspädagogik, Bd. 5).
- Sejdini, Zekirija (2021): The Fundamentals of Christian-Islamic Dialogue from an Islamic Perspective. In: Aslan, E.; Hermansen, M. (Hrsg): Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Contexts. Wiesbaden: Springer VS (= Wiener Beiträge zur Islamforschung), 141–149.
- Bremmer, Jan N./ Doole, James Andrew/ Karmann, Thomas R./ Nicklas, Tobias/ Repschinski, Boris (Hg.) (2020): The Protevangelium of James. Leuven: Peeters (= Studies on Early Christian Apocrypha, 16).
- Dormandy, Katharine (2020): The epistemic benefits of religious disagreement. Cambridge University Press. Volume 56, Issue 3. 390–408.
- Dormandy, Katharine (2020): Trust in Epistemology. Routledge Studies in Trust Research.
- Herzog-Punzenberger, B./ Altrichter, H. Brown, M. et al. (2020): Teachers responding to cultural diversity: case studies on assessment practices, challenges and experiences in secondary schools in Austria, Ireland, Norway and Turkey. In: Educational Assessment, Evaluation and Accountability 32, 395–424.
- Palaver, Wolfgang (2020): Transforming the Sacred into Saintliness: Reflecting on Violence and Religion with René Girard (Elements in Religion and Violence). Cambridge: Cambridge University Press.
- Repschinski, Boris (2020): “From Theology to Entertainment. Joseph in the Gospel of Matthew and the Protevangelium of James.” The Protevangelium of James, edited by Jan N. Bremmer et al., Peeters, 2020, 110–132.
- Repschinski, Boris (2020): “Jüdische Kollektivschuld Am Tod Jesu? Der „Blutruf des Volkes“ (Mt 27,25) als Beispiel für Antisemitismusvorwürfe gegen das Neue Testament.” Die Bibel Falsch Verstanden, edited by Thomas Hieke & Konrad Huber, Katholisches Bibelwerk, 2020, 201–207.
- Sejdini, Zekirija (2020): The Innsbruck Model of Interreligious Education. In: Weiße, Wolfram; Ipgrave, Julia; Leirvik, Oddbjørn; Tatari, Muna: Pluralisation of Theologies at European Universities. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann (=Religionen im Dialog, 18), 215–226.
Laufende Dissertationen
Name | Arbeitstitel |
---|---|
Johannes Brunner | Weltanschaulich-religiöse Positionierungen und Konflikte in Bildungsprozessen. |
Johannes Härting | Konturen einer religionspädagogischen Memedidaktik für (inter-)religiöse Lernprozesse im Schulkontext. |
Antigona Shabani | Bildungsherausforderungen muslimischer Schüler*innen im Lebensraum Schule. Eine qualitative Untersuchung in Tiroler Mittelschulen. |
Im Rahmen des Zentrums hat sich im Zuge der Forschungsarbeiten und Kooperationen die Empirische Forschungsgruppe Interreligiös - Interdisziplinär gebildet, die sich in regelmäßigen Abständen trifft, um empirisches Material zu interpretieren und sich über den Forschungsprozess auszutauschen. Die Gruppe ist im Sinne des Innsbrucker Modells paritätisch aufgestellt und weiß sich einer mehrperspektivischen und diversitätssensiblen Arbeitsweise verpflichtet. Ziel ist es den Austausch von jungen Wissenschaftler:innen zu fördern, welche sich in Ihren Arbeiten mit Weltanschauungen, Religionen und/oder kultureller Vielfalt und/oder den entsprechenden Bildungsprozessen auseinandersetzen.
Bei Interesse auf Austausch und einer Zusammenarbeit in der Forschungsgruppe laden wir herzlich ein, sich unter zirs@uibk.ac.at zu melden.
Laufende Dissertationen der Empirischen Forschungsgruppe
Name | Arbeitstitel |
---|---|
Carsten Bongers | Die Zukunft religiöser Bildung im Spannungsfeld von Ethik- und Religionsunterricht. |
Johannes Brunner | Weltanschaulich-religiöse Positionierungen und Konflikte in Bildungsprozessen. |
Sissi March | Religiöse Vielfalt an den Schule in Südtirol. |
Julia Eitzinger | Die Begleitung von Konvertit*innen in muslimischen Gemeinden in Österreich. |
Antigona Shabani | Bildungsherausforderungen muslimischer Schüler*innen im Lebensraum Schule. Eine qualitative Untersuchung in Tiroler Mittelschulen. |
Das Projekt Interreligiöse Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft beschäftigt sich mit der Entwicklung einer evidenzbasierten und mehrperspektivischen interreligiösen Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Die Verknüpfung von intra- und interreligiösem Blickwinkel und das "Vier-Augen"-Forschungsprinzip sind zukunftsweisende methodologische Prinzipien im Projekt. Durch die Gewinnung von empirischen Daten sollen die universitäre, interreligiös ausgerichtete Lehre, die Begleitung der Schulpraktika sowie die interreligiösen Haltungen und Einstellungen der Lehrer:innen untersucht und weiter entwickelt werden. Die Ergebnisse haben weit über den schulischen Kontext hinaus Relevanz. Sie sollen zu mehr Pluralitätskompetenz in Bildung und Gesellschaft beitragen und so friedliches Zusammenleben fördern.
Projektförderung:
- Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres
- Universität Innsbruck
Projektlaufzeit:
- 2017–2019
Projektteam:
- Zekirija Sejdini (Projektleitung)
- Martina Kraml (Projektleitung)
- Clemens Danzl
- Julia Eitzinger
- Aykut Gelengec
- Hayriye Öztürk
- Marion Prieler
