Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Forschungs-WORKSHOP, 27.-28. Mai 2021 Research-WORKSHOP, 27-28 May 2021
Afrikaforschung in Österreich: Zugänge und Perspektiven
Africa Research in Austria: Approaches and Perspectives
Ort: online via Zoom (Links availabe from Thu noon/Links freigeschaltet ab Do 12.00)
Organisiert von / Organized by:
Ulrich Pallua (Institut für Anglistik), Andreas Exenberger (Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte) und Eric Burton (Institut für Zeitgeschichte)
Kontakt / Contact: ulrich.pallua@uibk.ac.at, andreas.exenberger@uibk.ac.at und eric.burton@uibk.ac.at
In Kooperation mit / In cooperation with: Forschungsschwerpunkt "Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte" der Universität Innsbruck
PROGRAMM / PROGRAM
PDF-Program(m)
Mittwoch 26. MAI 2021 / Wednesday 26 May 2021
Anstelle einer/Instead of a Keynote:
18.00-19.30
A.W. Amo Lecture 8: Ayelet Shachar (University of Toronto): The Shifting Border: Legal Cartographies of Migration and Mobility
External online event (hosted by the University Halle-Wittenberg) – please visit the lecture homepage to register
Donnerstag 27. MAI 2021 / Thursday 27 May 2021
12.30-14.00
Session 1.1 – Politische Transformationen und Landrecht
RAUM 1 BETRETEN/ENTER ROOM 1 - Support: Jasmin Fischer
Chair: Andreas Exenberger (Universität Innsbruck)
Lukas Kastner (Universität Salzburg): Die Proteste der 1990er in Kenia und Sambia. Beispiele steiniger Wege zur Demokratisierung in einem bewegten Jahrzehnt
Bettina Mahlert (Universität Innsbruck): Positive und negative Relevanz von afrikanischen Landrechten für Grundbedürfnisse: Eine Analyse von drei Entwicklungsberichten
Ursula Wurnitsch (Universität Innsbruck): Tradition und Marktliberalisierung in Sambia: Wie durch die Kommodifizierung von traditionellem Land neue Strukturen in der sambischen Gesellschaft entstehen
14.30-16.00
Session 2.1 – Education and Childhood
RAUM 1 BETRETEN/ENTER ROOM 1 - Support: Jasmin Fischer
Chair: Andreas Exenberger (Universität Innsbruck)
Chiara Massaroni (Universität Innsbruck): Universal childhood or African childhood(s)? Rethinking agency in mobile childhoods through the experiences of children migrating from Sub-Saharan Africa to Morocco
Katharina Maria Zlattinger (Universität Wien): Ausbeutung oder sozio-kulturelles Erbe? Divergenzen um das Phänomen der Talibé im postkolonialen Senegal
Andreas Rothe (Universität Wien): Deaf people in Arusha (Tanzania): Experiences with a multilingual education system, mainstream society’s expectations, deaf spaces and identity
Session 2.2 – Globaler Kalter Krieg I: Diplomatie und andere Mittel
RAUM 2 BETRETEN/ENTER ROOM 2 - Support: Verena Muigg
Chair: Arno Sonderegger (Universität Wien)
Falko Schnicke (Universität Linz): Royal Personal Diplomacy? Politiken der britischen Monarchie im post-kolonialen Afrika
Thomas Lechner (Absolvent Universität Innsbruck): Hintergründe sowjetischer Interventionen in Afrika während des Kalten Krieges am Beispiel der Demokratischen Republik Kongo
Thomas Spielbüchler (Universität Linz): „Global Cold War“ – Die Gründung der OAU
16.30-18.00
Session 3.1 – Transformative Practices
RAUM 1 BETRETEN/ENTER ROOM 1 - Support: Jasmin Fischer
Chair: Andreas Exenberger (Universität Innsbruck)
Eric Bayala (Universität Innsbruck): Transformative Effects of Collective Remittances on a Rural Municipality in Burkina Faso: A Case Study on Rural Health Infrastructure in Niaogho/Burkina Faso
Markus Schermer (Universität Innsbruck): Village Development through the Lense of Ubuntu
Melisza Neckel (Sigmund Freud University): The Walk of Two Worlds: Self-esteem of domestic workers‘ in Cape Town, South Africa
Session 3.2 – Globaler Kalter Krieg II: Netzwerke und Institutionen
RAUM 2 BETRETEN/ENTER ROOM 2 - Support: Verena Muigg
Chair: Eric Burton (Universität Innsbruck)
Immanuel Harisch (Universität Wien): Afrikanische Gewerkschaften und die internationale Arbeiterbewegung. Ein vergleichender Blick auf Bildungsinstitutionen, Netzwerke und Mobilitäten während der 1960er-Jahre des „globalen Kalten Krieges“
Lucile Dreidemy (Université Toulouse Jean Jaurès / Universität Wien): Zwischen Solidarität und Imperialismus? Die Entwicklungshilfe-Leistungen der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kenia in den 1960er und 1970er Jahren
Lisa Hoppel (Universität Wien): Afrikanische AktivistInnen in der „Asian Socialist Conference“ (ASC), 1953-1959
Freitag 28. MAI 2021 / Friday 28 May 2021
09.00-10.30
Session 4.1 – Neoimperialism and Institutions
RAUM 1 BETRETEN/ENTER ROOM 1 - Support: Jasmin Fischer
Chair: Thomas Spielbüchler (Universität Linz)
Christoph Huber (Universität Innsbruck): After the Failed Land Grab
Michael Cserkits (Universität Wien): Europe towards Imperialism 2.0? A critical review of legitimizing military intervention with the case example of EUTM MALI
Andreas Exenberger (Universität Innsbruck): Late and post-colonial Africa: Transformation within limited access orders?
Session 4.2 – Jenseits der Konformität
RAUM 2 BETRETEN/ENTER ROOM 2 - Support: Verena Muigg
Chair: Ulrich Pallua (Universität Innsbruck)
Céline Berdaguer (Université Paris Nanterre): Die Darstellung von Homosexualität und Homophobie in Mohamed Mbougar Sarrs Roman „De purs hommes“
Koku G. Nonoa (University of Luxembourg): Beyond the Colonizer-Colonized Mindset: Non-conformity of Léonora “Miano´s Afrophonie”
Martina Kopf (Universität Wien): Entwicklungstheorie und -kritik im Schreiben von Binyavanga Wainaina
11.00-12.30
Session 5.1 – Vorkoloniales Afrika und Erinnerungskultur
RAUM 1 BETRETEN/ENTER ROOM 1 - Support: Jasmin Fischer
Chair: Andreas Exenberger (Universität Innsbruck)
Sebastian Forst (Universität Wien): Mansa Koli Bojang: Der letzte König Kombos und die sich in Gambia festsetzenden Briten. Loyalität trifft auf Neutralität
Arno Sonderegger (Universität Wien): Geschichte und die Tücken der Erinnerung: Ouidah, zum Beispiel
Dominik Spörker (Weltmuseum Wien): Projektvorstellung Provenienzforschung Slg. Emmerich Billitzer
Session 5.2 – The Future(s) of Africa and African Studies
RAUM 2 BETRETEN/ENTER ROOM 2 - Support: Verena Muigg
Chair: Martina Kopf (Universität Wien)
Jean Bertrand Miguoué (Université de Yaoundé I): Cultural Studies and the Process of Worldmaking. Significance and Function of Cultural Studies for the "(Re)invention of Africa”
Rémi Armand Tchokothe (Universität Wien): African Literatures and the Future of African Studies in Austria
Ulrich Pallua (Universität Innsbruck): Nnedi Okorafor: The Celebration of Hybridity in Akata Witch and Akata Warrior
13.30-15.00
Session 6.1 – Infrastructure and Media in Historical Perspective
RAUM 1 BETRETEN/ENTER ROOM 1 - Support: Jasmin Fischer
Chair: Andreas Exenberger (Universität Innsbruck)
Ute Hasenöhrl (Universität Innsbruck): Contentious infrastructures? Lighting colonial Accra, 1920s to 1940s
Katharina A. Oke (Universität Graz): Navigating the colonial economy: I.B. Thomas and the publishing of Akede Eko newspaper in colonial Lagos
Janina Herzog-Hawelka (Universität Wien): Productive Features of Infrastructure – Social Mobilisation during the Cape Town Water Crisis
Session 6.2 – Bilder und „Reasonings“
RAUM 2 BETRETEN/ENTER ROOM 2 - Support: Verena Muigg
Chair: Eric Burton (Universität Innsbruck)
Aylin Basaran (Universität Wien): „Sinema Ujamaa“ – Appropriationen des Bewegtbildes im Postkolonialen Tansania
Birgit Englert (Universität Wien): Afrikabilder in deutschsprachigen Reiseberichten der 2010er Jahre
Dominik Frühwirth (Universität Wien): “Africa we want to go!” - Rastafari Reasonings on Africa in Historical Perspective
15.30-17.00
Abschließender Round Table / Closing Round Table
RAUM 1 BETRETEN/ENTER ROOM 1 - Support: Verena Muigg
Table: Birgit Englert (Wien), Koku Nonoa (Luxemburg), Thomas Spielbüchler (Linz), Rémy Tchokothe (Wien)
Moderation: Eric Burton (Innsbruck)
Die ursprünglich für 2.-3. April 2020 geplante Veranstaltung muss leider aufgrund der damals aktuellen COVID-19-Situation abgesagt werden und wird daher 2021 nachgeholt. Aufgrund der im Mai 2021 in Kraft befindlichen Corona-Regelungen der Universität Innsbruck ist dabei leider die Umwandlung in ein online-Format unvermeidlich. Wir hoffen, trotzdem eine gute Basis für Diskussionen liefern zu können und würden uns freuen, wenn wir damit Interessierten die Teilnahme ermöglichen, die den Weg nach Innsbruck sonst vielleicht nicht angetreten hätten.
|