Aktuelle Forschung
Aktueller Output
Bericht zu Desinformation und Demokratie
Matthias C. Kettemann hat an umfassenden Bericht zu Desinformation und Demokratie mitgewirkt
Kürzlich wurde erstmals ein fundierter globaler Bericht zu den Wechselwirkungen zwischen Informationsökosystemen und Demokratie veröffentlicht. Daran mitgewirkt hat auch Matthias C. Kettemann vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts.
2025 • 1: Alles, was Recht ist - Gesammelte Blogbeiträge
Das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts betreut seit dem Jahr 2022 einen Blog, der regelmäßig auf der Webseite des "DerStandard" erscheint. In der Ausgabe des Future Law Working Papers finden Sie alle Blogbeiträge die im Jahr 2024 erschienen sind. Es wird ein großes Spektrum an rechtswissenschaftlichen Themen behandelt, von der Gültigkeit der Menschenrechte bei neuen Herausforderungen, über das Thema "Was Drohnen dürfen", Cybermobbing, Österreichs neue Verbandsklage bis hin zur Internetfreiheit in Belarus und vieles mehr .
Was müssen Plattformen löschen?
Was müssen Plattformen löschen? Zukunftsrecht-Forscherteam analysiert in der Computer Law & Security Review rechtliche Grundlagen für Moderationsentscheidungen
The Rights We Have Are Always On
Forscher:innen des Instituts für Theorie und Zukunft des Rechts veröffentlichten eine Studie über Menschenrechte in digitalen Zeiten für das Außenministerium. Die Studie von Matthias C. Kettemann und Caroline Böck betont, dass Menschenrechte in einer digital transformierten Welt weiterhin zentral sind.
Erfahren Sie mehr.
Jetzt neues Lehrbuch erhältlich
"Grundlagen des Rechts - Band II Vertiefung" ist der ideale Wegbegleiter für eine kritische Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Rechts, Rechtstheorie, Rechtsethik und Rechtsphilosophie. Herausgegeben wurde es von Michael Ganner, Matthias C. Kettemann und Caroline Voithofer.
Erfahren Sie mehr.
Publikationen 2025
(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen
Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
- Ganner, Michael; Koch, Bernhard Alexander; Voithofer, Caroline: Herausgeber - Schriftenreihe zum Medizin- und Gesundheitsrecht an der Universität Innsbruck, 01.01.2021 lfd. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C.; Kramme, Malte; Rauchegger, Clara; Voithofer, Caroline: Herausgeberschaft - Future Law Working Paper Series, 01.05.2022 lfd. (Weblink)
- Mitglied der Redaktion, The Defence Horizon Journal (2020) - The Defence Horizon Journal (TDHJ), 01.01.2021 - 01.01.2025.
- Geschäftsführender Herausgeber der Mohr/Siebeck-Reihe „Internet und Gesellschaft“ (2020-) - Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und Mohr Siebeck, 01.01.2020 - 01.01.2025.
Publikationen 2024
Herausgeberschaften
Lehrbuch, wissenschaftliches (Herausgeberschaft)
- Ganner, Michael; Kettemann, Matthias C.; Voithofer, Caroline (2024): Grundlagen des Rechts. Band II: Vertiefung. Wien: Verlag Österreich. ISBN 978-3-7046-9524-6. (Weblink)
- Ganner, Michael; Voithofer, Caroline (2024): Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht. Der Prüfungsstoff in Checklisten. Wien: Linde Verlag. ISBN 9783707345902. (Weblink)
(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen
Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
- Ganner, Michael; Koch, Bernhard Alexander; Voithofer, Caroline: Herausgeber - Schriftenreihe zum Medizin- und Gesundheitsrecht an der Universität Innsbruck, 01.01.2021 lfd. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C.; Kramme, Malte; Rauchegger, Clara; Voithofer, Caroline: Herausgeberschaft - Future Law Working Paper Series, 01.05.2022 lfd. (Weblink)
- Mitglied der Redaktion, The Defence Horizon Journal (2020) - The Defence Horizon Journal (TDHJ), 01.01.2021 - 01.01.2025.
- Geschäftsführender Herausgeber der Mohr/Siebeck-Reihe „Internet und Gesellschaft“ (2020-) - Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und Mohr Siebeck, 01.01.2020 - 01.01.2025.
Beiträge in Büchern / Zeitschriften
Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
- Borucki, Isabelle; Kettemann, Matthias C. (2024): Better safe than sorry? Digital campaigning governance in Germany.
In: Policy Studies 45/5, S. 750 - 772. (DOI) (Weblink) - Grosz, Tessa; Rachinger, Felicitas (2024): Ceci n'est pas Fairness: Divergierende Begriffsverständnisse und ihre Umsetzung in der Digitalregulierung.
In: Juridikum. Zeitschrift für Kritik, Recht, Gesellschaft 2, S. 254 - 264. (DOI) - Rachinger, Felicitas; Voithofer, Caroline; Kettemann, Matthias C. (2024): Jenseits der Daten-Monokulturen: Zur Notwendigkeit diversitätssensibler Trainingsdaten.
In: JusIT. Zeitschrift fuer IT-Recht, Rechtsinformation und Datenschutz 2024/2, S. 43 - 49. (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): Änderungen im Apothekenrecht zum Jahreswechsel.
In: Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 2024/1, S. 4 - 8. (DOI) (Weblink) - Wagner, Ben; Kettemann, Matthias C.; Tiedeke, Anna Sophia; Rachinger, Felicitas; Sekwenz, Marie-Therese (2024): Mapping interpretations of the law in online content moderation in Germany.
In: Computer Law & Security Review 55, No. 106054. (DOI) (Weblink)
Zeitschriftenbeitrag (Discussion-/Working Paper)
- Kettemann, Matthias C. (2024): Alles, was Recht ist (2022-2023) Gesammelte Blogbeiträge des auf „Der Standard.at“ erscheinenden Blogs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck.
In: Future Law Working Papers 2024, No. 1. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.; Böck, Caroline (2024): The Rights We Have Are Always On. Respecting, Protecting and Implementing Human Rights in the Age of Digital Transformation 30 Years after the Vienna Declaration and Programme of Action.
In: Future Law Working Papers, No. 6. (Weblink) - Müller, Martin; Rachinger, Felicitas; Vural, Meryem; Kettemann, Matthias C. (2024): Do the New European Rules on Digital Services Effectively Ensure Human Rights on Platforms? Guidelines for Companies.
In: GDHRNet Working Paper, No. 1. (DOI) (Weblink)
Zeitschriftenbeitrag (anderer)
- Voithofer, Caroline; Wibmer, Raphael (2024): Spotlights on recent changes in the Austrian legislation and jurisdiction.
In: EAHL-Newsletter 2024/1, S. 3 - 6. (Weblink)
Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
- Bendiek, Annegret; Müller, Martin; Kettemann, Matthias C. (2024): The Goals, Tools and Normative Framework of EU Cyber Policy.
In: Tsagourias, Nicholas; Buchan, Russell; Franchini, Daniel: The Peaceful Settlement of Inter-State Cyber Disputes. London [u.a.]: Bloomsbury Publishing., ISBN 9781509960910, S. 115 - 133. (DOI) (Weblink) - Böck, Caroline; Kettemann, Matthias C. (2024): Rechtliche Ansätze an den Missbrauch von Datenmacht: Datenwirtschaftsvölker(straf )rechtliche Grundlegungen.
In: Geneuss, Julia; Werkmeister, Andreas (Hrsg.): Daten(wirtschafts)völkerstrafrecht. Baden-Baden: Nomos Verlag (= Schriften zum internationalen und europäischen Strafrecht, 78)., ISBN 978-3-7560-1804-8, S. 107 - 130. (DOI) (Weblink) - Mast, Tobias; Kettemann, Matthias C.; Schulz, Wolfgang (2024): Private ordering of media organisations and platform operators.
In: Puppis, Manuel; Mansell, Robin; Van den Bulck, Hilde: Handbook of Media and Communication Governance. Cheltenham: Edward Elgar., ISBN 978 1 80088 719 0, S. 260 - 273. (DOI) (Weblink) - Rachinger, Felicitas (2024): Plattformantidiskriminierungsrecht - Überlegungen zur Gleichbehandlung durch digitale Dienste.
In: Hoffberger-Pippan, Elisabeth; Ladeck, Ruth; Invankovics, Peter: Jahrbuch 24. Digitalisierung und Recht. Wien: Verlag Österreich., ISBN 978-3-7560-0965-7, S. 107 - 123. (Weblink) - Rachinger, Felicitas (2024): Ungleichbehandlung von Inhalten marginalisierter Personen in Online-Kommunikationsräumen.
In: Buchheim, Johannes; Kraetzig, Viktoria; Mendelsohn, Juliane; Steinrötter, Björn: Plattformen: Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen. Baden-Baden: Nomos Verlag (= GRUR Junge Wissenschaft, 7)., ISBN 978-3-7560-1454-5, S. 249 - 263. (DOI) (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): Emancipatory potential of maintenance and matrimonial property after divorce. Reflections Based on the Concept of Relational Autonomy.
In: Duden, Konrad; Wiedemann, Denise: Changing Families, Changing Family Law in Europe. Cambridge [u.a.]: Intersentia (= European Family Law, 55)., ISBN 978-1-8397-0380-5, S. 39 - 57. (Weblink)
Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
- Ganner, Michael; Laimer, Simon; Pixner, Thomas; Steiner, Maria-Kristina; Voithofer, Caroline; Vickery, Liv; Ciampa, Matteo (2024): Autonomy and Decision-Making.
In: Ninth European Conference on Health Law. Book of Abstracts. Warsaw, 18-20 September. Edingburgh: European Association of Health Law., S. 316 - 320. - Voithofer, Caroline (2024): PID and PGD between Bio- und Necropolitics. The Case of Austria.
In: Ninth European Conference on Health Law. Book of Abstracts. Warsaw, 18-20 September. Edingburgh: European Association of Health Law., S. 254 - 255.
Lehrbuchbeitrag, wissenschaftlicher
- Ganner, Michael; Voithofer, Caroline (2024): Vorwort.
In: Ganner, Michael; Voithofer, Caroline: Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht. Der Prüfungsstoff in Checklisten. Wien: Linde Verlag., ISBN 9783707345902, S. V. (Weblink) - Kettemann, Matthias C. (2024): Normative Ordnungen.
In: Ganner, Michael; Kettemann, Matthias C.; Voithofer, Caroline: Grundlagen des Rechts. Band II: Vertiefung. Wien: Verlag Österreich., ISBN 978-3-7046-9524-6, S. 21 - 25. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.; Rauchegger, Clara; Vural, Meryem (2024): § 16 Digitalwirtschaftsrecht.
In: Pache, Eckhard; Knauff, Matthias: Europäisches öffentliches Wirtschaftsrecht. Lehr- und Studienbuch anhand der EuGH-Rechtsprechung. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer (= Studienbücher Rechtswissenschaft)., ISBN 978-3-17-035184-4, 3., überarb. Auflage, S. 340 - 359. (Weblink) - Müller, Martin Alexander; Kettemann, Matthias C. (2024): European Approaches to the Regulation of Digital Technologies.
In: Werthner, Hannes; Ghezzi, Carlo; Kramer, Jeff; Nida-Rümelin, Julian; Nuseibeh, Bashar; Prem, Erich; Stanger, Allison: Introduction to Digital Humanism. A Textbook. Wien [u.a.]: Springer., ISBN 978-3-031-45303-8, S. 623 - 637. (DOI) (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): § 18 Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 1035 ABGB).
In: Ganner, Michael; Voithofer, Caroline: Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht. Der Prüfungsstoff in Checklisten. Wien: Linde Verlag., ISBN 9783707345902, S. 109 - 110. (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): § 19 Bereicherungsrecht.
In: Ganner, Michael; Voithofer, Caroline: Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht. Der Prüfungsstoff in Checklisten. Wien: Linde Verlag., ISBN 9783707345902, S. 111 - 119. (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): Ausgewählte Ethikkonzeptionen.
In: Ganner, Michael; Kettemann, Matthias C.; Voithofer, Caroline: Grundlagen des Rechts. Band II: Vertiefung. Wien: Verlag Österreich., ISBN 978-3-7046-9524-6, S. 183 - 188. (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): Diskurstheorien.
In: Ganner, Michael; Kettemann, Matthias C.; Voithofer, Caroline: Grundlagen des Rechts. Band II: Vertiefung. Wien: Verlag Österreich., ISBN 978-3-7046-9524-6, S. 48 - 55. (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): Familienrecht §§ 44-52.
In: Ganner, Michael; Voithofer, Caroline: Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht. Der Prüfungsstoff in Checklisten. Wien: Linde Verlag., ISBN 9783707345902, S. 265 - 325. (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): Intersektionale Rechtskritik.
In: Ganner, Michael; Kettemann, Matthias C.; Voithofer, Caroline: Grundlagen des Rechts. Band II: Vertiefung. Wien: Verlag Österreich., ISBN 978-3-7046-9524-6, S. 39 - 42. (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): Kritische Diskursanalyse.
In: Ganner, Michael; Kettemann, Matthias C.; Voithofer, Caroline: Grundlagen des Rechts. Band II: Vertiefung. Wien: Verlag Österreich., ISBN 978-3-7046-9524-6, S. 173 - 178. (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): Menschenwürde als rechtsethisches Fundamentalprinzip.
In: Ganner, Michael; Kettemann, Matthias C.; Voithofer, Caroline: Grundlagen des Rechts. Band II: Vertiefung. Wien: Verlag Österreich., ISBN 978-3-7046-9524-6, S. 208 - 212. (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): Post-/Dekoloniale Rechtstheorien.
In: Ganner, Michael; Kettemann, Matthias C.; Voithofer, Caroline: Grundlagen des Rechts. Band II: Vertiefung. Wien: Verlag Österreich., ISBN 978-3-7046-9524-6, S. 34 - 38. (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): Postkategoriales Recht.
In: Ganner, Michael; Kettemann, Matthias C.; Voithofer, Caroline: Grundlagen des Rechts. Band II: Vertiefung. Wien: Verlag Österreich., ISBN 978-3-7046-9524-6, S. 43 - 47. (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): Rechtsethik: Verortung.
In: Ganner, Michael; Kettemann, Matthias C.; Voithofer, Caroline: Grundlagen des Rechts. Band II: Vertiefung. Wien: Verlag Österreich., ISBN 978-3-7046-9524-6, S. 179 - 182. (Weblink) - Voithofer, Caroline (2024): Tierethik.
In: Ganner, Michael; Kettemann, Matthias C.; Voithofer, Caroline: Grundlagen des Rechts. Band II: Vertiefung. Wien: Verlag Österreich., ISBN 978-3-7046-9524-6, S. 195 - 201. (Weblink) - Voithofer, Caroline; Schickmair, Martina (2024): § 29 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (§§1175 ff ABGB).
In: Ganner, Michael; Voithofer, Caroline: Lern- und Übungssystem Bürgerliches Recht. Der Prüfungsstoff in Checklisten. Wien: Linde Verlag., ISBN 9783707345902, S. 156 - 162. (Weblink)
Lexikonartikel, wissenschaftlicher
- Beyer, Maximilian; Kettemann, Matthias C. (2024): Regulation of the Media.
In: Grote, Rainer; Lachenmann, Frauke; Wolfrum, Rüdiger: Max Planck Encyclopedia of Comparative Constitutional Law (MPECCoL). Oxford: Oxford University Press., online. (Weblink)
Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
- Kettemann, Matthias C. (2024): Der DSA ist ein Gamechanger. Christina Heinen im Gespräch mit Matthias C. Kettemann.
In: Mediendiskurs 28/108, S. 54 - 57. (Weblink)
Sonstige Publikationen
elektronische Publikation, wissenschaftliche
- Kettemann, Matthias C. (2024): Concept note of the World Commission on the Ethics of Scientific Knowledge and Technology (COMEST) on the ethics of quantum computing. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): Medienkompetenz als Auftrag des Rechtsstaats: wie das Rechtssystem Staat und Bildungsakteure auf die Förderung von Medienkompetenz verpflichtet, 62-63. In RTR (Hrsg.), Medienkompetenz 2024. Medienkompetenz in der journalistischen Praxis (Wien, 2024). (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): Neun Fragen an... Prof. Dr. Matthias Kettemann, LL.M. (Harvard) und Prof. Dr. Simon Heetkamp, LL.M. zu virtuellen Welten und der Steuerungskraft des Rechts. In:JuWissBlog Nr. Nr. 67/2024 v. 8.10.2024. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): Science Media Center Germany, Psychologische Wirkung und Regulierung von Tiktok. (Weblink)
- Voithofer, Caroline; Schimpfössl, Ayla (2024): EAHL Newsletter. Dezember 2024. (Weblink)
- Watolla, Ann-Kathrin; Kettemann, Matthias C. (2024): Navigating platform power: From European elections to the regulatory future. HIIG Digital Society Blog (18 July 2024). (DOI) (Weblink)
elektronische Publikation (Preprint)
- Böck, Caroline; Kettemann, Matthias C. (2024): Mapping the future of technological innovations, REGROUP Foresight Paper 3 (2024). (Weblink)
elektronische Publikation, transferorientierte
- Böck, Caroline; Kettemann, Matthias C. (2024): Navigating the Constitutional Balance of Power in Post-Pandemic Europe. REGROUP Research Blog. (Weblink)
- Böck, Caroline; Kettemann, Matthias C. (2024): Tackling the challenges and opportunities of technological innovations through future studies. In: REGROUP Blog, 06. September. (Weblink)
- Haas, Julia; Kettemann, Matthias C. (2024): Platform and content Governance in Times of Crisis. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): Die Mächtigen regulieren: Das Potenzial von Plattformräten. In: Digital Society Blog, 24. Jänner. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): EU konkretisiert Vorgaben zum Schutz von Wahlen. In: Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, DSA, 27.03.2024. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): EU-REGULIERUNG "AI ACT" Künstliche Intelligenz: Brauchen wir ein Bundesamt für KI-Überwachung? In: MDR, 14.03.2024. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): Gespaltenes Amerika: Wie kommt es, dass die gesellschaftlichen Gräben in den USA noch einmal tiefer sind als bei uns? Wir haben Matthias C. Kettemann gefragt. In: Leibniz-Magazin. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): Global Digital Compact: Geht es um alles oder nichts (Lina Rusch). (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): More Power to the People: How Platform Councils Can Make Online Communication More Democratic. In: Digital Society Blog, 24. Jänner. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): Tagesspiegel Background (Friederike Moraht), DSA: Startschuss auf Raten. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): „TikTok sollte in Deutschland verboten werden!“ - Das sagen Expertinnen und Experten (Instagram/X). (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): „Uns alle geht Ethik etwas an“, Im Interview mit Prof. Kettemann. In: AGA Magazin Unternehmensverband. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C. (2024): Wie gut hat das rumänische Verfassungsgericht sein Urteil begründet?, Science Media Center Germany. (Weblink)
- Kettemann, Matthias C.; Müller, Martin (2024): Das neue Digitalrecht der EU im Praxistest. Welche Herausforderungen warten bei der Umsetzung? FES Impuls, 18.10.2024. (Weblink)
Medienbeiträge
Beitrag in Publikumszeitschrift
- Kettemann, Matthias C.: Ethik, Recht und Verantwortung (Interview).
In: eco.nova vom 04.05.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Mit KI kriegt man Videoüberwachung on steroids (Interview).
In: 20er. Die Tiroler Straßenzeitung vom 01.03.2024. - Kettemann, Matthias C.: Kettemann im Interview: Wie Unternehmen vom „Digital Service Act“ profitieren.
In: top.Tirol vom 07.02.2024. (Weblink)
Beitrag in Fernsehen / Videoplattform
- Kettemann, Matthias: EU politicians embrace TikTok despite data security concerns.
In: Voice of America vom 20.04.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Neuwahlen: mit Social Media und Likes in den Wahlkampf (Helen Whittle).
In: Deutsche Welle vom 15.11.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: German election campaign: What role will social media play? (Helen Whittle).
In: Deutsche Welle vom 14.11.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Festnahme von Telegram-Gründer Durow wegen mangelnder Kooperation mit französischen Strafverfolgungsbehörden.
In: ARD Tagesschau vom 26.08.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Was gilt bei Videoüberwachung im öffentlichen Raum? Das sagt der Experte (Interview).
In: Tirol TV vom 06.06.2024. - Kettemann, Matthias C.: Situation in Israel/Gaza (Völkerrechtliche Analyse), Interview.
In: Deutsche Welle vom 21.05.2024. - Kettemann, Matthias C.: Situation in Israel/Gaza (Völkerrechtliche Analyse) Interview.
In: Deutsche Welle vom 17.05.2024. - Kettemann, Matthias C.: Voice of America (Chinese Edition), TikTok会把欧洲下一代导入歧途吗?.
In: Voice of America vom 23.04.2024. - Kettemann, Matthias C.: DW-News: Ban on TikTok (Interview).
In: Deutsche Welle TV vom 14.03.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Digital Services Act: Was auf TikTok und Instagram wirklich los ist (Svea Eckert, NDR), tagesschau.
In: Norddeutscher Rundfunk (NDR) vom 20.02.2024. - Kettemann, Matthias C.: Wie Google und Meta den Kreml unterstützen.
In: Deutsche Welle vom 20.01.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Почему журналисты обвиняют Google и Меtа в поддержке Кремля (zitiert als Experte zum DSA).
In: Deutsche Welle vom 10.01.2024. (Weblink)
Beitrag in Zeitung
- Haas, Julia; Kettemann, Matthias C.; Wibmer, Raphael: OSZE-Empfehlungen zur Online-Kommunikation in Krisenzeiten.
In: Der Standard - Blog: Alles, was Recht ist vom 03.07.2024. (Weblink) - Häntschel-Erhart, Irene; Kettemann, Matthias C.; Piater, Justus: KI, Ethik und Recht – erneut volles Haus bei DiSCussion.
In: Newsroom - www.uibk.ac.at vom 29.01.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Wie Europas Digitalgesetze unsere Google-Suche ändern.
In: Kleine Zeitung vom 15.12.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Nutzer kennen Rechte nicht, Interview zum Thema DSA, (Paulmichl).
In: Tiroler Tageszeitung vom 02.12.2024. - Kettemann, Matthias C.: Wie die Unesco ethische Standards für die Zukunft der Quantentechnologie setzt.
In: Der Standard - Blog: Alles, was Recht ist vom 20.09.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Fall Durow: Warum andere Plattformbetreiber keine Strafverfolgung fürchten müssen (Interview).
In: Table.Briefings vom 30.08.2024. - Kettemann, Matthias C.: Betrügerische Anzeigen: Faktencheck: Vermehrt gefälschte Werbeanzeigen auf Facebook.
In: derStandard.at vom 27.08.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Vermehrt gefälschte Werbeanzeigen auf Facebook (Interview).
In: Austria Presse Agentur (APA) vom 27.08.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Verstorbene mit künstlicher Intelligenz zurück ins Leben holen (Interview).
In: Salzburger Nachrichten vom 06.07.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Kameras in Wörgl „bedenklich“ - Jasmine Hrdina (Interview).
In: Tiroler Tageszeitung vom 07.06.2024. - Kettemann, Matthias C.: «Wählt sie ab»: US-Tiktoker schwören Rache für drohendes Verbot (Daniel Graf).
In: 20 Minuten vom 28.04.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Streit um TikTok-Lite: Birgt der abgespeckte Modus eine versteckte Gefahr? (Farangies Ghafoor).
In: Der Tagesspiegel - Berlin vom 27.04.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Mögliches Tiktok-Verbot in den USA: Was passiert nun mit Tiktok? (Svenja Bergt).
In: taz.de vom 26.04.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Der Ukraine-Krieg als Computerspiel: "Es ist Propaganda“.
In: Berliner Morgenpost vom 19.04.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Der Ukraine-Krieg als Computerspiel: "Es ist Propaganda“.
In: Die Zeit vom 19.04.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: KI zum Klonen von Stimmen. Künstliche Stimmen, ganz natürlich (Interview).
In: taz.de vom 06.04.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Leitfaden zur Leitkultur (Interview).
In: Salzburger Nachrichten vom 29.03.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Wie kann der Mensch die KI effektiv kontrollieren? (Interview).
In: Tagesspiegel Background vom 22.03.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Unter ständiger Beobachtung: Videoüberwachung bietet im Zeitalter Künstlicher Intelligenz neue Möglichkeiten. Was in Österreich erlaubt ist, und warum das problematisch sein kann (Interview).
In: Tiroler Tageszeitung vom 21.03.2024. - Kettemann, Matthias C.: Neue EU-Vorgaben für Apple, WhatsApp & Co. haben noch viele Lücken (Interview).
In: Kurier vom 07.03.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Outside the bloc: EU-Digitalgesetze in Norwegen (Interview).
In: Süddeutsche Zeitung vom 27.02.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: „Eine gute Grundlage“.
In: Die Neue Südtiroler Tageszeitung vom 26.02.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: EU will Druck auf Instagram, TikTok und X erhöhen.
In: ARD Tagesschau vom 20.02.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Neue Datenbank: Milliarden Daten zu Hass und Gewalt, Ayça Balcı und Ben Heubl.
In: Süddeutsche Zeitung vom 20.02.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: EU-Digitalgesetz trifft nun auch kleinere Unternehmen (Interview).
In: Salzburger Nachrichten vom 16.02.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: EU-Digitalgesetze: Die Konzerne versuchen, Schlupflöcher zu finden (Interview).
In: Kurier vom 16.02.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Experte: Der Digital Services Act ist ein neues Grundgesetz für das Internet in der EU (Interview).
In: Heilbronner Stimme vom 16.02.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Macht von Tech-Firmen Warum Journalisten Google und Meta Kreml-Unterstützung vorwerfen.
In: Focus Online vom 20.01.2024. - Kettemann, Matthias C.; Böck, Caroline: Neue Herausforderungen, alte Rechte: Wie robust sind unsere Menschenrechte? Können uns die bestehenden Menschenrechte vor den Gefahren der digitalen Welt schützen?
In: Der Standard - Blog: Alles, was Recht ist vom 24.10.2024. (Weblink) - Kühl, Elke; Schinkels, Pauline; Kettemann, Matthias C.: Droht Google die Zerschlagung? (Interview).
In: Zeit Online vom 06.09.2024. (Weblink) - Punz, Matthias; Kettemann, Matthias C.: Digitalwende - Elon Musk, X und der US-Wahlkampf.
In: Süddeutsche Zeitung vom 29.10.2024. (Weblink) - Rauchegger, Clara: AI ACT - Was bedeuten die neuen KI-Regeln der EU? (Interview).
In: Der Standard vom 09.04.2024. (Weblink) - Rauchegger, Clara: Wie Europa gegen Hatespeech und andere Gefahren im Netz vorgeht (Interview).
In: Der Standard vom 25.03.2024. (Weblink) - Rauchegger, Clara: Der Wächter der Netzgiganten (Interview).
In: Der Falter vom 06.03.2024. - Rauchegger, Clara: Aus für personalisierte Werbung und unerwünschte Empfehlungen (Interview).
In: Tiroler Tageszeitung vom 17.02.2024. (Weblink) - Rauchegger, Clara: Gut zu wissen: Das bedeuten die neuen Regeln gegen Hass im Netz (Interview).
In: Tiroler Tageszeitung vom 17.02.2024. (Weblink) - Zettl-Schabath, Kerstin; Bund, Jakob; Müller, Martin; Borrett, Camille: EuRepoC Cyberkonflikt-Briefing – Der Juni im Rückblick.
In: Tagesspiegel Background vom 01.08.2024. (Weblink) - Zettl-Schabath, Kerstin; Bund, Jakob; Müller, Martin; Borrett, Camille: EuRepoC Cyberkonflikt-Briefing – Der Mai im Rückblick.
In: Tagesspiegel Background vom 04.07.2024. - Zettl-Schabath, Kerstin; Bund, Jakob; Müller, Martin; Borrett, Camille: EuRepoC Cyberkonflikt-Briefing – Der April im Rückblick.
In: Tagesspiegel Background vom 06.06.2024. (Weblink) - Zettl-Schabath, Kerstin; Bund, Jakob; Müller, Martin; Borrett, Camille: EuRepoC Cyberkonflikt-Briefing – Der März im Rückblick.
In: Tagesspiegel Background vom 10.05.2024. (Weblink) - Zettl-Schabath, Kerstin; Bund, Jakob; Müller, Martin; Borrett, Camille: EuRepoC Cyberkonflikt-Briefing – Der Februar im Rückblick.
In: Tagesspiegel Background vom 04.04.2024. (Weblink) - Zettl-Schabath, Kerstin; Bund, Jakob; Müller, Martin; Borrett, Camille: EuRepoC Cyberkonflikt-Briefing- Der Januar im Rückblick.
In: Tagesspiegel Background vom 07.03.2024. (Weblink) - Zettl-Schabath, Kerstin; Bund, Jakob; Müller, Martin; Borrett, Camille: Cyberkonflikt-Briefing - 2023 im Rückblick.
In: Tagesspiegel Background vom 25.01.2024. (Weblink) - Zottler, Markus; Kettemann, Matthias C.: Google-Apple: Wenn sich langer Atem bezahlt macht (Interview).
In: Kleine Zeitung vom 11.09.2024. (Weblink)
Beitrag in (Web-)Radiosendung
- Kettemann, Matthias C.: Tech-Monopole, Desinformation und Digitalgesetze Welche Themen uns 2024 neben KI beschäftigt haben.
In: Ö1 ÖRF Sendereihe: Matrix - Computer & Neue Medien vom 20.12.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: US-Justiz klagt BigTech (Interview).
In: ORF Radio - Ö1 Mittagsjournal vom 18.07.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: AI Act: Richtig reguliert? (Interview).
In: DATEV Magazin - Der DATEV-Podcast vom 11.06.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: DSA und NetzDG (Interview).
In: KRCW Los Angeles vom 17.05.2024. - Kettemann, Matthias C.: Online-Plattformen an der Leine? – Der EU-Digital Markets Act tritt in Kraft (Interview zum DMA).
In: Deutschlandfunk Kultur vom 07.03.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Resonanzen, Interview zum DSA.
In: Westdeutscher Rundfunk (WDR) vom 16.02.2024. - Rauchegger, Clara: DSA: Mehr Transparenzpflichten für Online-Plattformen (Interview).
In: ORF Radio - Ö1 - Digital Leben vom 22.02.2024. (Weblink) - Rauchegger, Clara: Der Digital Services Act (Podcast: #derWoche: OnlineGameChanger?).
In: ORF Radio Tirol Podcast vom 09.02.2024. (Weblink) - Zettl-Schabath, Kerstin; Müller, Martin: Cybersicherheit in Europa, Podcast „Tech & Trara“, Folge 161.
In: Netzpiloten Magazin vom 14.05.2024. (Weblink)
Vorträge 2024
Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.
Konferenzvortrag (Invited Plenary / Keynote Lecture)
- Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Die unerträgliche Leichtigkeit des Sollens – Zu den Möglichkeiten der Normen in virtuellen Welten.
JuWissDay 2024 - Rechtsfragen virtueller Welten, Speyer, 28.09.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Optimizing for Resilience: How the EU Can Protect Democratic Governance in the Age of AI.
Challenges of European Integration in Law and Practice: Regional Perspectives and Beyond, Innsbruck, 18.04.2024. (Weblink)
Konferenzvortrag (auf persönliche Einladung)
- Vortragende/r: Böck, Caroline: Extradition law in Austria.
ECCLE - Seminar on international extradition and EAW (VII edition), Lago Iseo, 24.06.2024. - Vortragende/r: Böck, Caroline: Extradition of EU and EEA Citizens into Third Countries.
ECCLE - Seminar on international extradition and EAW (VII edition), Lago Iseo, 24.06.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Böck, Caroline Co-AutorInnen: Kettemann, Matthias C.: The Pandemic’s Comparative Impact on Constitutional Checks and Balances within the EU.
CES Conference - Radical Europe: Violence, Emancipation & Reaction, Lyon, 03.07.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Zukunftsaufgaben der Digitalisierung für Staat, Recht und Gesellschaft.
Digitalisierung und regionale Autonomie, Bozen, 30.09.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Die Zukunft der Internet Governance - und Österreichs Beitrag.
IGF Austria F, Wien, 27.06.2024. - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Uploading Tuvalu: Kulturgüterschutz in Zeiten des Klimawandels am Beispiel der Virtualisierung von Tuvalus kulturellem Erbe im Metaverse.
47. Österreichscher Völkerrechtstag: Kulturen im Völkerrecht, St. Gilgen, 07.06.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: EU and Cyberdiplomacy.
First scientific and practical international conference on Cyberdiplomacy, Kiew, 16.05.2024 (Online). - Vortragende/r: Voithofer, Caroline: Die Umsetzung der UN-BRK in Österreich.
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ausblicke nach den Prüfungen der Staatenberichte, Kassel, 20.06.2024. (Weblink)
Konferenzvortrag (auf Einreichung / Anmeldung)
- Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Regulierungsansätze zum digitalen und gesellschaftlichen Wandel.
40 Jahre privater Rundfunk oder wie Regulierung (Rundfunk-)Freiheit sichert! Rechtssymposium der BLM und des IUM, München, 19.04.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Voithofer, Caroline: PID and PGD between Bio- und Necropolitics. The Case of Austria.
9th Conference of the European Association of Health Law, Warschau, 19.09.2024. (Weblink)
Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn
- Kettemann, Matthias C.: Panelist:.
Journalismus in Zeiten von Vertrauens- und Aufmerksamkeitsverlust – welche Rolle spielt KI?, UNESCO Österreich, Presseclub Concordia, Wien, 11.12.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Panelist, Roundtable.
Medienpolitik und Medienlandschaften im Kontext der digitalen Transformation, UNESCO Österreich, Presseclub Concordia, Wien, 11.12.2024. - Kettemann, Matthias C.: Chair des Panels: Menschenrechte, KI und Asyl.
KI an der Grenze – Digitale Technologien im Kontext Flucht und Migration, Graz, 13.11.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Panelist, Empowerment of Users as a Counterweight to Private and State Control.
European Platform Regulation after Two Years, London, 11.11.2024. - Kettemann, Matthias C.: Session Chair. Quantum Horizons: Reflexionen über eine Zukunft im Quantenzeitalter.
Alps Forum, From Bits to Qubits: The Quantum Revolution in Business and Society, Lenzerheide, 27.09.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Workshopleitung: Navigieren durch die Quantenrevolution.
Alps Forum, From Bits to Qubits: The Quantum Revolution in Business and Society, Lenzerheide, 26.09.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Panelbeitrag: „Rechtliche Aspekte zu Lehre und KI“,.
Tag der Lehre 2024, Universität Innsbruck, Innsbruck, 13.06.2024. - Voithofer, Caroline: Chair: Diskussionsgruppe 2: Recht auf Bildung (Art. 24 UN-BRK).
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ausblicke nach den Prüfungen der Staatenberichte, Kassel, 21.06.2024. (Weblink)
Vortrag bei Expertentagung
- Vortragende/r: Böck, Caroline: Aktuelle Entwicklungen in der Regulierung von Kryptoasset-Intermediären.
DeFiTrace Workshop, Innsbruck, 13.06.2024. - Vortragende/r: Böck, Caroline Co-AutorInnen: Müller, Martin: Aktuelle Entwicklungen in der Geldwäschebekämpfung und Steuererhebung.
DeFiTrace Workshop, Innsbruck, 13.06.2024. - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Daten Governance als Frage intergenerationeller Gerechtigkeit und internationaler Solidarität.
2. Österreichischer Digitalrechtstag: Digitales Recht im Wettbewerb, Linz, 29.11.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Summit of the Future und Global Digital Compact – welche Rolle spielt KI?
Sechste Sitzung des Fachbeirats Ethik der Künstlichen Intelligenz, Graz, 13.11.2024. - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: DSA and Censorship: How Polarization Actors Try to Shape the DSA Implementation Discourse and How to Counter Using Martin’s Principles Approach.
European Platform Regulation after Two Years, London, 11.11.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: The Ethics of Quantum Computing.
31st Ordinary Session of the International Bioethics Committee (IBC), Paris, 16.09.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Wieviel Unterhaltung verträgt der öffentlich-rechtliche Rundfunk?
Workshop: Hihi und Haha im ÖRR, ORF Wien, Wien, 24.06.2024. - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Ausgewählte Probleme aus Recht und KI: Normenexplosion, Alignment, Quantencomputing, Wissensdefizite.
ÖFG-Expertengruppe KI und Menschenrechte, Young Section, , 11.06.2024 (Online). - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: EuRepoC - rechtliche Aspekte der Cybersecurity.
BAFIT Netzwerktreffen, Cybersecurity Cybersecurity in Österreich 2024, Universität Innsbruck, Innsbruck, 14.05.2024.
Vortrag bei Summer-/Winterschool
- Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Artificial Intelligence and Human Rights - An Introduction.
Global Clasroom 2024 “Artificial Intelligence and Human Rights” Europa-Institut Saarland University International Law School, Saarbrücken, 02.05.2024. (Weblink)
Vortrag bei Projektmeeting / Forschungskooperationstreffen
- Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Die Zukunft der Content Moderation: Mensch-Maschine-Kollaboration“ – Überblick über aktuelle Herausforderungen und Chancen.
Zukunft der Content Moderation durch effektive Mensch-Maschine-Kollaboration, Berlin, 07.10.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Synthesizing Existing Research on AI, Democracy and Information Ecosystems, International Observatory on Information and Democracy.
2nd meeting of the Stakeholder Advisory Group with Civil Society & Academia, , 27.06.2024 (Online). - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Das neue Digitalrecht der EU: Vor welchen Herausforderungen steht die Umsetzung?
Fachgesprächsreihe: Zukunft der Plattformregulierung, Berlin, 10.06.2024. (Weblink)
Gastvorträge
Gastvortrag
- Vortragende/r: Bötticher, Astrid: Technology Regulation.
DiSCourse Seminar des Forschungsschwerpunkts DiSC, Innsbruck, 17.05.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Kann Recht demokratische Diskurse schützen? Die neuen EU-Digitalregeln im Praxistest.
Universtität Innsbruck - Ringvorlesung: Mediale Meinungsbildung und Manipulation im Superwahljahr, Innsbruck, 25.10.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: AI Governance and Regulation.
IU Reichenhall, Reichenhall, 26.06.2024 (Online). - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: EuRepoC.
Carnegie Mellon University, Pittsburgh, 30.04.2024 (Online). - Vortragende/r: Müller, Martin Alexander: Plattformaufsichtsrecht – Platform Oversight Law.
Universitetet i Bergen / University of Bergen / Universität Bergen, Bergen, 30.01.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Müller, Martin Alexander: New EU Rules for the digital world - What's the common core?
Universitetet i Bergen / University of Bergen / Universität Bergen, Bergen, 19.01.2024. (Weblink)
Einzelvorträge (berufliche Weiterbildung / Wissenstransfer)
Vortrag (Wissenstransfer / Weiterbildung)
- Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Elsa Day, AI in Criminal Justice: No go or Added Value? / KI im Strafrecht: Potenziale und systemische Risiken, ELSA/Council of Europe, Annual Human Rights Campaign Day.
ELSA Innsbruck, Innsbruck, 27.11.2024. - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Rechtliche Grenzen des Crawlings durch Anbieter generativer Sprachmodelle auf Seiten des Öffentlichen Rundfunks.
NDR, Hamburg, 08.10.2024. - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Die Zukunft der Content Moderation: Mensch-Maschine-Kollaboration“ – Überblick über aktuelle Herausforderungen und Chancen.
Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin, 07.10.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Being Human in Times of AI. Ethics and Law, Autonomy and Accountability.
Österreichische Botschaft Kairo, Kairo, 07.08.2024 (Online). - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: „EU-Recht: KI“ (47. Radiologie-Update: KI in der Radiologie).
Medizinische Universität Innsbruck (MUI), Innsbruck, 04.07.2024. - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: From research to policy: first findings of the International Observatory on Information and Democracy.
International Partnership for Information and Democracy, Paris, 25.06.2024 (Online). - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Die (inter)nationale Kontrolle künstlicher Intelligenz.
Parlamentsdirektion des Österreichischen Parlaments, Wien, 24.06.2024. - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Leibniz im Bundestag.
Leibnitz Gemeinschaft, Berlin, 11.06.2024 (Online). - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Demokratie im Informationszeitalter: Im Spannungsfeld zwischen Desinformation und Meinungsäußerungsfreiheit.
Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR-GmbH), Wien, 23.04.2024. (Weblink) - Vortragende/r: Kettemann, Matthias C.: Digitale Ethik: Maschinen und ihre Macht, Menschen und ihre Rechte in digitalen Wendezeiten.
WZGE-Frühjahrsakademie - Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik, Wittenberg, 05.03.2024 (Online). (Weblink) - Vortragende/r: Rauchegger, Clara: Künstliche Intelligenz und wir: die neue Regelung der EU.
Soroptimist Club International Innsbruck, Innsbruck, 10.01.2024. (Weblink)
Vorträge für die Öffentlichkeit
Öffentlicher Vortrag
- Kettemann, Matthias C.: 2025: Neue Regeln, neue Rechte.
wAIke Up: Kaffee mit KI, Innsbruck, 06.12.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Welches Recht gilt auf Snapchat und TikTok?
BeSt (Berufs- und Studieninformationsmesse), Innsbruck, 28.11.2024. - Kettemann, Matthias C.: Was soll KI können dürfen? Ethische und regulatorische Perspektiven auf die KI.
Pädagogische Hochschule Tirol, Innsbruck, 04.11.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Rechtspersönlichkeit von Flüssen (Film: „I am the River, the River is me“).
Innsbruck Nature Film Festival INFF, Innsbruck, 11.10.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: KI - Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz.
Katholisches Bildungswerk Tirol, Innsbruck u.a., 05.10.2024. - Kettemann, Matthias C.: KI - Sollen wir uns fürchten? Dürfen wir hoffen? Müssen wir Regeln setzen?
Katholisches Bildungswerk Tirol, Innsbruck u.a., 04.10.2024. - Kettemann, Matthias C.: Recht und KI, Insight: Wie gestalten wir Künstliche Intelligenz.
WEI SRAUM. Forum für visuelle Gestaltung, Innsbruck, 01.10.2024. - Kettemann, Matthias C.: KI, Recht und Ethik.
Workshop: KI-Dialog: Wege zur digitalen Gleichbehandlung: KI im Fokus, Innsbruck, 23.09.2024. (Weblink) - Kettemann, Matthias C.: Kinder, dieses Internet. Recht und soziale Medien.
Elternverein VS Saggen, Innsbruck, 13.03.2024 (Online). - Kettemann, Matthias C.: Was darf KI?
DiSCussion - Digital Science Center, Innsbruck, 11.01.2024. (Weblink) - Rachinger, Felicitas: KI und Gleichbehandlung: Wo stehen wir?
wAIke Up: Kaffee mit KI, Innsbruck, 06.12.2024. (Weblink) - Voithofer, Caroline: Kommentar zum Vortrag von Karin Neuwirth, De- und Re-Institutionalisierung von Elternschaft im Recht im 20./21. Jahrhundert in Österreich.
Innsbrucker Gender Lectures, Innsbruck, 09.01.2024. (Weblink)
Aktuelle Projekte
NSPT-QKD - Numerical security proof toolkit for quantum key distribution
Die fortschreitende Digitalisierung und die Zunahme vernetzter Geräte erfordern zunehmend robuste Sicherheitslösungen für die Datenübertragung im Internet. Klassische Verschlüsselungstechniken könnten durch den Fortschritt im Bereich der Quantencomputer und neue Hacking-Methoden in Zukunft unsicher werden. Quantum Key Distribution (QKD) stellt sich als vielversprechende Alternative heraus, da sie auf den Prinzipien der Quantenmechanik basiert und eine informations-
theoretisch sichere Verschlüsselung ermöglicht. Es besteht jedoch eine bedeutende Lücke zwischen den idealen mathematischen QKD-Protokollen und deren praktischer Umsetzung in realer Hardware. Das Projekt verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, um diese Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen.
Team: Matthias C. Kettemann
Fördergeber: FFG
Laufzeit: 2024-2027
EnCycLEd - Enhancing Cyber Literacy in Education
Das Projekt zielt darauf ab, das Wissen und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu fördern und Schüler:innen und Lehrkräfte darin zu schulen, digitale Schlüsselqualifikationen und -kompetenzen zu entwickeln.
Team: Matthias C. Kettemann, Astrid Bötticher
Fördergeber: Erasmus+
Laufzeit: 2023-2026
Datenschutz, Autonomie, Mobilität (DaMo)
Das Projekt untersucht die datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die durch den Einsatz autonomer Fahrzeuge entstehen. Ziel ist die Entwicklung von Lösungsansätzen, mit deren Hilfe es gelingt, die für den Mobilitätssektor notwendigen Daten praxisnah und dennoch datenschutzkonform nutzbar zu machen.
Presse: Top Tirol und Uni-Presse
Laufzeit: 2023 - 2025
Digital Diversity Law Lab
Das DDLL pilotiert das Mainstreaming von Diversität in Forschung, Lehre, Organisationspraxis und Bürger*innengesellschaft/Third Mission mit einem besonderen Fokus auf die digitale Konstellation: ein rechts- und sozialwissenschaftliches Versuchslabor, das mit starken Partner*innen in der Lehre berät, die KI-Entwicklung diversitätssensibel ausgestaltet, Diversity-Checks durchführt und zielgruppensensibel Einsichten aus der Diversitätsforschung in die Gesellschaft hineinspiegelt. Orientiert an der Diversitätsstrategie der Universität Innsbruck beruht das Lab auf einem innovativen trilateralen Ansatz, um Diversität als Leitstern der Organisations-, Wissens- und Wirkpraxis herauszustellen.
Mehr Informationen zu diesem Projekt
Team: Matthias C. Kettemann, Caroline Voithofer, Felicitas Rachinger, Clara Rauchegger, Andrea Woyke
Fördergeber: Förderkreis 1669
Laufzeit: 2022-2023
IQEL: Innsbruck Quantum Ethics Lab
Innsbruck ist ein führendes Zentrum der Quantenforschung. Mit der Quantentechnologie zusammenhängende Innovationspotenziale können gesellschaftliche Wandlungsprozesse anstoßen. Technische Entwicklungen müssen daher stets auf ihre Wirkungen auf Menschen wie Gesellschaft befragt und ethisch flankiert werden. Gleichzeitig muss die Freiheit, Neues zu schaffen, durch und gegen Regulierung gewahrt bleiben. In diesem Spannungsraum will das Innsbruck Quantum Ethics Lab (IQEL) gesellschaftliche Mehrwerte schaffen und sicherstellen, dass Governanceansätze die Vorteile der Quantentechnologie weder zu Innovationseinbußen noch zu sozialen Kosten führen.
Mehr Informationen zu diesem Projekt
Team: Matthias C. Kettemann, Caroline Böck, Martin Müller
Laufzeit: 2022-
REGROUP
REGROUP (Rebuilding governance and resilience out of the pandemic) hat zum Ziel, der Europäischen Union eine Reihe von praktikablen Ratschlägen zur Verfügung zu stellen, wie Governance und öffentliche Politik nach der Pandemie effektiv und demokratisch wieder aufgebaut werden können; verankert im Umfeld gesellschaftspolitischer Dynamiken und den Folgen der Covid-19; und einer empirisch fundierten normativen Bewertung der Pandemie. Das Projekt zielt darauf ab, wichtige EU-Debatten und -Angelegenheiten wie die Gesundheitsunion, den Green Deal, die Digitale Dekade, die Überprüfung der wirtschaftspolitischen Steuerung, die Konferenz zur Zukunft Europas und die Europawahlen 2024 zu beeinflussen.
Mehr Informationen zu diesem Projekt
Zur offiziellen Website des Projektes
Team: Matthias C. Kettemann, Caroline Böck
Partner: 15 europäische Universitäten
Fördergeber: EU Horizon 2020
Laufzeit: 2022-2024
Global Digital Human Rights Network
Die GDHRNet COST Action befasst sich systematisch mit den theoretischen und praktischen Herausforderungen, die die digitale Welt für den Schutz der Menschenrechte darstellt. Das Netzwerk wird untersuchen, ob die internationalen Menschenrechtsnormen ausreichend detailliert sind, damit Regierungen und private Online-Unternehmen ihre jeweiligen Verpflichtungen in Bezug auf den Schutz der Menschenrechte online nachvollziehen können. Sie wird bewerten, wie nationale Regierungen auf die Aufgabe reagiert haben, einen Rechtsrahmen für Online-Unternehmen zu schaffen und wie diese Unternehmen die Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Hassreden im Internet in ihre Gemeinschaftsstandards umgesetzt haben.
Mehr Informationen zu diesem Projekt
Team: Clara Rauchegger, Matthias C. Kettemann, Felicitas Rachinger
Partner: 50 europäische und internationale Universitäten (Lead: Universität Tallinn)
Fördergeber: EU COST Action
Laufzeit: 2022-2024
EuRepoC
Das Projekt erstellt ein webbasiertes Dashboards zu Cyberoperationen und führt eine rechtliche und technische Bewertung durch. Insbesondere werden wir uns der Präzisierung von Bewertungsprozessen von Cyberangriffen durch Attributions- und Tatbestandsmerkmalsindikatoren widmen, sodass Europäisierungseffekte bei der Bewertung von Cyberoperationen messbar und -defizite systematisch identifizierbar gemacht werden.
Mehr Informationen zu diesem Projekt
Zur offiziellen Website des Projektes
Team: Matthias C. Kettemann, Martin Müller, Tanja Šušak, Lisa-Maria Riedl
Partner: SWP Berlin, Universität Heidelberg
Fördergeber: Auswärtiges Amt, Außenministerium Dänemarks
Laufzeit: 2022-2024
exoATwork
Gemeinsam mit Partner aus Industrie und Wissenschaft untersuchen wir, welche rechtlichen und ethischen Fragen sich ergeben, wenn Exoskelette im Arbeitsalltag eingesetzt werden.
Mehr Informationen zu diesem Projekt.
Team: Matthias C. Kettemann, Caroline Voithofer
Partner: 20 akademische und unternehmerische Partner
Fördergeber: FFG
Laufzeit: 2022-2024
ArtiPro – Künstliche Intelligenz für personalisierte Medizin bei Depressionen
Ziel des Gesamtverbunds ArtiPro ist die Einrichtung einer Daten- und Analyseplattform, welche Daten aus bestehenden klinischen Forschungsprojekten zu individuellem Therapieansprechen bei Depression zusammenführt, um robuste multimodale Biomarker und Vorhersageprofile für das Ansprechen auf medikamentöse Therapien gegen Depressionen mittels Methoden der künstlichen Intelligenz zu ermitteln. Hierzu werden Daten zu Therapieverlauf und Therapieansprechen aus bestehenden klinischen Forschungsprojekten kombiniert und für Auswertungen in eine komplexe Datenplattform integriert. Clara Rauchegger leitet den juristischen Teil dieses Projects und untersucht insbesondere datenschutzrechtliche Aspekte von ArtiPro.
Mehr Informationen zu diesem Projekt
Team: Clara Rauchegger, Lena Lagger
Fördergeber: ERA PerMed (ERA-Net Personalisierte Medizin), Europäische Kommission und FWF
Laufzeit: 2022-2025
Future Law Working Papers
2025 • 1: Alles, was Recht ist - Gesammelte Blogbeiträge
Das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts betreut seit dem Jahr 2022 einen Blog, der regelmäßig auf der Webseite des "DerStandard" erscheint. In der Ausgabe des Future Law Working Papers finden Sie alle Blogbeiträge die im Jahr 2024 erschienen sind. Es wird ein großes Spektrum an rechtswissenschaftlichen Themen behandelt, von der Gültigkeit der Menschenrechte bei neuen Herausforderungen, über das Thema "Was Drohnen dürfen", Cybermobbing, Österreichs neue Verbandsklage bis hin zur Internetfreiheit in Belarus und vieles mehr .
2024 • 6: The Rights We Have Are Always On
Die Studie von Matthias C. Kettemann und Caro Böck betont, dass Menschenrechte in einer digital transformierten Welt weiterhin zentral sind. Aber es ist nicht nötig, neue Menschenrechte zu schaffen, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. Stattdessen sollte der Fokus auf der Anpassung und Verstärkung bestehender Menschenrechte liegen.
2024 • 5: Societal implication of quantum technologies
Da die Fähigkeiten von Quantencomputern weiter zunehmen, haben sie das Potenzial, die Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir leben, arbeiten und denken, erheblich zu beeinflussen. Ob die Anwendungen von Quantencomputern einen signifikanten Einfluss haben, muss weiter analysiert werden. Es ist Ziel die gesellschaftlichen Auswirkungen der Quantentechnologien durch die Brille der Quantenhumanwissenschaften am Beispiel des Quantencomputers zu analysieren.
2024 • 4: Evaluating the need for cybersecurity teaching materials for schools
Im Rahmen des Erasmus+-Projekts EnCycLEd - Enhancing Cybersecurity Literacy in Education untersucht Astrid Bötticher in dieser Studie den aktuellen Stand der Cybersicherheitsausbildung in Schulen und konzentriert sich dabei auf verschiedene Aspekte, wie die Qualität der Unterrichtsmaterialien, die unterrichteten Themen, die Gewichtung der Themen und die Bewertung der Themen durch die Lehrkräfte.
Mehr zu EnCycLEd erfahren Sie hier.
Das Institut in den Medien
Wie die Unesco ethische Standards für die Zukunft der Quantentechnologie setzt, 20.09.2024
Im Gastblog beleuchtet Prof. Matthias C. Kettemann die aktuelle Arbeit der Unesco im Bereich der Quantenethik und die Notwendigkeit, ethische Prinzipien für die verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von Quantencomputing zu etablieren.
Table Briefings (Corinna Visser), Fall Durow: Warum andere Plattformbetreiber keine Strafverfolgung fürchten müssen, 30.08.2024
Im Briefing erklärt Prof. Matthias C. Kettemann, warum Telegram gegenüber anderen Plattformen eine Sonderrolle einnimmt und warum andere Plattformbetreiber keine Strafverfolgung fürchten müssen.
APA, Vermehrt gefälschte Werbeanzeigen auf Facebook, 27.08.2024
Der APA berichtet Prof. Matthias C. Kettemann, warum sich Meta über den DSA hinwegsetzt, wenn Fake ads nicht moderiert werden. Der DSA verlange von den Plattformbetreibern:„dass sie ihre Werbekunden kennen und dass alle Nutzer:innen erkennen können, wer eine Werbung geschalten hat“.
https://apa.at/faktencheck/vermehrt-gefaelschte-werbeanzeigen-auf-facebook/
ARD, Tagesschau, Tagesthemen, 26.08.2024, Festnahme von Telegram-Gründer Durow wegen mangelnder Kooperation mit französischen Strafverfolgungsbehörden
Im Interview mit der Tagesschau nimmt Prof. Matthias C. Kettemann zur Verhaftung des Telegram-Gründers Durow Stellung und erklärt, warum Durow seit Jahren in der Kritik steht.
https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tagesthemen/video-1373008.html
Betrügerische Anzeigen: Faktencheck: Vermehrt gefälschte Werbeanzeigen auf Facebook, Der Standard, 27.08.2024
Prof. Matthias C. Kettemann mutmaßt im Standard, dass auch eine verpflichtende, für alle einsehbare und transparente Werbedatenbank bei irreführender Werbung "regelmäßig nicht ausreichend sorgfältig geführt" werde.
Lina Rusch, Global Digital Compact: Geht es um alles oder nichts, Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 16.08.2024
https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung-und-ki/briefing/geht-es-um-alles-oder-nichts
Leibniz-Magazin, „Gespaltenes Amerika: Wie kommt es, dass die gesellschaftlichen Gräben in den USA noch einmal tiefer sind als bei uns? Wir haben Matthias C. Kettemann gefragt.“
Im Gespräch mit dem Leibniz-Magazin erklärt Prof. Matthias C. Kettemann warum ihn die USA fasziniert, warum er mit seiner Familie aber nicht in den Vereinigten Staaten leben möchte. "Die Gesellschaft ist stark polarisiert und es gibt eine Entsolidarisierung, die mir Unbehagen bereitet", so Kettemann.
https://www.leibniz-magazin.de/alle-artikel/magazindetail/newsdetails/gespaltenes-amerika
Ö1, Digital.Leben (Interview zu Digitalen Monopolen), 18.7., 17.55 Uhr
https://oe1.orf.at/programm/20240718/763573/US-Justiz-klagt-BigTech
Salzburger Nachrichten (Hannah Mauracher), Verstorbene mit künstlicher Intelligenz zurück ins Leben holen. 06.07.2024
https://www.sn.at/panorama/medien/verstorbene-kuenstlicher-intelligenz-leben-161265382
KI, Ethik & Recht - die Grundlagen, AGA.de Podcast