Ass.-Prof. Mag. Karin Labek, PhD
Universitätsstraße 5-7 (Grauer Bär)
Postadresse: Universitätssstraße 15
Raum: 3W13 (3. Stock)
em@il: karin.labek@uibk.ac.at
Telefon: +43 (0)512 507-56031
Sprechstunde: nach Vereinbarung
EEG-Labor Fachbereich Klinische Psychologie II (Univ.-Prof. Dr. Anna Buchheim)
Leitung: Karin Labek
Stv.-Leitung: Jeff Maerz, BSc, MSc
Vorstandsmitglied Netzwerk Essstörungen
Schwerpunkt: Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Bindungsforschung
- Klinische Psychologie
- Psychotherapieforschung
- Neurowissenschaften (fMRT, EEG)
Klinische Ausbildung
- Klinische und Gesundheitspsychologin
- Biofeedback und Neurofeedback Therapeutin
- Sexualtherapeutin
- OPD-Diagnostik
- Ausbildungskanditatin Psychoanalytisches Seminar Innsbruck PSI
Tagungsorganisation
Buchheim, A., Gander, M., Labek, K., Viviani, R. (2013, Juni) Internationales wissenschaftliches Symposium zur Theorie und Therapie von Boderline-Persönlichkeitsstörungen, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Förderungen wissenschaftlicher Forschung
Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck. Endophenotype of Loss after financial bubble bursting
Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck. Untersuchung intermediärer Phänotypen von individuellen psychologischen Merkmalen der Verbitterung und deren psychobiologischen Korrelate
Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck. Langfristige Auswirkungen von körperlicher Aktivität & Fitness auf die physische, psychische und soziale Gesundheit sowie auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen (Co-Antragstellerin)
Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck. Entwicklung der sportmotorischen Fitness und Zusammenhang mit der psychischen und physischen Gesundheit sowie der Lebensqualität und Persönlichkeitsentwicklung bei Tiroler Jugendlichen: eine Längsschnittstudie von der 9. bis zur 12. Schulstufe (Co-Antragstellerin)
Nachwuchsförderung 2018 der Universität Innsbruck (2018) „Analyse neuronaler Populationscodes physischer und psychischer Schmerzen mit multivariaten Musterinformationsanalysen - Anwendung der Functional MRI Representational Similarity Analysis bei funktioneller Bildgebung“
Jubiläumsfonds der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck (2018) „Validierung eines Paradigmas zur Untersuchung psychischer Schmerzen bei chronischen Schmerzpatienten für funktionelle Bildgebungsstudien"
Förderung des Tiroler Wissenschaftsfonds (2013): "Neuronale Korrelate bei der Betrachtung bindungsrelevanter Szenen bei gesunden ProbandInnen"