Aktuelle Forschung

Output Aktuell

Behindertenrechte UNO

Caroline Voithofer hielt einen Vortrag
zur UN-Behindertenrechtskonvention.

Mehr zum Vortrag erfahren Sie hier

Publikationen 2024

Herausgeberschaften

Lehrbuch, wissenschaftliches (Herausgeberschaft)
  • Ganner, Michael; Voithofer, Caroline (2024): Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht. Der Prüfungsstoff in Checklisten. Wien: Linde Verlag. ISBN 9783707345902. (Weblink)

(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen

Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
  • Ganner, Michael; Koch, Bernhard Alexander; Voithofer, Caroline: Herausgeber - Schriftenreihe zum Medizin- und Gesundheitsrecht an der Universität Innsbruck, 01.01.2021 lfd. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.; Kramme, Malte; Rauchegger, Clara; Voithofer, Caroline: Herausgeberschaft - Future Law Working Paper Series, 01.05.2022 lfd. (Weblink)

  • Mitglied der Redaktion, The Defence Horizon Journal (2020) - The Defence Horizon Journal (TDHJ), 01.01.2021 - 01.01.2025.

  • Geschäftsführender Herausgeber der Mohr/Siebeck-Reihe „Internet und Gesellschaft“ (2020-) - Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und Mohr Siebeck, 01.01.2020 - 01.01.2025.

Beiträge in Büchern / Zeitschriften

Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
  • Borucki, Isabelle; Kettemann, Matthias C. (online first): Better safe than sorry? Digital campaigning governance in Germany.
    In: Policy Studies. (DOI) (Weblink)

  • Rachinger, Felicitas; Voithofer, Caroline; Kettemann, Matthias C. (2024): Jenseits der Daten-Monokulturen: Zur Notwendigkeit diversitätssensibler Trainingsdaten.
    In: JusIT. Zeitschrift fuer IT-Recht, Rechtsinformation und Datenschutz 2024/2, S. 43 - 49. (Weblink)

  • Voithofer, Caroline (2024): Änderungen im Apothekenrecht zum Jahreswechsel.
    In: Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 2024/1, S. 4 - 8. (DOI) (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag (Discussion-/Working Paper)
  • Kettemann, Matthias C. (2024): Alles, was Recht ist (2022-2023) Gesammelte Blogbeiträge des auf „Der Standard.at“ erscheinenden Blogs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck.
    In: Future Law Working Papers 2024, No. 1. (Weblink)

Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
  • Rachinger, Felicitas (2024): Ungleichbehandlung von Inhalten marginalisierter Personen in Online-Kommunikationsräumen.
    In: Buchheim, Johannes; Kraetzig, Viktoria; Mendelsohn, Juliane; Steinrötter, Björn: Plattformen: Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen. Baden-Baden: Nomos Verlag (= GRUR Junge Wissenschaft, 7)., ISBN 978-3-7560-1454-5, S. 249 - 263. (DOI) (Weblink)

  • Voithofer, Caroline (2024): Emancipatory potential of maintenance and matrimonial property after divorce. Reflections Based on the Concept of Relational Autonomy.
    In: Duden, Konrad; Wiedemann, Denise: Changing Families, Changing Family Law in Europe. Cambridge [u.a.]: Intersentia (= European Family Law, 55)., ISBN 978-1-8397-0380-5, S. 39 - 57. (Weblink)

Lehrbuchbeitrag, wissenschaftlicher
  • Ganner, Michael; Voithofer, Caroline (2024): Vorwort.
    In: Ganner, Michael; Voithofer, Caroline: Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht. Der Prüfungsstoff in Checklisten. Wien: Linde Verlag., ISBN 9783707345902, Bd. 1, S. V. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.; Rauchegger, Clara; Vural, Meryem (2024): § 16 Digitalwirtschaftsrecht.
    In: Pache, Eckhard; Knauff, Matthias: Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht. Lehr- und Studienbuch anhand der EuGH-Rechtsprechung. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer (= Studienbücher Rechtswissenschaft)., ISBN 978-3-17-035184-4, 3., überarb. Auflage, S. 340 - 359. (Weblink)

  • Müller, Martin Alexander; Kettemann, Matthias C. (2024): European Approaches to the Regulation of Digital Technologies.
    In: Werthner, Hannes; Ghezzi, Carlo; Kramer, Jeff; Nida-Rümelin, Julian; Nuseibeh, Bashar; Prem, Erich; Stanger, Allison: Introduction to Digital Humanism. A Textbook. Wien [u.a.]: Springer., ISBN 978-3-031-45303-8, S. 623 - 637. (DOI) (Weblink)

  • Müller, Martin Alexander; Kettemann, Matthias C. (2024): European Approaches to the Regulation of Digital Technologies.
    In: Werthner, Hannes; Ghezzi, Carlo; Kramer, Jeff; Nida-Rümelin, Julian; Nuseibeh, Bashar; Prem, Erich; Stanger, Allison: Introduction to Digital Humanism. A Textbook. Wien [u.a.]: Springer., ISBN 978-3-031-45303-8, S. 623 - 637. (DOI) (Weblink)

  • Voithofer, Caroline (2024): § 18 Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 1035 ABGB).
    In: Ganner, Michael; Voithofer, Caroline: Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht. Der Prüfungsstoff in Checklisten. Wien: Linde Verlag., ISBN 9783707345902, Bd. 1, S. 109 - 110. (Weblink)

  • Voithofer, Caroline (2024): § 19 Bereicherungsrecht.
    In: Ganner, Michael; Voithofer, Caroline: Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht. Der Prüfungsstoff in Checklisten. Wien: Linde Verlag., ISBN 9783707345902, Bd. 1, S. 111 - 119. (Weblink)

  • Voithofer, Caroline (2024): Familienrecht.
    In: Ganner, Michael; Voithofer, Caroline: Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht. Der Prüfungsstoff in Checklisten. Wien: Linde Verlag., ISBN 9783707345902, Bd. 1, S. 265 - 325. (Weblink)

  • Voithofer, Caroline; Schickmair, Martina (2024): § 29 Gesellschaft bürgerlichen Rechts
    (§§1175 ff ABGB).
    In: Ganner, Michael; Voithofer, Caroline: Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht. Der Prüfungsstoff in Checklisten. Wien: Linde Verlag., ISBN 9783707345902, Bd. 1, S. 156 - 162. (Weblink)

Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
  • Kettemann, Matthias C. (2024): Der DSA ist ein Gamechanger. Christina Heinen im Gespräch mit Matthias C. Kettemann.
    In: Mediendiskurs 28/108, S. 54 - 57. (Weblink)

Sonstige Publikationen

elektronische Publikation, wissenschaftliche
  • Kettemann, Matthias C. (2024): Science Media Center Germany, Psychologische Wirkung und Regulierung von Tiktok. (Weblink)

elektronische Publikation (Preprint)
  • Böck, Caroline; Kettemann, Matthias C. (2024): Mapping the future of technological innovations, REGROUP Foresight Paper 3 (2024). (Weblink)

elektronische Publikation, transferorientierte
  • Böck, Caroline; Kettemann, Matthias C. (2024): Navigating the Constitutional Balance of Power in Post-Pandemic Europe. REGROUP Research Blog. (Weblink)

  • Haas, Julia; Kettemann, Matthias C. (2024): Platform and content Governance in Times of Crisis. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C. (2024): Die Mächtigen regulieren: Das Potenzial von Plattformräten. In: Digital Society Blog, 24. Jänner. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C. (2024): EU konkretisiert Vorgaben zum Schutz von Wahlen. In: Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, DSA, 27.03.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C. (2024): EU-REGULIERUNG "AI ACT" Künstliche Intelligenz: Brauchen wir ein Bundesamt für KI-Überwachung? In: MDR, 14.03.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C. (2024): More Power to the People: How Platform Councils Can Make Online Communication More Democratic. In: Digital Society Blog, 24. Jänner. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C. (2024): Tagesspiegel Background (Friederike Moraht), DSA: Startschuss auf Raten. (Weblink)

Medienbeiträge

Beitrag in Publikumszeitschrift
  • Kettemann, Matthias C.: Kettemann im Interview: Wie Unternehmen vom „Digital Service Act“ profitieren.
    In: top.Tirol vom 07.02.2024. (Weblink)

Beitrag in Fernsehen / Videoplattform
  • Kettemann, Matthias C.: Voice of America (Chinese Edition), TikTok会把欧洲下一代导入歧途吗?.
    In: Voice of America vom 23.04.2024.

  • Kettemann, Matthias C.: DW-News: Ban on TikTok (Interview).
    In: Deutsche Welle TV vom 14.03.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: Digital Services Act: Was auf TikTok und Instagram wirklich los ist (Svea Eckert, NDR), tagesschau.
    In: Norddeutscher Rundfunk (NDR) vom 20.02.2024.

  • Kettemann, Matthias C.: Wie Google und Meta den Kreml unterstützen.
    In: Deutsche Welle vom 20.01.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: Почему журналисты обвиняют Google и Меtа в поддержке Кремля (zitiert als Experte zum DSA).
    In: Deutsche Welle vom 10.01.2024. (Weblink)

Beitrag in Zeitung
  • Kettemann, Matthias C.: «Wählt sie ab»: US-Tiktoker schwören Rache für drohendes Verbot (Daniel Graf).
    In: 20 Minuten vom 28.04.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: Streit um TikTok-Lite: Birgt der abgespeckte Modus eine versteckte Gefahr? (Farangies Ghafoor).
    In: Der Tagesspiegel - Berlin vom 27.04.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: Mögliches Tiktok-Verbot in den USA: Was passiert nun mit Tiktok? (Svenja Bergt).
    In: taz.de vom 26.04.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: Wie kann der Mensch die KI effektiv kontrollieren? (Interview).
    In: Tagesspiegel Background vom 22.03.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: Unter ständiger Beobachtung: Videoüberwachung bietet im Zeitalter Künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten. Was in Österreich erlaubt ist, und warum das problematisch sein kann.
    In: Tiroler Tageszeitung vom 21.03.2024.

  • Kettemann, Matthias C.: Neue EU-Vorgaben für Apple, WhatsApp & Co. haben noch viele Lücken (Interview).
    In: Kurier vom 07.03.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: Outside the bloc: EU-Digitalgesetze in Norwegen (Interview).
    In: Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: „Eine gute Grundlage“.
    In: Die Neue Südtiroler Tageszeitung vom 26.02.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: EU will Druck auf Instagram, TikTok und X erhöhen.
    In: ARD Tagesschau vom 20.02.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: Neue Datenbank: Milliarden Daten zu Hass und Gewalt, Ayça Balcı und Ben Heubl.
    In: Süddeutsche Zeitung vom 20.02.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: EU-Digitalgesetz trifft nun auch kleinere Unternehmen, Ralf Hillebrand, (Interview).
    In: Salzburger Nachrichten vom 16.02.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: Experte: Der Digital Services Act ist ein neues Grundgesetz für das Internet in der EU (Interview).
    In: Heilbronner Stimme vom 16.02.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: Wirtschaft: EU-Digitalgesetze: "Die Konzerne versuchen, Schlupflöcher zu finden“, Rechtswissenschafter Matthias C. Kettemann von der Universität Innsbruck über die neuen EU-Regeln zu digitalen Diensten und digitalen Märkten, Patrick Dax (Interview).
    In: Kurier vom 16.02.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: Macht von Tech-Firmen Warum Journalisten Google und Meta Kreml-Unterstützung vorwerfen.
    In: Focus Online vom 20.01.2024.

  • Rauchegger, Clara: AI ACT - Was bedeuten die neuen KI-Regeln der EU? (Interview).
    In: Der Standard vom 09.04.2024. (Weblink)

  • Rauchegger, Clara: Wie Europa gegen Hatespeech und andere Gefahren im Netz vorgeht (Interview).
    In: Der Standard vom 25.03.2024. (Weblink)

  • Rauchegger, Clara: Der Wächter der Netzgiganten (Interview).
    In: Der Falter vom 06.03.2024.

  • Rauchegger, Clara: Aus für personalisierte Werbung und unerwünschte Empfehlungen (Interview).
    In: Tiroler Tageszeitung vom 17.02.2024. (Weblink)

  • Rauchegger, Clara: Gut zu wissen: Das bedeuten die neuen Regeln gegen Hass im Netz (Interview).
    In: Tiroler Tageszeitung vom 17.02.2024. (Weblink)

Beitrag in (Web-)Radiosendung
  • Kettemann, Matthias C.: Online-Plattformen an der Leine? – Der EU-Digital Markets Act tritt in Kraft (Interview zum DMA).
    In: Deutschlandfunk Kultur vom 07.03.2024. (Weblink)

  • Kettemann, Matthias C.: Resonanzen, Interview zum DSA.
    In: Westdeutscher Rundfunk (WDR) vom 16.02.2024.

  • Kettemann, Matthias C.: Elon Musk will Twitter kaufen. Ist das realistisch? Was bedeutet das für Twitter? Und was will @ElonMusk damit erreichen?
    In: Twitter vom 14.04.2022. (Weblink)

  • Rauchegger, Clara: DSA: Mehr Transparenzpflichten für Online-Plattformen.
    In: ORF Radio - Ö1 - Digital Leben vom 22.02.2024. (Weblink)

  • Rauchegger, Clara: Der Digital Services Act (Podcast: #derWoche: OnlineGameChanger?).
    In: ORF Radio Tirol Podcast vom 09.02.2024. (Weblink)

Vorträge 2024

Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.

Konferenzvortrag (Invited Plenary / Keynote Lecture)
  • Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Optimizing for Resilience: How the EU Can Protect Democratic Governance in the Age of AI.
    Challenges of European Integration in Law and Practice: Regional Perspectives and Beyond, Innsbruck, 18.04.2024. (Weblink)

Konferenzvortrag (auf persönliche Einladung)
  • Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: EU and Cyberdiplomacy.
    First scientific and practical international conference on Cyberdiplomacy, Kiew, 16.05.2024 (Online).

  • Vortragende/r: Voithofer, Caroline: Die Umsetzung der UN-BRK in Österreich.
    Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ausblicke nach den Prüfungen der Staatenberichte, Kassel, 20.06.2024. (Weblink)

Konferenzvortrag (auf Einreichung / Anmeldung)
  • Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Regulierungsansätze zum digitalen und gesellschaftlichen Wandel.
    40 Jahre privater Rundfunk oder wie Regulierung (Rundfunk-)Freiheit sichert! Rechtssymposium der BLM und des IUM, München, 19.04.2024. (Weblink)

Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn
  • Kettemann, Matthias C.: Teilnahme, „Ethik und Recht bei KI-Anwendungen“, AI & Tax Tech Day Innsbruck.
    AI & Tax Tech Day Innsbruck, Innsbruck, 21.02.2024. (Weblink)

  • Voithofer, Caroline: Chair: Diskussionsgruppe 2: Recht auf Bildung (Art. 24 UN-BRK).
    Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ausblicke nach den Prüfungen der Staatenberichte, Kassel, 21.06.2024. (Weblink)

Vortrag bei Expertentagung
  • Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: EuRepoC - rechtliche Aspekte der Cybersecurity.
    BAFIT Netzwerktreffen, Cybersecurity Cybersecurity in Österreich 2024, Universität Innsbruck, Innsbruck, 14.05.2024.

Vortrag bei Summer-/Winterschool
  • Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Artificial Intelligence and Human Rights - An Introduction.
    Global Clasroom 2024 “Artificial Intelligence and Human Rights” Europa-Institut Saarland University International Law School, Saarbrücken, 02.05.2024. (Weblink)

Gastvorträge

Gastvortrag
  • Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: EuRepoC.
    Carnegie Mellon University, Pittsburgh, 30.04.2024 (Online).

  • Vortragende/r: Müller, Martin Alexander: Plattformaufsichtsrecht – Platform Oversight Law.
    Universitetet i Bergen / University of Bergen / Universität Bergen, Bergen, 30.01.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Müller, Martin Alexander: New EU Rules for the digital world - What's the common core?
    Universitetet i Bergen / University of Bergen / Universität Bergen, Bergen, 19.01.2024. (Weblink)

Einzelvorträge (berufliche Weiterbildung / Wissenstransfer)

Vortrag (Wissenstransfer / Weiterbildung)
  • Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Demokratie im Informationszeitalter: Im Spannungsfeld zwischen Desinformation und Meinungsäußerungsfreiheit.
    Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH), Wien, 23.04.2024. (Weblink)

  • Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Digitale Ethik: Maschinen und ihre Macht, Menschen und ihre Rechte in digitalen Wendezeiten.
    WZGE-Frühjahrsakademie - Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, Wittenberg, 05.03.2024 (Online). (Weblink)

  • Vortragende/r: Rauchegger, Clara: Künstliche Intelligenz und wir: die neue Regelung der EU.
    Soroptimist Club International Innsbruck, Innsbruck, 10.01.2024. (Weblink)

Vorträge für die Öffentlichkeit

Öffentlicher Vortrag
  • Kettemann, Matthias C.: Kinder, dieses Internet. Recht und soziale Medien.
    Elternverein VS Saggen, Innsbruck, 13.03.2024 (Online).

  • Kettemann, Matthias C.: Was darf KI?
    DiSCussion - Digital Science Center, Innsbruck, 11.01.2024. (Weblink)

  • Voithofer, Caroline: Kommentar zum Vortrag von Karin Neuwirth, De- und Re-Institutionalisierung von Elternschaft im Recht im 20./21. Jahrhundert in Österreich.
    Innsbrucker Gender Lectures, Innsbruck, 09.01.2024. (Weblink)

Aktuelle Projekte

EnCycLEd - Enhancing Cyber Literacy in Education

Das Projekt zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu fördern und Schüler:innen und Lehrkräfte darin zu schulen, digitale Schlüsselqualifikationen und -kompetenzen zu entwickeln.

Team: Matthias C. Kettemann, Astrid Bötticher
Fördergeber: Erasmus+
Laufzeit: 2023-2026

Datenschutz, Autonomie, Mobilität (DaMo)

Das Projekt untersucht die datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die durch den Einsatz autonomer Fahrzeuge entstehen. Ziel ist die Entwicklung von Lösungsansätzen, mit deren Hilfe es gelingt, die für den Mobilitätssektor notwendigen Daten praxisnah und dennoch datenschutzkonform nutzbar zu machen.

Presse: Top Tirol und Uni-Presse

Laufzeit: 2023 - 2025

Digital Diversity Law Lab

Das DDLL pilotiert das Mainstreaming von Diversität in Forschung, Lehre, Organisationspraxis und Bürger*innengesellschaft/Third Mission mit einem besonderen Fokus auf die digitale Konstellation: ein rechts- und sozialwissenschaftliches Versuchslabor, das mit starken Partner*innen in der Lehre berät, die KI-Entwicklung diversitätssensibel ausgestaltet, Diversity-Checks durchführt und zielgruppensensibel Einsichten aus der Diversitätsforschung in die Gesellschaft hineinspiegelt.  Orientiert an der Diversitätsstrategie der Universität Innsbruck beruht das Lab auf einem innovativen trilateralen Ansatz, um Diversität als Leitstern der Organisations-, Wissens- und Wirkpraxis herauszustellen.

Mehr Informationen zu diesem Projekt

Projektergebnisse

Team: Matthias C. Kettemann, Caroline Voithofer, Felicitas Rachinger, Clara Rauchegger, Andrea Woyke
Fördergeber: Förderkreis 1669
Laufzeit: 2022-2023

IQEL: Innsbruck Quantum Ethics Lab

Innsbruck ist ein führendes Zentrum der Quantenforschung. Mit der Quantentechnologie zusammenhängende Innovationspotenziale können gesellschaftliche Wandlungsprozesse anstoßen. Technische Entwicklungen müssen daher stets auf ihre Wirkungen auf Menschen wie Gesellschaft befragt und ethisch flankiert werden. Gleichzeitig muss die Freiheit, Neues zu schaffen, durch und gegen Regulierung gewahrt bleiben. In diesem Spannungsraum will das Innsbruck Quantum Ethics Lab (IQEL) gesellschaftliche Mehrwerte schaffen und sicherstellen, dass Governanceansätze die Vorteile der Quantentechnologie weder zu Innovationseinbußen noch zu sozialen Kosten führen. 

Mehr Informationen zu diesem Projekt

Team: Matthias C. Kettemann, Caroline Böck, Martin Müller
Laufzeit: 2022-

REGROUP

REGROUP (Rebuilding governance and resilience out of the pandemic) hat zum Ziel, der Europäischen Union eine Reihe von praktikablen Ratschlägen zur Verfügung zu stellen, wie Governance und öffentliche Politik nach der Pandemie effektiv und demokratisch wieder aufgebaut werden können; verankert im Umfeld gesellschaftspolitischer Dynamiken und den Folgen der Covid-19; und einer empirisch fundierten normativen Bewertung der Pandemie. Das Projekt zielt darauf ab, wichtige EU-Debatten und -Angelegenheiten wie die Gesundheitsunion, den Green Deal, die Digitale Dekade, die Überprüfung der wirtschaftspolitischen Steuerung, die Konferenz zur Zukunft Europas und die Europawahlen 2024 zu beeinflussen.

Mehr Informationen zu diesem Projekt
Zur offiziellen Website des Projektes

Team: Matthias C. Kettemann, Caroline Böck
Partner: 15 europäische Universitäten
Fördergeber: EU Horizon 2020
Laufzeit: 2022-2024

Global Digital Human Rights Network

Die GDHRNet COST Action befasst sich systematisch mit den theoretischen und praktischen Herausforderungen, die die digitale Welt für den Schutz der Menschenrechte darstellt. Das Netzwerk wird untersuchen, ob die internationalen Menschenrechtsnormen ausreichend detailliert sind, damit Regierungen und private Online-Unternehmen ihre jeweiligen Verpflichtungen in Bezug auf den Schutz der Menschenrechte online nachvollziehen können. Sie wird bewerten, wie nationale Regierungen auf die Aufgabe reagiert haben, einen Rechtsrahmen für Online-Unternehmen zu schaffen und wie diese Unternehmen die Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Hassreden im Internet in ihre Gemeinschaftsstandards umgesetzt haben.

Mehr Informationen zu diesem Projekt

Team: Clara Rauchegger, Matthias C. Kettemann, Felicitas Rachinger
Partner: 50 europäische und internationale Universitäten (Lead: Universität Tallinn)
Fördergeber: EU COST Action
Laufzeit: 2022-2024

EuRepoC

Das Projekt erstellt ein webbasiertes Dashboards zu Cyberoperationen und führt eine rechtliche und technische Bewertung durch. Insbesondere werden wir uns der Präzisierung von Bewertungsprozessen von Cyberangriffen durch Attributions- und Tatbestandsmerkmalsindikatoren widmen, sodass Europäisierungseffekte bei der Bewertung von Cyberoperationen messbar und -defizite systematisch identifizierbar gemacht werden.

Mehr Informationen zu diesem Projekt
Zur offiziellen Website des Projektes

Team: Matthias C. Kettemann, Martin Müller, Tanja Šušak, Lisa-Maria Riedl
Partner: SWP Berlin, Universität Heidelberg
Fördergeber: Auswärtiges Amt, Außenministerium Dänemarks
Laufzeit: 2022-2024  

exoATwork

Gemeinsam mit Partner aus Industrie und Wissenschaft untersuchen wir, welche rechtlichen und ethischen Fragen sich ergeben, wenn  Exoskelette im Arbeitsalltag eingesetzt werden. 

Mehr Informationen zu diesem Projekt.

Team: Matthias C. Kettemann, Caroline Voithofer
Partner: 20 akademische und unternehmerische Partner
Fördergeber: FFG
Laufzeit: 2022-2024 

ArtiPro – Künstliche Intelligenz für personalisierte Medizin bei Depressionen

Ziel des Gesamtverbunds ArtiPro ist die Einrichtung einer Daten- und Analyseplattform, welche Daten aus bestehenden klinischen Forschungsprojekten zu individuellem Therapieansprechen bei Depression zusammenführt, um robuste multimodale Biomarker und Vorhersageprofile für das Ansprechen auf medikamentöse Therapien gegen Depressionen mittels Methoden der künstlichen Intelligenz zu ermitteln. Hierzu werden Daten zu Therapieverlauf und Therapieansprechen aus bestehenden klinischen Forschungsprojekten kombiniert und für Auswertungen in eine komplexe Datenplattform integriert. Clara Rauchegger leitet den juristischen Teil dieses Projects und untersucht insbesondere datenschutzrechtliche Aspekte von ArtiPro.

Mehr Informationen zu diesem Projekt

Team: Clara Rauchegger, Lena Lagger
Fördergeber: ERA PerMed (ERA-Net Personalisierte Medizin), Europäische Kommission und FWF
Laufzeit: 2022-2025

Future Law Working Papers

2024 • 2: Regulierung von ChatGPT & Co.: Neue Regeln für eine neue Technik?

ChatGPT & Co sind derzeit in aller Munde. Wie aus einer rechtlichen Perspektive auf die technischen Neuerungen begegnet werden kann, behandelt der Beitrag in diesem Future Law Working Paper. Prof. Dr. Malte Kramme beleuchtet darin die Regulierung von ChatGPT & Co genauer.

Dabei geht er auf folgende vier Hauptfragen ein:

  • die Begrenzung der Macht der Anbieter generativer KI
  • die Sicherung der Qualität der Ergebnisse und die Verhütung von Missbrauch
  • den Schutz der Privatsphäre
  • den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen

Future Law Working Papers 2024 #2

flwp_jan_24_2

2024 • 1: Alles, was Recht ist (2022-2023) Gesammelte Blogbeiträge des auf "Der Standard.at" erscheinenden Blogs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts betreut seit dem Jahr 2022 einen Blog, der regelmäßig auf der Webseite des "DerStandard" erscheint. 

Die gesammelten Blogartikel der Jahre 2022/2023 finden Sie in dieser Ausgabe der Future Law Working Papers. In den Beiträgen wird ein großes Spektrum an rechtswissenschaftlichen Themen behandelt. 

Dabei werden Fragen aufgeworfen, wie z. B. ob der Wächtermodus von Tesla den geltenden Datenschutzbestimmungen entspricht, wie die Sexarbeit in Österreich geregelt ist und ob es eine andere Regulierung bräuchte u. v. m. Aber auch Nachhaltigkeitsthemen, das Metaverse, Gewalt an Frauen oder das Völkerrecht im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg werden behandelt.

Future Law Working Papers 2024 #1

flwp_jan_24

Pub­li­ka­ti­o­nen

Finden Sie hier Publikationen von Mitarbeiter:Innen des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts.

Laptop mit Meeting und Pflanze daneben

Vor­träge

Erfahren Sie mehr über die Vortäge der Mitarbeiter:Innen unseres Insituts. 

Bild des Institutsleiters Matthias C. Kettemann im Gespräch

Unsere Pro­jekte

Finden Sie hier unsere Projekte.

Cover Future Law Working Papers 1

Future Law Wor­king Papers

Hier finden Sie weitere Future Law Working Papers.

Nach oben scrollen