
IGF Austria 2025:
Dienstag, 29. April 2025, 11:00 Uhr bis 17:15 Uhr Universität Innsbruck und online
Bitte melden Sie sich hier an:
https://umfrage.uibk.ac.at/limesurvey/allgemein/index.php/395514?lang=de
Die digitale Zukunft gerecht gestalten
Der Global Digital Compact wurde verabschiedet. Das europäische Gesetzespaket für digitale Dienste und Märkte, KI und Daten ist weitgehend in Kraft. Doch mit Blick auf wachsende Gefahren aus dem Cyberraum und neue globalpolitische Konstellationen drängen sich Fragen auf: Sind wir auf dem richtigen Weg zu einer auf den Menschen ausgerichteten, inklusiven und entwicklungsorientierten Informationsgesellschaft, wie sie sich der Weltgipfel über die Informationsgesellschaft (WSIS) vor 20 Jahren vorgestellt hat? Was könnte Österreichs Beitrag sein? Und wie wird sich das globale Internet Governance Forum weiterentwickeln, das aktuell auf dem Prüfstand steht. Welche Rolle können da nationale Initiativen – wie das IGF Austria – haben?
20 Jahre nach WSIS, und im ersten Jahr der neuen Regierung in Österreich und in der Digitalmacht USA, in einer Zeit der allgegenwärtigen Digitalisierung, mit einem quantenbasierten Internet am Horizont, widmet sich das IGF Austria 2025 diesen Fragen und will alle österreichischen Stakeholder zusammenholen: vor Ort, in den Räumen der Universität Innsbruck, oder digital.
Programm
11.00 Anreise mit Morgenzügen
Kaffee und Tirolerisches
11.30 Begrüßung | Willkommen | Das IGF Austria 2025
Irene Häntschel-Erhart, Vizerektorin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Universität Innsbruck
Walter Obwexer, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Innsbruck
Matthias C. Kettemann, Universität Innsbruck
11.45 PANEL 1
Meinungsfreiheit, Medienvielfalt und digitale Öffentlichkeiten
Wie wir Influencer:innen, Hate Speech, Fact-Checking und Zensurvorwürfen begegnen
Chair: Winfried Pöcherstorfer, WKÖ
Inputs:
Tanja Fachathaler, epicenter.works, Wien
Gabriele Zgubic, Abteilungsleiterin, AK Wien - Konsumentenpolitik
Julia Krickl, Projektleitung Research und Innovation, Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT), Wien
13.00 Mittagessen
13.30 PANEL 2
KI und wir
Wie wir Österreichs Bildungslandschaft, Gesellschaft und Politik zukunftsfest machen
Chair: Clara Rauchegger, Universität Innsbruck
Inputs:
Natalie Segur-Cabanac, Vizepräsidentin, ISPA, Wien
Chloé Zimmermann, ICT4D.at, Wien
Ruth Breu, Universität Innsbruck
14.45 Pause, Kaffee und Tee
15.00 PANEL 3
Österreichs und Europas Beitrag zur Zukunft der Informationsgesellschaft
Digitaler Humanismus, digitale Souveränität und der EuroStack in Zeiten von WSIS+20 und dem Global Digital Compact
Chair: DI Paul Spiesberger, ICT4D.at, Wien
Inputs:
Anna Strigl, Ständige Vertretung Österreichs bei
der UNO, Genf, BMeiA
Soheil Human, IT:U, Linz
Robert Simon, Euregio-Plattform für Menschenwürde und Menschenrechte (EUPHUR), Meran
16.15 PANEL 4
Quanteninternet 2030
Ist die Entwicklung von skalierbaren Quantennetzwerken und von Technologien für die Quantenkommunikation ein Internet Governance-Thema?
Chair: Matthias C. Kettemann, Universität Innsbruck
Inputs:
Tanja Traxler, Ressortleitung Wissenschaft, Der Standard, Wien
Tracy Northup, Leiterin, Quantum Interfaces Group, Universität Innsbruck
Sabine Singer, CEO und Gründerin, Sophisticated Simplicity/AI Ethics By Design, Wien
17.00 Messages from Innsbruck an das EuroDIG und das IGF
Matthias C. Kettemann, Universität Innsbruck
17.15 Ende und Heimfahrt
Diese Veranstaltung wird finanziell unterstützt vom Bundeskanzleramt, der Wirtschaftskammer sowie dem Vizerektorat für Forschung.