Universität Innsbruck

Überblick

Institut für Kunstgeschichte



Termine und Veranstaltungen

AUSSTRAHLUNG IN DIE WELT: VORARLBERGER BAU- UND HANDWERKSKUNST. Kunst und Kulturgeschichte zwischen Praxis und Theorie   12.3. – 14.3.2025
vorarlberg museum, Bregenz | Werkraum Bregenzerwald, Andelsbuch | Ateliers, Bludenz
Kooperation: vorarlberg museum (Bregenz) | Werkraum Bregenzerwald (Andelsbuch) | Institut für Kunstgeschichte & Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte (Universität Innsbruck)

Plakat
   Flyer

Weitere Informationen: https://www.uibk.ac.at/de/congress/ausstrahlung-in-die-welt/
Anmeldung über das vorarlberg museum: Kalender
Bitte beachten: Die Anmeldung muss für jedenTag einzeln erfolgen!

Audiodateien zur vorangegangenen Vortragsreihe: https://soundcloud.com/vorarlbergmuseum/sets/ausstrahlung-in-die-welt


Andalusien-Exkursion im Sommersemester 2025
Termin: 05. bis 15.04.2025 | Anmeldung: bis 26.01.2025 unter LFU:online
Leiter: Prof. Dr. Thomas Steppan & Prof. Dr. Philipp Zitzlsperger
Erste verbindliche und analoge Vorbesprechung: 27.01.2025 | 15:30 bis 17:00h
Seminarraum (41031) im GEIWI, 10. Stock
Für alle, die im Vorfeld schon einmal die voraussichtlichen Kosten schätzen möchten: An- und Abreise, sowie die Übernachtungen können Sie autonom, selbst organisieren. Wichtig sind folgende terminliche Eckdaten auf unserem Itinerar:
5.4. Anreise nach Sevilla
5.4.-10.4. Aufenthalt in Sevilla (5 Übernachtungen)
10.4.-15.4. Aufenthalt in Granada (4 Übernachtungen)
15.4. Abreise.
Hinzu kommen Kosten für öffentliche Verkehrsmittel in Andalusien ca. 200 EUR.
Über die Finanzierungsunterstützung durch die Uni informieren wir am 27.1.




Termine der anstehenden Rigorosen und Defensiones


Aktuelles und Ausschreibungen


ERASMUS-Bewerbungsfristen

  Wintersemester: 01.02. – 31.03.
  Sommersemester: 01.07. – 31.08.

Das Klocker Museum sucht Praktikantin oder Praktikanten.


Ausschreibung für den 1. Max Weiler-Preis

Ausschreibung „Short-Term Mobility für Nachwuchswissenschaftler:innen“ des Aurora Office und des Förderkreises 1669


Die Themenlisten für die Seminare im Sommersemester 2025 finden Sie unter "Studium".

Homepage der StV Kunstgeschichte
Wichtige Informationen und Anlaufstellen für Studierende der Kunstgeschichte.

Die Universität Innsbruck bietet das Wahlpaket Digital Humanities an. Hier finden Sie allgemeine Informationen zu den Wahlpaketen.

Die Universität Innsbruck bietet das Wahlpaket Osteuropa-Studien an. Hier finden Sie allgemeine Informationen zu den Wahlpaketen.

 


Studium

Studierende sitzen am Boden und hören zu

Allgemeine Informationen zu Studium, Studienangebot, Lehrveranstaltungen sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier. [mehr]

Personen

Gruppenfoto MitarbeiterInnen

Erfahren Sie mehr über die MitarbeiterInnen, deren Arbeitsbereiche, Kontaktdaten sowie Sprechzeiten am Institut. [mehr]

Forschung

Forschung

Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Forschungsprojekten sowie zur Mitwirkung an den Forschungsplattformen der Universität Innsbruck finden Sie hier. [mehr]

Publikationen

Publikationen

Hier finden Sie Informationen zu den Publikationen der Institutsmitglieder sowie zu den Schriftenreihen des Instituts für Kunstgeschichte. [mehr]

Kunstsammlung und Nachlässe

Erfahren Sie mehr über die Kunstsammlung und die Nachlässe des Instituts für Kunstgeschichte. [mehr]

Ausstellungen und Tagungen

Informationen zu aktuellen Ausstellungen und Tagungen des Instituts für Kunstgeschichte finden Sie hier. [mehr]

Institut für Kunstgeschichte

Universität Innsbruck
Innrain 52d, Geiwi-Turm, 10. Stock
A-6020 Innsbruck


+43 512 507-44211
+43 512 507-44299
kunstgeschichte@uibk.ac.at
Mo – Fr 9:00 – 12:00

Über uns

Das Institut für Kunstgeschichte bietet ein breites Lehrangebot: neben dem praxisbezogenen Studium vor Originalen und einer fundierten theoretischen Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich an praktischer Museumsarbeit zu versuchen. In Forschung und Lehre vertritt das Team des Instituts vielfältige Schwerpunkte, die von europäischer Kunst aller Gattungen und Epochen bis zu kunsttheoretischen Ansätzen reichen. [mehr]


[Bildnachweis]   [Presse]

Nach oben scrollen