Bernhard Rudisch

ao. Univ.-Prof. Mag. Dr., LL.M. (EHI)

Kontakt

Hauptgebäude, 2. Stock, Zimmer 2093 (siehe Lageplan)
Tel.: (+43-512) 507-81234
Fax: (+43-512) 507-81297
E-mail: b.rudisch@uibk.ac.at

Sprechstunde

[Während des Semesters: Mittwoch, 13 - 14 Uhr; bitte um Anmeldung per E-Mail

In der vorlesungsfreien Zeit: Nach Vereinbarung (per E-Mail) ]

Aufgrund der aktuellen CoViD-Situation arbeite ich derzeit meistenteils im Home-Office und halte daher virtuelle Sprechstunden ab.

Sekretariat

  • Silvia Schweighofer

(07.10.2022) Aufgrund der aktuellen CoViD-Situation arbeite ich in Absprache mit der Institutsleitung weiterhin weitgehend im Home-Office und bin daher nicht telefonisch, sondern per E-Mail erreichbar; persönliche Gesprächstermine biete ich entsprechend den Vorgaben des Rektorats virtuell, via OLAT (BigBlueButton) oder EasyConference, an (Terminvereinbarung ebenfalls per E-Mail).

(13.05.2021) Bei den Betriebsratswahlen für das wissenschaftliche Personal habe ich wieder ein Mandat erhalten.

Ausbildung

1982-88
Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck
Sponsion zum Mag. iur.

1988-89
Post-Graduate-Studium am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz (EHI)  
Abschluss als Master of Legal Studies in Comparative, European and International Law (LL.M.)

1989-93
Doktoratsstudium der Rechtswissenschaf­ten an der Universität Innsbruck
Promotion zum Dr. iur. (mit Auszeichnung)

22.9.2004
Habilitation an der Universität Innsbruck, Lehrbefugnis  als Univ.-Doz. für Europäisches, Vergleichendes und Internationales Privatrecht sowie Privatversicherungsrecht

Akademische Laufbahn

ab_1986
zunächst halbtägig, später voll beschäftigter Studien- bzw Universitätsassistent

ab 1998
Ass.-Prof. am Institut für Zivilrecht der Universität Innsbruck

ab 2004
ao. Univ.-Prof. am Institut für Zivilrecht der Universität Innsbruck

2007-16
halbtags freigestellt für die Tätigkeit als stv. Betriebsratsvorsitzender für das wissenschaftliche Personal

1990-99
regelmäßige Forschungsaufenthalte am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht (Hamburg) im Rahmen verschiedener rechtsvergleichender Forschungsprojekte und –kooperationen.

Stipendien

1986-92
Stipendiat der österreichischen Begabtenförderungsstiftung "Pro Scientia

1986/87
Begabtenstipendium der Republik Österreich

1988 - 89
Widmungs-Auslandsstipendium der Republik Österreich für den Besuch des Europäischen Hochschulinstituts, Florenz

1991, 1992 und 1995
Tagungsstipendien des Deutschen Vereines für Versicherungswissenschaft

1995
Förderungsstipendium der Delegation der Europäischen Kommission in Österreich

1995 und 1998
Habilitationsstipendiat der deut­schen Max-Planck-Gesellschaft

1997/98
Erwin-Schrödinger-Stipendium des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF).

Lehre

Eigenständige juristische Lehrveranstaltungen an der Universität Innsbruck aus den Fächern

  • Bergsportrecht (seit 2006)
  • Bürgerliches Recht einschließlich des Internationalen Privatrechts (seit 1990)
  • Deutsches Bürgerliches Recht für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (seit 1991)
  • Diplomand*innen-Arbeitsgemeinschaft (seit 2001)
  • Doktorand*innen- und Diplomand*innen-Seminare aus Bürgerlichem Recht und Rechtsvergleichung sowie aus Europäischem und Internationalem Privatrecht und Privatversicherungsrecht (seit 2005)
  • e-Commerce (seit 2005)
  • Europäisches und internationales Einheitsprivatrecht einschließlich Kollisionsrecht (seit 2008)
  • Grundzüge fremder Privatrechtssysteme (seit 1992) bzw Grundzüge fremder Rechtsordnungen
  • Haftungsrecht (Hauptvorlesung) (seit 2005)
  • Internationales Privatrecht (Hauptvorlesung) (seit 2005)
  • Internationale Rechtswissenschaften für Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (seit 2015)
  • Liechtensteinisches Recht (seit 2005)
  • Methodik des Anfertigens rechtswissenschaftlicher, insbesondere privatrechtsvergleichender Arbeiten (seit 1998)
  • Medien und Recht (seit 2000)
  • Medizinrecht (seit 2017)
  • Moot Court (seit 2006)
  • Privatversicherungsrecht (seit 2006)
  • Rechtsvergleichung (seit 2005)
  • Repetitorien zum bürgerlichen Recht (seit 2001)
  • Unternehmensnachfolge (seit 2013)
  • Verbraucherschutz (seit 2010)
  • Versicherungswesen (seit 2006)
  • Verwaltungsprivatrecht (seit 2007)

1988-1998 verantwortliche Mitarbeit an Seminaren und Proseminaren mit internationalrechtlicher Schwerpunktsetzung:

  • Internationales Privatrecht
  • Privatrechtsharmonisierung in Europa: Juristische und ökonomische Grundfragen
  • Privatrechtsvergleichung
  • Internationales Versicherungswesen
  • Europäisches Privatrecht

Mitarbeit in den Doktoratskollegs Sportrecht und Medizinrecht, beim Forschungszentrum Liechtensteinisches Recht sowie bei der Summer ELSA Law School on Medical and Health Law.

Unterricht im Modul „Zentrale Konzepte, Begriffsbestimmungen und recht­liche Rahmenbedingungen aus juristischer Sicht“  beim Universitätskurs „Betriebliches Präventions- und Gesund­heitsmanagement“  (2014)

Außeruniversitäre Lehrtätigkeit

  • Vortragender an den Wirtschaftsförderungsinstituten (WIFIs) in Innsbruck, Reutte und Dornbirn (1989-2008)
  • Vortragender für Arbeits-, Sozialversicherungs-, Sanitäts- und Medizinberufsrecht am Ausbildungs­zentrum West für medizinische Berufe - AZW in Innsbruck (1993-2007)
  • Referent für Internationales Privatrecht und Europäisches Versicherungsrecht beim universitären Post-Graduate-Lehrgang "Europarecht" am Vorarlberger Landesbildungszentrum Schloss Hofen/Lochau am Bodensee für internationales und europäisches Privatrecht sowie Privatversicherungsrecht (1994-1998)
  • Referent für Arbeits-, Sozialversicherungs-, Sanitäts- und Medizinberufsrecht an der YONI Akademie für ganzheitliche Gesundheitskultur (2000-2011)
  • Mitarbeit im Gründungsteam des Lehrganges „Wirtschaft und Recht“ der Fachhochschule Kufstein (2000)
  • Referent für Fragen des online-Rechts beim Tiroler Bildungsservice - TIBS (2001-2004)

Publikationstätigkeit

Über 60 Fachpublikationen aus den Gebieten bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht, Privatrechtsvergleichung, Privatversicherungsrecht, Europäisches Privatrecht, Recht der Gesundheitsberufe und Sportrecht

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen

(Stand: 2013)

  • Bücher und monographische Abhandlungen
  • Beiträge und Aufsätze
  • Kommentierungen
  • Herausgebertätigkeit
  • Buchrezensionen
  • Berichte von wissenschaftlichen Veranstaltungen

Bücher und monographische Abhandlungen

  1. Österreichisches Internationales Versicherungsvertragsrecht. Das Kollisionsrecht des Versicherungsvertrages vor und nach einem EWR- bzw. EG-Beitritt (Wien/Orac 1994)
  2. Das neue Versicherungsrecht. Band 8 der Reihe "Neue Gesetze" (Wien/Wiener Universitätsverlag 1994)
  3. Europa-Recht. EU-Rechtsnormen für medizinische Tätigkeiten und medizinische Hilfstätigkeiten, in: A. Radner (Hrsg), Krankenanstaltenrecht (Loseblatt), 43. EL 1999
  4. EVÜ
    Europäisches Internationales Schuldvertragsrecht für Österreich: Zur Inkorporation des Römer Übereinkommens (Band 7: Internationales Privatrecht der von Koppensteiner hrsg Reihe „Österreichisches und europäisches Wirtschaftsprivatrecht“), Veröffentlichungen der Kommission für Europarecht, Internationales und ausländisches Privatrecht der Akademie der Wissenschaften (SBph 677) (Wien/Verlag der Akademie der Wissenschaften 2000), rezensiert in IPRax 2001/3
  5. Mitautor: International Encyclopedia of Comparative Law, Volume IX Chapter 6: "Insurance Contracts" (gem. m. F. Reichert-Facilides, H. Heiss, B. Lorenz) (Tübingen/Mohr Siebeck und Dordrecht/Martinus Nijhoff 2003) im Druck

Beiträge und Aufsätze

  1. EG-Versicherungsmarkt für Österreich? (gem. m. H. Heiss), Der Staatsbürger vom 31. 8. 1991
  2. Österreichisches Versicherungsvertragsrecht im europäischen Binnenmarkt: Wie und wie weit wird es gelten?, VR 1992, 114-119
  3. Die Pflege des deutschen Privatrechts an der Universität Innsbruck von deren Gründung bis zur Einrichtung der Abteilung für Privatrechtsvergleichung und IPR am Institut für Zivilrecht, in: Reichert-Facilides (Hrsg), Privatrechtsvergleichung und internationales Privatrecht an der Universität Innsbruck (1992) 37-58,
    Zweitabdruck in "Tiroler Heimat. Jahrbuch für Ge-schich-te und Volkskunde" 56 (1992) 43-58
  4. Österreichisches Versicherungsvertragsrecht nach dem EWR-Beitritt: Materiellrechtlicher Anpassungsbedarf, VR 1992, 377-385
  5. Second Discussion Report of May 23, 1991, in: Reichert-Facilides/d'Oliveira (Hrsg), International Insurance Contract Law Within The EEC (Deventer/Kluwer 1993) 95-99
  6. Fourth Discussion Report of May 24, 1991, in: Reichert-Facilides/d'Oliveira (Hrsg), International Insurance Contract Law Within The EEC (Deventer/Kluwer 1993) 187-189
  7. Das österreichische Versicherungsrecht und der EWR, in: Müller/Mascher/Prantl (Hrsg), Wieviel Europa verträgt Österreich? (Innsbruck/Österreichischer StudienVerlag 1993) 129-143
  8. Auswirkungen des EWR auf das österreichische Versicherungsrecht. Zugleich ein Beitrag zum Recht der Dienstleistungen in EWG und EWR (gem. m. F. Reichert-Facilides), in: Hummer (Hrsg), Österreich und der EWR (Wien/Böhlau 1994) 175-191
  9. Europäisches Internationales Versicherungsvertragsrecht für Österreich, ZVglRW 1994, 80-113
  10. Erster Diskussionsbericht, in: Reichert-Facilides (Hrsg), Aspekte des internationalen Versicherungsvertragsrechts im Europäischen Wirtschaftsraum (Tübingen/Mohr Siebeck 1994) 42-48
  11. Österreichisches internationales Versicherungsvertragsrecht für den EWR, ZEuP 1995, 45-59
  12. Grenzüberschreitender Verbraucherschutz im Gefüge von internationalem Privatrecht und internationalem Verfahrensrecht, in: Schnyder/ Heiss/Rudisch (Hrsg), Internationales Verbraucherschutzrecht (Tübingen/Mohr Siebeck 1995) 191-228
  13. Perspektiven des österreichischen Betriebshaftpflichtrechts im Lichte des EG-Beitritts unter besonderer Berücksichtigung der Seilbahnunternehmen, ZVR 1996, 130-141
  14. Europäisches Binnenmarktrecht: Rechtsvereinheitlichung oder Kollisionsrecht als Motor des Binnenmarktes? in: Hanns Martin Schleyer-Stiftung (Hg), Europäische Integration - schon eine "Union des Rechts"? Zwischen Erfolgsbilanz und Balanceverlust. Ein Almanach junger Wissenschaftler (Köln 1996) 186-187
  15. Anmerkungen zum neuen Teilzeitnutzungsgesetz (gem. m. H. Heiss), ecolex 1997, 238-243
  16. Das sogenannte Lugano-Übereinkommen und seine Bedeutung für die österreichische Versicherungswirtschaft, VR 1997, 201-206
  17. Produktvielfalt und Produktdifferenzierung auf einem verbraucherorientierten Kapitalmarkt, in: Marxer/Reichert-Facilides/Schnyder (Hrsg), Gegenwartsfragen des liechtensteinischen Privat- und Wirtschaftsrechts (Tübingen/Mohr Siebeck 1998) 99-132
  18. Europäisches Kfz-Haftpflichtversicherungsrecht: Grundlagen, Bestand und aktuelle Entwicklungen, ZVR 1998, 219-236
  19. Der Beitritt Österreichs zum Römer Schuldvertragsübereinkommen: Gründe, Hintergründe und Konsequenzen, RabelsZ 1999/1, 70-106
  20. Einstehenmüssen des Versicherungsnehmers für das Verhalten Dritter in rechtsvergleichender Sicht? eine Skizze, Beiheft 34 zur ZSR (2000) 69-80
  21. Ein neues Versicherungsvertragsgesetz für das Fürstentum Liechtenstein, in:Pro iustitia et scientia - FS Kohlegger zum 80. Geburtstag (Wien/Verlag Österreich 2001) 435-452
  22. Das neue liechtensteinische Versicherungsvertragsgesetz: Eckpfeiler für den „Versicherungsstandort Liechtenstein“ (gem. m. K. Feurstein), VR 2001/9, 156-160
  23. EuGH 9.11.2000 Rs C 381/98 „Ingmar“ - wichtige Klärungen im europäischen IPR (gem. m. K. Nemeth), ZfRV 2001, 179-183
  24. The Development of a System of European Conflict of Laws ? Trying to Preserve the Substantive Standard of Harmonised Private Law (gem. m. K. Nemeth), CILSA - Comparative and International Law Journal of Southern Africa 34 (2001) 397-414
  25. Das Europäische Kollisionsrecht für Versicherungsverträge, VR 2001/11, 213-216
  26. Das „Heininger“-Urteil des EuGH vom 13. 12. 2001, Rs C-481/99: Meilenstein oder Stolperstein für den Verbraucherschutz bei Realkrediten? in: Eccher/Nemeth/Tangl (Hrsg), Verbraucherschutz in Europa. Festgabe für em. o. Univ.-Prof. Dr. Heinrich Mayrhofer (Wien/Verlag Österreich 2002) 189-205
  27. Ein Europäischer Versicherungsbinnenmarkt: Chancen und Realitäten eines lang gehegten Traumes, in: Gruber (Hrsg), Aktuelle Fragen des Versicherungsrechts.Festschrift für Erwin Migsch zum 65. Geburtstag (Wien 2004) 1-19
  28. "Mir wern koan Richta brauchn." Und wenn doch? - Grenzüberschreitender Waren- und Dienstleistungsaustausch im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht, in: Laimer (Hrsg), EUREGIO - quo vadis? (Wien - Bozen/nwv und Athesia 2006) 115-128
  29. "Zur Konversion von Rettungsgeschäften": Über das Tiroler Rettungsdienstgesetz 2009, in: Barta et al (Hrsg), FS Martin Binder (Wien/ Linde 2010) 803-816 (gem. m. Birger Rudisch)
  30. Nochmals: Verkehrsunfall im Ausland - Zur Veränderung des einschlägigen Kollisionsrechts durch die Rom-II-VO, AnwBl 2011, 372-373 (gem. m. S. Laimer)
  31. Privatrechtliche Parallelen zwischen Nord- und Südtirol - das aktuell geltende Recht, in: Hilpold/Steinmair/Perathoner (Hrsg), Rechtsvergleichung an der Sprachgrenze (Frankfurt aM/Peter Lang 2011) 259-309 (gem. m.A. Schwartze und S. Laimer)
  32. Rechtliche Probleme und Kosten der § 99 Abs 3-Professur, in: Löschnigg et al (Hrsg), Aktuelle Probleme des Universitätsrechts: Qualitätsmanagement und § 99 ABs 3-Professuren an der Universität (Wien/ÖGB-Verlag 2011) 137-166

Kommentierungen

  1. Kommentierung der Art 6, 14 und 18 EVÜ in: Czernich/Heiss (Hrsg), Kommentar zum Römischen Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Wien/Orac 1999) 152-174, 279-282, 292-316
  2. Kommentierung der Art 2:101-2:105 PEICL in: Badedow et al (Hrsg), Principles of European Insurance Contract Law (PEICL) (Sellier 2009) (gem. m. M. Clarke)

Herausgebertätigkeit

  1. Internationales Verbraucherschutzrecht - Entwicklungen und Erfahrungen in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz (Tübingen/Mohr Siebeck 1995) (gem mit A. K. Schnyder und H. Heiss)

Buchrezensionen

  1. Burtscher, Der EWR-Vertrag, VR 1992, 333 und ZfRV 1993, 220
  2. Schauer, Das österreichische Versicherungsvertragsrecht, VersR 1996, 41-42
  3. Lechner/Mayr, Das Übereinkommen von Lugano, VR 1997/1-2, 35
  4. P. Bydlinski, Grundzüge des Privatrechts2, ÖJZ 1997, 718-719
  5. Czernich/Tiefenthaler, Die Übereinkommen von Lugano und Brüssel. Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsrecht. Kurzkommentar, VR 1997, 207
  6. Levie: Droit Euro-péen des Assurances, ZEuP 1998, 833-836
  7. P. Bydlinski, Grundzüge des Privatrechts3, ÖJZ 1998, 519-520
  8. Mänhardt/Posch, Internationales Privatrecht - Privatrechtsvergleichung - Einheitsprivatrecht. Eine Einführung in die internationalen Dimensionen des Privatrechts, JBl 1998, 401-402
  9. Henrich: Einführung in das englische Privatrecht2, ZEuP 1998/4, 1052-1053
  10. Schneider/Frank/Kirschbichler/Moravec/Roth, Der elektronische Rechtsverkehr mit den Gerichten (ERV). Handbuch für die Praxis mit Formularein-gaben im Mahn- und Exekutionsverfahren inkl. CD-ROM (Manz/Wien 1998), JurPC 1999
  11. Reisinger, Versicherungsrechtliche Entscheidungen - aufbereitet für die Praxis. (Wien/Orac, Loseblattsammlung, Grundlieferung 1998), NVersZ 1999/5, 210-211
  12. Dörner, Internationales Versicherungsvertragsrecht. Kommentar zu den Artikeln 7 bis 15 EGVVG mit Materialien (Berlin u.a./Springer 1997), NVersZ 1999/7, 312-313
  13. Danzl/Gutiérrez-Loboz/ Müller, Das Schmerzengeld in medizinischer und juristischer Sicht7, (Wien/Manz 1998), NVersZ 2000/5, 213
  14. Oster, Entwicklungen und Trends in der privaten Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung in Deutschland, Österreich und der Schweiz, VersR 2000, 830
  15. Klauser, EuGVÜ und EVÜ. Europäisches Gerichtsstands-und Vollstreckungsübereinkommen - Europäisches Schuldvertragsübereinkommen mit Lugano-Übereinkommen und Novellen zum IPRG und KSchG, VR 2000, 95

Berichte von wissenschaftlichen Veranstaltungen

  1. Kolloquiumsbericht "Internationales Versicherungsvertragsrecht", IPRax 1990, 68-69
  2. Seminarbericht "Österreich und die EWG", tw 1990/25, 23
  3. Tagungsbericht "Internationales Versicherungsvertragsrecht", ZfRV 1992, 140-143
  4. Studium am Europäischen Hochschulinstitut, Florenz, (Innsbrucker) Juristenblattl 1993/5
  5. Zur Rechtsstellung des Verbrauchers. Ein Tagungsbericht, Der Staatsbürger vom 19. 11. 1994
  6. Bericht über die "2. Tübinger Tagung" der Gesellschaft für Informatik, Fachausschuss für Rechtsinformatik und Informationsrecht, zum Thema "Juristisches Lehren und Lernen mit dem Computer",Tübingen 30. 6. - 1. 7. 1995, jur-pc 1995, 3248-3249
  7. Tagungsbericht: Internationales Verbraucherschutzrecht, JZ 1995, 1104-1106
  8. Tagungsbericht: 9. Versicherungswissenschaftliches Symposium in Graz, VersR 1996, 37-38
  9. Tagungsbericht: Gegenwartsfragen des Liechtensteinischen Privat- und Wirtschaftsrechts, JZ 1997, 348-349 und ÖJZ 1997, 178-179
  10. Tagungsbericht: Versicherungsrecht in Europa - Kernperspektiven am Ende des 20. Jahrhunderts, NVersZ 1998/3, 111-112 und VR 1999/1-2, VI
  11. Tagungsbericht: Dauer und Anpassung von Versicherungsverträgen im Interessenwiderstreit. 11. Versicherungswissenschaftliches Symposion in Graz, VersR 1999/4, 424-425 und NVersZ 1999/4, 160-161
  12. Tagungsbericht: 3. Medizinrechts-Tage "Qualitätssicherung ist Rechtssicherung", RdM 1999/3, 95-96
  13. Tagungsbericht: „Europäisches Versicherungsvertragsgesetz“ im Werden? VW 2000, 489
  14. Bericht: 4. Tagessymposium des VersicherungsForum „VVG und VAG“, VR 2000/4, 59-60
  15. Restatement of European Insurance Contract Law, VersR 2000, 827
  16. Versicherung und E-Commerce. Ein Bericht vom 12. Versicherungswissenschaftlichen Symposion in Graz, NversZ 2001/3, 112-113
  17. Zwischen Prognose und Erinnerung. Ein Bericht von der Jahrestagung 2001 des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e.V., VR 2001/4, 81-82
Nach oben scrollen