Gernot Howanitz

Ass.-Prof. Dr. Gernot Howanitz

Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung kultureller Verflechtungen | Ost- und Westslawistik

Tel.: +43 512 507-42211 | Zi. 40412-a | E-Mail: gernot.howanitz@uibk.ac.at

Sprechzeiten nach Vereinbarung 

✍ Gerne betreue ich Ihre Abschlussarbeit! Eine Liste an möglichen Themen finden Sie hier, bei Interesse schreiben Sie mir einfach.  

💡 Sie können mich für Workshops an Schulen buchen! Weitere Infos finden Sie auf der Webseite des OeAD.  

Schwerpunkte

  • Polnische, russische und tschechische Literatur von 1850 bis heute
  • Rezeptionstheorien
  • (Auto-)Biographietheorie
  • Erinnerungskulturen
  • Neue Medien in Ost(mittel)europa
  • Game Studies
  • Digital Humanities, insbesondere Deep Learning in den Geisteswissenschaften
  • Literaturdidaktik

Projekte

Akademischer Werdegang

  • 2012 – 2017 | Doktoratsstudium in Passau, Promotion in Slavischer Literaturwissenschaft:
    Web texten. Text leben. Leben weben. (Auto-)Biographische Praktiken im literarischen
    Runet (summa cum laude)
  • 2003 – 2013 | Studium der Angewandten Informatik an der Universität Salzburg (Bachelor
    2008, Dipl.-Ing. 2013)
  • 2003 – 2011 | Magisterstudium Slawistik an der Universität Salzburg, der Universität der
    Völkerfreundschaft Moskau sowie der Karlsuniversität Prag

Beruflicher Werdegang

  • Seit März 2020 |Laufbahnstelle Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung kultureller Verflechtungenam Institut für Slawistik, Universität Innsbruck; ab Juli 2020 Assistenzprofessor
  • Oktober 2012 – Februar 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Slavische Literaturen
    und Kulturen, Universität Passau; ab April 2018 Akademischer Rat auf Zeit
  • November 2016 – März 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Passau Centre for eHumanities
    (PACE), Universität Passau
  • April 2011 – September 2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Slawistik, Universität
    Salzburg; Winter 2012 und Sommer 2019 Lehrbeauftragter ebenda
  • Oktober 2010 – März 2011 | Praktikum an der österreichischen Botschaft Moskau
  • Jänner 2007 – Juli 2010 | Softwareentwickler bei Sony DADC (Schwerpunkt: Web-Applikationen)

Scientific Community

Monographien

  1. Leben weben. (Auto-)Biographische Praktiken russischer Autorinnen und Autoren im Internet, Bielefeld: transcript 2020, 376 S. (= Lettre). Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5132-4/leben-weben/?number=978-3-8394-5132-8 (Zugriff: 4. April 2020).
    Rezensiert von Evgenij Savickij in Novoe literaturnoe obozrenie 165 (5/2020): https://www.nlobooks.ru/magazines/novoe_literaturnoe_obozrenie/165_nlo_5_2020/article/22712/ (Zugriff: 29. Jänner 2021)

Herausgeberschaften

  1. (zus. mit Julia Hargaßner) Themenheft Lese- und Literaturdidaktik. DiSlaw. Didaktik der slawischen Sprachen 2 (2023), 113 S. https://doi.org/10.48789/2023.2 (Zugriff: 16. April 2024)
  2. (zus. mit Ingeborg Jandl) Ich-Splitter. (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen, Sonderband Wiener Slawistischer Almanach 96, 2019, 408 S.
  3. (zus. mit Christian Kampkötter und Heinrich Kirschbaum) Slavische Identitäten. Perspektiven, Paradigmen, Poetik. München: Sagner 2014, 408 S. (= Slavistische Beiträge 497)

Aufsätze

  1. (im Druck) „Ein hybrider Text über hybride Identitäten: Józef Ignacy Kraszewskis ‚Chata za wsią‘“. In: Kleinmann, Yvonne et al. Manru
  2. (zus. mit Julia Hargaßner) „Editorial“. DiSlaw. Didaktik der slawischen Sprachen 2 (2023), i-viii. https://doi.org/10.48789/2023.2.0 (Zugriff: 16. April 2024).
  3. „Lesen wir Graphic Novels oder lesen wir Literatur? Der Comic als hochschuldidaktische Intervention auf dem Weg zu den ‚multiliteracies‘“. In: DiSlaw. Didaktik der slawischen Sprachen Sonderheft »An den Schnittstellen von Didaktik und Philologie«, 151–170. https://doi.org/10.48789/2023_special_issue7 (Zugriff: 16. April 2024)
  4. (zus. m. Sonja Bacher und Wolfgang Stadler) „Jazykovye izmenenija i mediagramotnost’: Perspektivy obučenija RKI v ėpochu cifrovizacii“. In: Kommunikativnye issledovanija 9.2, 381-398. http://www.com-studies.org/images/magazine/2022/KI_2_2022.pdf (Zugriff: 30. September 2022).
  5. „Mapping Fifty Years of Russian Literature: Topics, Themes, and Trends“. Russian Literature 125-126 (2021), 9-19. https://doi.org/10.1016/j.ruslit.2021.11.002 (Zugriff: 1. Dezember 2021).
  6. „Das zärtliche Dazwischen, oder: Wie Olga Tokarczuks ‚Księgi Jakubowe‘ Kulturen verbinden“. In Fuchsbauer, Jürgen, Wolfgang Stadler und Andrea Zink (Hg.). Kulturen verbinden. Innsbruck: Innsbruck Unversity Press 2021, 427-448. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783991060420.pdf (Zugriff: 1. Dezember 2021).
  7. (zus. m. Madlene Hagemann) „Bridging the Gaps? The Graphic Novel Alois Nebel as/and Postmemory“. In Schwartz, Matthias, Nina Weller und Heike Winkel (Hg.). After Memory: Rethinking Representations of World War II in Contemporary Eastern European Literatures. Berlin: DeGruyter 2021, 409-428. (= Media and Cultural Memory)
  8. „After the Final Full-Stop: Conspiracy Theories vs. Aesthetic Response in Miloš Urban’s ‚Poslední tečka za rukopisy‘“. In Deutschmann, Peter, Jens Herlth und Alois Woldan (Hg.). “Truth” and Fiction: Conspiracies and Conspiracy Theories in Eastern European Culture and Literature. Bielefeld: transcript 2020, 211-228. https://www.transcript-verlag.de/chunks/media/ePDFs_chunks/bis%204699/9783839446508/9783839446508-012/9783839446508-012.pdf? (Zugriff: 11. September 2020)
  9. (zus. m. Andrew Chapman) „Ten Years of Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media: Statements on the Field“. Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media 20 (2020), 65-86. https://www.digitalicons.org/issue20/ten-years-of-studies-in-russian-eurasian-and-central-european-new-media (Zugriff: 13. Juli 2020)
  10. (zus. m. Ingeborg Jandl) „(Auto-)Biographie und Crossmedialität“. In Howanitz, Gernot und Ingeborg Jandl (Hg.). Ich-Splitter. (Cross-) Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen, Sonderband Wiener Slawistischer Almanach 96, 2019, 7-13.
  11. (zus. m. Bernhard Bermeitinger, Erik Radisch, Sebastian Gassner, Siegfried Handschuh und Malte Rehbein) „Deep Watching: Towards New Methods of Analyzing Visual Media in Cultural Studies“. DH 2019 Book of Abstracts. https://dev.clariah.nl/files/dh2019/boa/0335.html (Zugriff: 4. April 2020)
  12. (zus. m. Erik Radisch, Jan-Oliver Decker und Malte Rehbein) „Den Menschen als Zeichen lesen. Quantitative Lesarten körperlicher Zeichenhaftigkeit in visuellen Medien“. DHd 2019 Book of Abstracts, 106-109. https://zenodo.org/record/2596095/files/2019_DHd_BookOfAbstracts_web.pdf (Zugriff: 8. Februar 2020)
  13. „(Auf-)Zeichnungen aus dem Underground. (Auto-)Biographische Praktiken bei Jáchym Topol“. In Howanitz, Gernot und Ingeborg Jandl (Hg.). Ich-Splitter. (Cross-) Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen, Sonderband Wiener Slawistischer Almanach 96, 2019, 221-243.
  14. „Die Unmöglichkeit der Möglichkeiten. Russische Computerspiele kontra kontrafaktische Szenarien“. In Nicolosi, Riccardo, Brigitte Obermayr und Nina Weller (Hg.). Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur. Paderborn: Schöningh 2019, 211-228.
  15. (zus. mit Bernhard Bermeitinger und Erik Radisch) „Contextualizing Bandera. Ein Distant Watching Ansatz“. DHd 2018 Book of Abstracts, 146-150. https://www.researchgate.net/publication/323507402_Contextualizing_Bandera_Ein_Distant_Watching-Ansatz (Zugriff: 4. April 2020)
  16. „Topic Modeling“. Bulletin der deutschen Slavistik 24 (2018), 22-26.
  17. „Limonaden-Joe / Limonádový Joe aneb Koňská opera (1964). Oldřich Lipský“. In Kandioler, Nicole, Christer Petersen und Anke Steinborn (Hg.). Klassiker des tschechischen und slowakischen Films. Marburg: Schüren 2018, 75-82.
  18. (zus. mit Madlene Hagemann) „Alois Nebel v říši symbolů: Kreslený román mezi pamětí a postpamětí“. In Kratochvil, Alexander, Jiří Soukup, Matouš Jaluška und Vít Schmarc. Paměť válek a konfliktů. V. kongres světové literárněvědné bohemistiky: Válka a konflikt v české literatuře. Praha: Akropolis 2016, 155-165.
  19. „‚Jožin z Bažin‘: Ein Mem, aus der Distanz betrachtet“. In Simonek, Stefan und Jolanta Doschek (Hg.) Slawische Popkultur. Wien: Wissenschaftliches Zentrum der PAN 2015, 63-80.
  20. „Ein Drittel der Nacht / Trzecia część nocy (1972). Andrzej Żuławski“. In Kampkötter, Christian, Peter Klimczak und Christer Petersen (Hg.) Klassiker des polnischen Films. Marburg: Schüren 2015, 105-112.
  21. (zus. mit Rolf Fredheim und Mykola Makhortykh) „Scraping the Monumental: Stepan Bandera through the Lens of Quantitative Memory Studies“. Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media 12 (2014), 25-53. http://www.digitalicons.org/wp-content/uploads/issue12/files/2014/11/DI12_2_Fredheim.pdf (Zugriff: 8. Februar 2020)
  22. „(Selbst-)Inszenierung im Netz: Neue Strategien russischer AutorInnen“. In Tippner, Anja und Christopher Laferl (Hg.) Künstlerinszenierungen: Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2014, 191-220.
  23. „Blok.art.pl: A Review of the First Polish Hypertext Novel“. Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media 11 (2014), 21-36. http://www.digitalicons.org/wp-content/uploads/issue11/files/2014/06/DI_11_2_Howanitz.pdf (Zugriff: 4. April 2020).
  24. „Putin. Pelevin. Pugačeva. Fiktionale Blogs als Beispiele (auto-)biographischen Schreibens“. In Howanitz, Gernot, Christian Kampkötter und Heinrich Kirschbaum (Hg.). Slavische Identitäten: Perspektiven, Paradigmen, Poetik. München: Sagner 2014, 285-296. (= Slavistische Beiträge 497)
  25. „Kommunalka 2.0. Zur Kontinuität sowjetischer Privatheitskonzeptionen im Runet“. In Garnett, Simon, Stefan Halft, Matthias Herz et al. (Hg.) Medien und Privatheit. Passau: Stutz 2014, 119-137. (= Medien, Texte, Semiotik 7)
  26. „Slavische Suchkulturen. Die Suchmaschinen Yandex.ru und Seznam.cz“. In Krah, Hans und Ralf Müller-Terpitz (Hg.) Suchmaschinen. Berlin: Logos 2014, 127-148. (= Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung 4)
  27. „Repeating History? The Computer Game as Historiographic Device“. In Rutten, Ellen, Julie Fedor and Vera Zvereva (Hg.) Memory, Conflict and Social Media: Web Wars in Post-Soviet States. London: Routledge 2013, 182-196.
  28. „‚Metro 2033‘– More Than a Cinegame?“. Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media 8 (2012), 97-116. http://www.digitalicons.org/wp-content/uploads/issue08/files/2013/02/howanitz.pdf (Zugriff: 4. April 2020).
  29. „Ivan Go Home. Apokryphe Kampfansagen an kriegerische Russen bei Dorota Masłowska und Jáchym Topol“. In Heeg, Dagmar (Hg.). m*OST 2009. München: Sagner 2011, 139-145.
  30. „Aus-Flüge in die Vertikale. Viktor Pelevins Re-, De- und Neukonstruktion des ‚sowjetischen Traumes vom Fliegen‘“. In Nádeníček, Petr et al. (Hg.). Junge Slavistik im Dialog 2. Beiträge zur V. Slavistischen Studentenkonferenz. Hamburg: Kovac 2010, 63-72.
  31. „Die gespie(ge)lte Stadt. Über das virtuelle Moskau im Computerspiel Nočnoj Dozor“. In Nádeníček, Petr et al. (Hg.). Junge Slavistik im Dialog. Beiträge zur IV. Slavistischen Studentenkonferenz. Hamburg: Kovac 2009, 71-78

Rezensionen

  1. „Schmidt, Henrike: Russische Literatur im Internet. Zwischen digitaler Folklore und politischer Propaganda. Bielefeld: transcript 2011, 738 S.“ Zeitschrift für Slavische Philologie 70,2 (2014), 452-456.

Lexikonartikel

  1. „Dorenko, Sergej. Fernseh- und Radiojournalist“. Dekoder. Russland entschlüsseln. https://www.dekoder.org/de/gnose/sergej-dorenko-journalist (Zugriff: 4. April 2020).
  2. „Vladimir Sorokin: Tellurija“. Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2009. Kindlers Literatur Lexikon Online: http://www.kll-online.de.

Übersetzungen

  1. (aus dem Russischen) Konradova, Natal’ja / Schmidt, Henrike. „Digitale Husaren. Das Spiel mit virtueller Identität im Spannungsfeld individueller und kollektiver Biographie“. In Howanitz, Gernot und Ingeborg Jandl (Hg.). Ich-Splitter. (Cross-) Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen, Sonderband Wiener Slawistischer Almanach 96, 2019, 373-408.
  2. (aus dem Polnischen) Lemann, Natalia. „‚Die königliche Oder-Neiße-Linie‘ – literarische Strategien des ‚Schreibens der Nation‘. Wie der Piastenroman die polnische Vergangenheit der Wiedergewonnenen Gebiete konstruiert (vom Zweiten Weltkrieg bis zum Jahr 1989)“. Germanoslavica 28,1-2 (2017), 187-210.

Kleinformen

  1. Maier, Thomas Fritz: „Gefährliche Botschaften“. Interview zum Online-Protest in Russland. Der Tagesspiegel, 13. 7. 2022, S. 3.
  2. „Ich-Splitter. (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen. Konferenzbericht“. Germanoslavica 29,2 (2019), 124-128.
  3. „Vom Leben und Sterben der Russischen Blogs / The Life and Death of the Russian Blog“. ZOiS Spotlight 11/2019. https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/vom-leben-und-sterben-der-russischen-blogs (Zugriff: 4. April 2020).
  4. Dietrich, Martin. „Die Erfolgsgeschichte von The Witcher – Eine unerwartete Mutation“. Interview mit der deutschen Computerspielzeitschrift Gamestar zu Andrzej Sapkowskis Fantasy-Saga Wiedźmin, https://www.gamestar.de/artikel/3338252.html (Zugriff: 4. April 2020)
  5. (zus. mit Dirk Uffelmann) „iRhetoric in Russian: Performing the Self through Mobile Technology“. Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media 11 (2014), 113-120. https://www.digitalicons.org/wp-content/uploads/issue11/files/2014/06/DI_11_7_Howanitz-Uffelmann.pdf (Zugriff: 4. April 2020).
  6. „Stalin and Computer Games. Acting Out and Playing Through“. East European MemoryStudies 10 (2012), 1-5. http://web.archive.org/web/20150415070351/http://www.memoryatwar.org/enewsletter-May-2012.pdf (Zugriff: 4. April 2020).
  7. (zus. mit Vadim Stefanjuk) „Primenenie igrovych schem dlja modelirovanija povedenija pereletnych ptic“. Naučnaja sessija MIFI 2007, Tom 3: Intellektual’nye sistemy i technologii. Moskva: MIFI 2007, 43-44.

Nach oben scrollen