Universität Innsbruck

Überblick

Symbolbild zum Thema Unser Institut

Unser Institut

Willkommen am Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation. Unsere Institutsangehörigen stehen Ihnen gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung! [weiter]

Symbolbild zum Thema Forschung

Forschung

Unsere Forschung zeichnet sich durch eine Integration sozial-, medien- und kultur­wissenschaftlicher Ansätze aus. Eine Übersicht unserer Arbeit finden Sie unter Projekte... [weiter]

Symbolbild zum Thema Studium

Studium

Informationen zu unseren Studien in den Bereichen Medienpädagogik (BA/MA) sowie zu den Wahlpaketen aus Medien & Kommunikation (BA) und Medienpraxis (MA). [weiter]

News & Events

News

  • Zur Heterogenität der Diskursformen
    In Erinnerung des seinerzeitigen Symposiums mit Jean-François Lyotard an der Universität Innsbruck und anlässlich seines 100. Geburtstags findet am 02. Oktober 2024 im Palais Claudiana (Herzog-Friedrich-Straße 3) eine Vortragsveranstaltung zur Heterogenität der Diskursformen statt. Anmeldungen sind bis zum 23.09.2024 an medieninstitut@uibk.ac.at möglich.
  • Foucault und Medientheorie
    Unter dem Titel "Data doubles and smart public safety" führt Petra Missomelius vom Medieninstitut anhand von Wearables aus, inwiefern Foucaults Gouvernementalitätstheorie in heutigen Mediengesellschaften medientheoretisch fortgeschrieben werden kann. Die Tagung "Foucault - 40 years after" findet an der SoWi der Universität Innsbruck statt, der Vortrag ist Samstag im Panel "Digital Governmentality".
  • Public Value Texte - Die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien in der EU
    Die Unabhängigkeit der Medien Europas steht auf dem Prüfstand. Wissenschafter:innen und Medienexpert:innen aus allen EU-Staaten (und der Schweiz) analysieren im jüngsten Public Value Bericht die Lage der öffentlich-rechtlichen Medien in ihren Ländern. Natascha Zeitel-Bank vom Medieninstitut thematisiert dabei in ihrem Beitrag für Österreich die Gatekeeper-Vielfalt und Content Moderation im digitalen Kommunikationsraum.
  • Bildung und digitaler Kapitalismus – eine Visualisierung ausgewählter Argumentationszusammenhänge
    Ein Projektteam unter der Leitung von Theo Hug hat eine Visualisierung von ausgewählten Argumentationszusammenhängen an den Nahtstellen von Bildung und digitalem Kapitalismus erstellt. Die Visualisierung bietet einerseits konkrete Einblicke in die komplexe Diskurslandschaft und andererseits eine Übersicht über argumentative Zusammenhänge insofern ergänzende, komplementäre, verträgliche und widerstreitende Aspekte in visueller Form verdeutlicht werden.
  • Informationsveranstaltung zum neuen UF Digitale Grundbildung und Informatik
    Am 7. Mai 2024 fand von 16 Uhr bis ca. 17:30 im SR 50113 statt (Innrain 52e (Verbindungstrakt GeiWi-Turm/Bruno-Sander-Haus), 1.Stock. Zugang über GeiWi-Turm) eine Informationsveranstaltung zum neuen UF Digitale Grundbildung und Informatik sowie zu Fragen des Übertritts und der Anerkennung von Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der Spezialisierung Medienpädagogik statt (Der Foliensatz ist hier abrufbar).
  • Medieninstitut wächst um 2 neue Mitarbeiter!
    Das Institut begrüßt und heißt Andreas M. Kraxberger seit Dezember 2023 und Dr. Oliver Leistert seit Januar 2024 als neue Mitarbeiter willkommen!

[mehr News]


Veranstaltungen

[mehr Veranstaltungen]


Workshops

[mehr Workshops]

Kontakt

Standort:

Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation,
Grauer Bär, Universitätsstraße 5-7, 1.Stock.
6020 Innsbruck

Post Adresse:

Institut für Medien, Gesellschaft und Kommunikation
Postfach Sowi:
Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck

 

Öffnungszeiten Sekretariat:

Montag: 09 - 17 Uhr
Dienstag bis Freitag: 09 - 14 Uhr 
 
Tel.: +43 512 507 73600
Fax: +43 512 507 949 73600
 
 

Autor

Nach oben scrollen