Forschung

In der Reihe Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik werden die Ergebnisse Interreligiöser Forschungsvorhaben aus den Bereichen Schule, Hochschule und Lehrer:innebildung methodisch reflektiert und wissenschaftlich aufgearbeitet. Dabei setzt das Herausgeberteam (Martina Kraml und Zekirija Sejdini) zwei Schwerpunkte: Die Arbeit an den Grundlagen einer theologisch orientierten interreligiösen Religionspädagogik und -didaktik einerseits, sowie die evidenzbasierte Analyse von Prozessen in der schul- und hochschuldidaktischen Forschung auf der anderen Seite.

Die Bände zeichnen sich daher durch eine enge Verzahnung zwischen empirischer Analyse und theoriebildender Reflexion aus. Dabei sind die Identitätsperspektive ("learning in religion"), die mehrdimensionale Aufmerksamkeit (Biografie, Interaktion, Kontextualität, Thematik), die Prozessorientierung, die Begegnungsorientierung sowie die Vernetzung von konkreten Lehr- und Lernprozessen mit der wissenschaftlichen Reflexionsebene zentrale Leitaspekte. Die Reihe erscheint im Kohlhammer-Verlag.

Zu sehen ist das Cover des Sammelbandes Interreligiöse Bildungsprozesse

Forum Zukunftsfähiger Religionsunterricht

Zu sehen sind mehrere aneinandergereihte bunte Garne

Das Forum Zukunftsfähiger Religionsunterricht befasst sich mit der Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Ansätzen (konfessionellen) Religionsunterrichts. Seit 2017 stehen dabei in Forschung und einem breit angelegten - wissenschaftliche und praktische Perspektiven berücksichtigenden -  Diskurs interreligiöse wie interkulturelle Perspektiven im Vordergrund.

Verantwortet vom Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik (Fakultät für LehrerInnenbildung) und dem Institut für Praktische Theologie (Katholisch-Theologische Fakultät) veranstaltet das Forum gemeinsam mit dem Zentrum für Interreligiöse Studien (ZIRS) die Tagungsreihe Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Die entsprechende Tagung findet mittlerweile im 2-Jahres-Duktus stets Ende Februar statt. Weitere Informationen zur Reihe, einen Rückblick auf vorausgegangene Tagungen sowie Einblicke in die letzte Tagung sind hier zu finden.

Ausgewählte Einzelpublikationen (ab 2020)

  • Bubenheim, Julia (2021): Jona als Schlüssel zu Bibel und Koran. Intertextuelle Lektüre im katholischen Religionsunterricht. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer (Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, Bd 6).
  • Peter, Karin/Stockinger, Helena (2021): Ein gemeinsamer Raum gewinnt Gestalt. In: KatBl 146/4, 276–279.
  • Tuna, Mehmet Hilmi/Juen, Maria (Hg.) (2021): Praxis für die Zukunf. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer (Studien zur Interreligiösen religionspädagogik, Bd. 5).
  • Sejdini, Zekirija (2021): The Fundamentals of Christian-Islamic Dialogue from an Islamic Perspective. In: Aslan, E.; Hermansen, M. (Hrsg): Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Contexts. Wiesbaden: Springer VS (= Wiener Beiträge zur Islamforschung), 141–149.

Laufende Dissertationen

NameArbeitstitel
Johannes BrunnerWeltanschaulich-religiöse Positionierungen und Konflikte in Bildungsprozessen.
Johannes HärtingKonturen einer religionspädagogischen Memedidaktik für (inter-)religiöse Lernprozesse im Schulkontext.
Antigona ShabaniBildungsherausforderungen muslimischer Schüler*innen im Lebensraum Schule. Eine qualitative Untersuchung in Tiroler Mittelschulen.

Im Rahmen des Zentrums hat sich im Zuge der Forschungsarbeiten und Kooperationen die Empirische Forschungsgruppe Interreligiös - Interdisziplinär gebildet, die sich in regelmäßigen Abständen trifft, um empirisches Material zu interpretieren und sich über den Forschungsprozess auszutauschen. Die Gruppe ist im Sinne des Innsbrucker Modells paritätisch aufgestellt und weiß sich einer mehrperspektivischen und diversitätssensiblen Arbeitsweise verpflichtet. Ziel ist es den Austausch von jungen Wissenschaftler:innen zu fördern, welche sich in Ihren Arbeiten mit Weltanschauungen, Religionen und/oder kultureller Vielfalt und/oder den entsprechenden Bildungsprozessen auseinandersetzen.

Bei Interesse auf Austausch und einer Zusammenarbeit in der Forschungsgruppe laden wir herzlich ein, sich unter zirs@uibk.ac.at zu melden.

Laufende Dissertationen der Empirischen Forschungsgruppe

NameArbeitstitel
Carsten BongersDie Zukunft religiöser Bildung im Spannungsfeld von Ethik- und Religionsunterricht.
Johannes BrunnerWeltanschaulich-religiöse Positionierungen und Konflikte in Bildungsprozessen.
Sissi MarchReligiöse Vielfalt an den Schule in Südtirol.
Julia EitzingerDie Begleitung von Konvertit*innen in muslimischen Gemeinden in Österreich.
Antigona ShabaniBildungsherausforderungen muslimischer Schüler*innen im Lebensraum Schule. Eine qualitative Untersuchung in Tiroler Mittelschulen.

Das Projekt Interreligiöse Bildung als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Gesellschaft beschäftigt sich mit der Entwicklung einer evidenzbasierten und mehrperspektivischen interreligiösen Religionspädagogik und Religionsdidaktik. Die Verknüpfung von intra- und interreligiösem Blickwinkel und das "Vier-Augen"-Forschungsprinzip sind zukunftsweisende methodologische Prinzipien im Projekt. Durch die Gewinnung von empirischen Daten sollen die universitäre, interreligiös ausgerichtete Lehre, die Begleitung der Schulpraktika sowie die interreligiösen Haltungen und Einstellungen der Lehrer:innen untersucht und weiter entwickelt werden. Die Ergebnisse haben weit über den schulischen Kontext hinaus Relevanz. Sie sollen zu mehr Pluralitätskompetenz in Bildung und Gesellschaft beitragen und so friedliches Zusammenleben fördern.

    Projektförderung:

    • Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres
    • Universität Innsbruck

    Projektlaufzeit:

    • 2017–2019

    Projektteam:

    • Zekirija Sejdini (Projektleitung)
    • Martina Kraml (Projektleitung)
    • Clemens Danzl
    • Julia Eitzinger
    • Aykut Gelengec
    • Hayriye Öztürk
    • Marion Prieler
    Links das Logo des Ministeriums, rechts das Logo der Universität.
    Nach oben scrollen