News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall Medieninformationen Lost & Found    RSS

Pharmazie

Dia­be­tes und Geschlecht

Männer erkran­ken häu­figer an Dia­be­tes Typ 2 als Frauen. Eine mög­liche Er­klär­ung dafür fand Petro­nel Tuluc vom In­stitut für Phar­mazie in der unter­schied­lichen elek­trischen Ak­tivi­tät von Beta-Zellen in der Bauch­speichel­drüse von männ­lichen und weib­lichen Mäusen.


Beige-bräunliche Fragmente aus Elfenbein nebeneinander aufgelegt auf blauem Hintergrund.

Sensationsfund

1.500 Jahre alter Reli­qui­en­schrein ent­deckt

Seit Sommer 2016 führen Inns­brucker Archä­olog:innen in der Kärnt­ner Gemein­de Irschen Gra­bun­gen in einer spät­römischen Höhen­sied­lung durch. Vor zwei Jah­ren haben sie eine sen­satio­nelle Ent­deckung gemacht: Ein christ­licher Reliquien­schrein war noch in einer bisher eben­falls unbe­kannten Kirche verbor­gen. Darin ent­halten: Eine reich verzierte an­tike Reliquien­dose aus Elfen­bein.

Aktionswoche

Die Woche der Viel­falt fei­erte Diver­si­tät

Von 3. bis 8. Juni 2024 fand an der Uni­ver­sität die Woche der Viel­falt statt. Zahl­reiche Veran­stal­tungen luden dazu ein, Zeichen für eine offene Gesell­schaft, für Diver­sität, Inter­kultu­ralität, In­klusion und Gleich­stellung zu setzen. Viel­fältige Themen stan­den am Programm.

Ein Blick in die Aula der Universität Innsbruck von hinten. Auf der Bühne sitzen vier Expertinnen und eine Übersetzerin, am Pult steht Rektorin Veronika Sexl und hält eine Rede. Das Publikum ist von hinten zu sehen.

Translationswissenschaft

Ein per­fek­ter Ein­blick in die tech­ni­sche Redak­tion am INTRAWI

Am 6. Juni 2024 fand am Insti­tut für Trans­lations­wissen­schaft (INTRAWI) ein sehr inter­essan­ter Vor­trag von Clau­dia Hagen­dor­fer zum Thema „TR trifft FÜ. Tech­nische:r Redak­teur:in trifft Fach­über­setzer:in“ im Rah­men der von Martina Mayer orga­ni­sier­ten Gast­vor­trags­reihe „Per­spek­tiven & Berufs­bilder in Sprach- und Kultur­mitt­lung“ statt.

Ministerin Susanne Raab, die Leiterin der Personalentwicklung Isabella Göschl und Miriam Ruiz-Peyre

Auszeichnung

Uni Inns­bruck erhält Staats­preis „Familie & Beruf“

Die Uni­ver­sität Inns­bruck wurde ver­gan­gene Woche zum wieder­hol­ten Male mit dem Staats­preis „Familie & Beruf“ aus­gezeich­net und be­legte den dritten Platz in der Kate­gorie öffent­lich-recht­liche Unter­nehmen/Institu­tionen. Diese Aus­zeich­nung wür­digt das Engage­ment der Uni­ver­sität für eine familien­freund­liche Arbeits­um­gebung und die Verein­bar­keit von Beruf und Familie.


Buchtipp

The Unknown 1922

Basie­rend auf einer Kon­fe­renz 2022 in Mün­chen, die sich in Ver­gessen­heit gera­tenen Tex­ten der eng­lischen Lite­ratur aus dem Jahr 1922 wid­mete, beschäf­tigen sich die Bei­träge des so­eben erschien­enen Tagungs­bands von Ingo Berens­meyer und Doro­thee Birke mit aus­ge­wähl­ten Tex­ten dieses Jah­res.

Veranstaltungen

Video

Magazine

Coverfoto wissenswert Juni 2024

wis­sens­wert Juni 2024

In der aktu­ellen Aus­gabe des Maga­zins lesen Sie über Praxis­pro­jekte von Stu­die­ren­den und erhalten alle Infor­ma­tionen zum Studien­start an der Uni Innsbruck. Darüber hinaus erfahren Sie unter anderem, wie Wissen­schaft­ler:innen für die Energie­wende forschen, warum das Geschlecht bei Dia­betes eine Rolle spielt und wie mittels Eye-Tracking das Ver­halten vor­her­ge­sagt wer­den kann.

Eine große und eine kleine Person stehen auf einem Felsen und blicken bei Abendstimmung Richtung Horizont

zukunft for­schung: Ent­schei­den für ein Mor­gen

Das aktuelle Maga­zin beschäf­tigt sich mit wich­tigen Zukunfts­fragen. Die aktuellen Krisen zwin­gen uns als Gesell­schaft zu vielen Ent­schei­dungen, deren Aus­wir­kungen nach­folgende Genera­tionen noch mit­tragen werden müssen. Um dieser Verant­wor­tung gerecht zu wer­den, bedarf es wissen­schaft­lich gesicherter Ent­scheidungs­grund­lagen.

Podcast

Nach oben scrollen