Ass.-Prof. Dr. Gernot Howanitz
Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung kultureller Verflechtungen | Ost- und Westslawistik
Tel.: +43 512 507-42211 | Zi. 40412-a | E-Mail: gernot.howanitz@uibk.ac.at
Sprechzeiten nach Vereinbarung
✍ Gerne betreue ich Ihre Abschlussarbeit! Eine Liste an möglichen Themen finden Sie hier, bei Interesse schreiben Sie mir einfach.
💡 Sie können mich für Workshops an Schulen buchen! Weitere Infos finden Sie auf der Webseite des OeAD.
Schwerpunkte
- Polnische, russische und tschechische Literatur von 1850 bis heute
- Rezeptionstheorien
- (Auto-)Biographietheorie
- Erinnerungskulturen
- Neue Medien in Ost(mittel)europa
- Game Studies
- Digital Humanities, insbesondere Deep Learning in den Geisteswissenschaften
- Literaturdidaktik
Projekte
- Kaleidoscopic Patterns of Protest: Qualifying and Quantifying Visual and Textual (Self-)Representations in Eastern European Protest Cultures (zusammen mit Magdalena Kaltseis), gefördert von der ÖAW (2023-2025)
- Intention und Rezeption. Der polnische Positivismus neu gelesen (Habilitation)
- Leokadia Justmans Überlebensgeschichte. Edition - Analyse - Öffentlichkeitsarbeit (Kooperationspartner)
Akademischer Werdegang
- 2012 – 2017 | Doktoratsstudium in Passau, Promotion in Slavischer Literaturwissenschaft:
Web texten. Text leben. Leben weben. (Auto-)Biographische Praktiken im literarischen
Runet (summa cum laude) - 2003 – 2013 | Studium der Angewandten Informatik an der Universität Salzburg (Bachelor
2008, Dipl.-Ing. 2013) - 2003 – 2011 | Magisterstudium Slawistik an der Universität Salzburg, der Universität der
Völkerfreundschaft Moskau sowie der Karlsuniversität Prag
Beruflicher Werdegang
- Seit März 2020 |Laufbahnstelle Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung kultureller Verflechtungenam Institut für Slawistik, Universität Innsbruck; ab Juli 2020 Assistenzprofessor
- Oktober 2012 – Februar 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Slavische Literaturen
und Kulturen, Universität Passau; ab April 2018 Akademischer Rat auf Zeit - November 2016 – März 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Passau Centre for eHumanities
(PACE), Universität Passau - April 2011 – September 2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Slawistik, Universität
Salzburg; Winter 2012 und Sommer 2019 Lehrbeauftragter ebenda - Oktober 2010 – März 2011 | Praktikum an der österreichischen Botschaft Moskau
- Jänner 2007 – Juli 2010 | Softwareentwickler bei Sony DADC (Schwerpunkt: Web-Applikationen)
Scientific Community
- Seit 2014 Mitherausgeber des Open-Access-Journals Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media
- Seit 2019 Sprecher der AG Film und Video der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)
- 2020 – 2022 Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Forschungsdatendienstes für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (OstData) an der Staatsbibliothek München
- Seit 2023 Wissenschaftsbotschafter für den OeAD
- Gründungsmitglied der Forschungsgruppe Game Studies an der Universität Innsbruck
- Gutachter für die Alexander-von-Humboldt-Stiftung, für die Zeitschriften Digital Humanities Quarterly, DH Benelux Journal, Journal of Cultural Analytics, Russian Literature, Studies in Russian and Soviet Cinema und Literární archiv sowie für die Konferenzen DHd 2024, DHd 2023, DHd 2022, InfDH 2020, BD 2019
- Mitglied in der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik, im Verband der deutschen Slavistik und den Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd)
Monographien
- Leben weben. (Auto-)Biographische Praktiken russischer Autorinnen und Autoren im Internet, Bielefeld: transcript 2020, 376 S. (= Lettre). Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5132-4/leben-weben/?number=978-3-8394-5132-8 (Zugriff: 4. April 2020).
Rezensiert von Evgenij Savickij in Novoe literaturnoe obozrenie 165 (5/2020): https://www.nlobooks.ru/magazines/novoe_literaturnoe_obozrenie/165_nlo_5_2020/article/22712/ (Zugriff: 29. Jänner 2021)
Herausgeberschaften
- (zus. mit Julia Hargaßner) Themenheft Lese- und Literaturdidaktik. DiSlaw. Didaktik der slawischen Sprachen 2 (2023), 113 S. https://doi.org/10.48789/2023.2 (Zugriff: 16. April 2024)
- (zus. mit Ingeborg Jandl) Ich-Splitter. (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen, Sonderband Wiener Slawistischer Almanach 96, 2019, 408 S.
- (zus. mit Christian Kampkötter und Heinrich Kirschbaum) Slavische Identitäten. Perspektiven, Paradigmen, Poetik. München: Sagner 2014, 408 S. (= Slavistische Beiträge 497)
Aufsätze
- (im Druck) „Ein hybrider Text über hybride Identitäten: Józef Ignacy Kraszewskis ‚Chata za wsią‘“. In: Kleinmann, Yvonne et al. Manru.
- (zus. mit Julia Hargaßner) „Editorial“. DiSlaw. Didaktik der slawischen Sprachen 2 (2023), i-viii. https://doi.org/10.48789/2023.2.0 (Zugriff: 16. April 2024).
- „Lesen wir Graphic Novels oder lesen wir Literatur? Der Comic als hochschuldidaktische Intervention auf dem Weg zu den ‚multiliteracies‘“. In: DiSlaw. Didaktik der slawischen Sprachen Sonderheft »An den Schnittstellen von Didaktik und Philologie«, 151–170. https://doi.org/10.48789/2023_special_issue7 (Zugriff: 16. April 2024)
- (zus. m. Sonja Bacher und Wolfgang Stadler) „Jazykovye izmenenija i mediagramotnost’: Perspektivy obučenija RKI v ėpochu cifrovizacii“. In: Kommunikativnye issledovanija 9.2, 381-398. http://www.com-studies.org/images/magazine/2022/KI_2_2022.pdf (Zugriff: 30. September 2022).
- „Mapping Fifty Years of Russian Literature: Topics, Themes, and Trends“. Russian Literature 125-126 (2021), 9-19. https://doi.org/10.1016/j.ruslit.2021.11.002 (Zugriff: 1. Dezember 2021).
- „Das zärtliche Dazwischen, oder: Wie Olga Tokarczuks ‚Księgi Jakubowe‘ Kulturen verbinden“. In Fuchsbauer, Jürgen, Wolfgang Stadler und Andrea Zink (Hg.). Kulturen verbinden. Innsbruck: Innsbruck Unversity Press 2021, 427-448. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783991060420.pdf (Zugriff: 1. Dezember 2021).
- (zus. m. Madlene Hagemann) „Bridging the Gaps? The Graphic Novel Alois Nebel as/and Postmemory“. In Schwartz, Matthias, Nina Weller und Heike Winkel (Hg.). After Memory: Rethinking Representations of World War II in Contemporary Eastern European Literatures. Berlin: DeGruyter 2021, 409-428. (= Media and Cultural Memory)
- „After the Final Full-Stop: Conspiracy Theories vs. Aesthetic Response in Miloš Urban’s ‚Poslední tečka za rukopisy‘“. In Deutschmann, Peter, Jens Herlth und Alois Woldan (Hg.). “Truth” and Fiction: Conspiracies and Conspiracy Theories in Eastern European Culture and Literature. Bielefeld: transcript 2020, 211-228. https://www.transcript-verlag.de/chunks/media/ePDFs_chunks/bis%204699/9783839446508/9783839446508-012/9783839446508-012.pdf? (Zugriff: 11. September 2020)
- (zus. m. Andrew Chapman) „Ten Years of Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media: Statements on the Field“. Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media 20 (2020), 65-86. https://www.digitalicons.org/issue20/ten-years-of-studies-in-russian-eurasian-and-central-european-new-media (Zugriff: 13. Juli 2020)
- (zus. m. Ingeborg Jandl) „(Auto-)Biographie und Crossmedialität“. In Howanitz, Gernot und Ingeborg Jandl (Hg.). Ich-Splitter. (Cross-) Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen, Sonderband Wiener Slawistischer Almanach 96, 2019, 7-13.
- (zus. m. Bernhard Bermeitinger, Erik Radisch, Sebastian Gassner, Siegfried Handschuh und Malte Rehbein) „Deep Watching: Towards New Methods of Analyzing Visual Media in Cultural Studies“. DH 2019 Book of Abstracts. https://dev.clariah.nl/files/dh2019/boa/0335.html (Zugriff: 4. April 2020)
- (zus. m. Erik Radisch, Jan-Oliver Decker und Malte Rehbein) „Den Menschen als Zeichen lesen. Quantitative Lesarten körperlicher Zeichenhaftigkeit in visuellen Medien“. DHd 2019 Book of Abstracts, 106-109. https://zenodo.org/record/2596095/files/2019_DHd_BookOfAbstracts_web.pdf (Zugriff: 8. Februar 2020)
- „(Auf-)Zeichnungen aus dem Underground. (Auto-)Biographische Praktiken bei Jáchym Topol“. In Howanitz, Gernot und Ingeborg Jandl (Hg.). Ich-Splitter. (Cross-) Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen, Sonderband Wiener Slawistischer Almanach 96, 2019, 221-243.
- „Die Unmöglichkeit der Möglichkeiten. Russische Computerspiele kontra kontrafaktische Szenarien“. In Nicolosi, Riccardo, Brigitte Obermayr und Nina Weller (Hg.). Interventionen in die Zeit. Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur. Paderborn: Schöningh 2019, 211-228.
- (zus. mit Bernhard Bermeitinger und Erik Radisch) „Contextualizing Bandera. Ein Distant Watching Ansatz“. DHd 2018 Book of Abstracts, 146-150. https://www.researchgate.net/publication/323507402_Contextualizing_Bandera_Ein_Distant_Watching-Ansatz (Zugriff: 4. April 2020)
- „Topic Modeling“. Bulletin der deutschen Slavistik 24 (2018), 22-26.
- „Limonaden-Joe / Limonádový Joe aneb Koňská opera (1964). Oldřich Lipský“. In Kandioler, Nicole, Christer Petersen und Anke Steinborn (Hg.). Klassiker des tschechischen und slowakischen Films. Marburg: Schüren 2018, 75-82.
- (zus. mit Madlene Hagemann) „Alois Nebel v říši symbolů: Kreslený román mezi pamětí a postpamětí“. In Kratochvil, Alexander, Jiří Soukup, Matouš Jaluška und Vít Schmarc. Paměť válek a konfliktů. V. kongres světové literárněvědné bohemistiky: Válka a konflikt v české literatuře. Praha: Akropolis 2016, 155-165.
- „‚Jožin z Bažin‘: Ein Mem, aus der Distanz betrachtet“. In Simonek, Stefan und Jolanta Doschek (Hg.) Slawische Popkultur. Wien: Wissenschaftliches Zentrum der PAN 2015, 63-80.
- „Ein Drittel der Nacht / Trzecia część nocy (1972). Andrzej Żuławski“. In Kampkötter, Christian, Peter Klimczak und Christer Petersen (Hg.) Klassiker des polnischen Films. Marburg: Schüren 2015, 105-112.
- (zus. mit Rolf Fredheim und Mykola Makhortykh) „Scraping the Monumental: Stepan Bandera through the Lens of Quantitative Memory Studies“. Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media 12 (2014), 25-53. http://www.digitalicons.org/wp-content/uploads/issue12/files/2014/11/DI12_2_Fredheim.pdf (Zugriff: 8. Februar 2020)
- „(Selbst-)Inszenierung im Netz: Neue Strategien russischer AutorInnen“. In Tippner, Anja und Christopher Laferl (Hg.) Künstlerinszenierungen: Performatives Selbst und biographische Narration im 20. und 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2014, 191-220.
- „Blok.art.pl: A Review of the First Polish Hypertext Novel“. Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media 11 (2014), 21-36. http://www.digitalicons.org/wp-content/uploads/issue11/files/2014/06/DI_11_2_Howanitz.pdf (Zugriff: 4. April 2020).
- „Putin. Pelevin. Pugačeva. Fiktionale Blogs als Beispiele (auto-)biographischen Schreibens“. In Howanitz, Gernot, Christian Kampkötter und Heinrich Kirschbaum (Hg.). Slavische Identitäten: Perspektiven, Paradigmen, Poetik. München: Sagner 2014, 285-296. (= Slavistische Beiträge 497)
- „Kommunalka 2.0. Zur Kontinuität sowjetischer Privatheitskonzeptionen im Runet“. In Garnett, Simon, Stefan Halft, Matthias Herz et al. (Hg.) Medien und Privatheit. Passau: Stutz 2014, 119-137. (= Medien, Texte, Semiotik 7)
- „Slavische Suchkulturen. Die Suchmaschinen Yandex.ru und Seznam.cz“. In Krah, Hans und Ralf Müller-Terpitz (Hg.) Suchmaschinen. Berlin: Logos 2014, 127-148. (= Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung 4)
- „Repeating History? The Computer Game as Historiographic Device“. In Rutten, Ellen, Julie Fedor and Vera Zvereva (Hg.) Memory, Conflict and Social Media: Web Wars in Post-Soviet States. London: Routledge 2013, 182-196.
- „‚Metro 2033‘– More Than a Cinegame?“. Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media 8 (2012), 97-116. http://www.digitalicons.org/wp-content/uploads/issue08/files/2013/02/howanitz.pdf (Zugriff: 4. April 2020).
- „Ivan Go Home. Apokryphe Kampfansagen an kriegerische Russen bei Dorota Masłowska und Jáchym Topol“. In Heeg, Dagmar (Hg.). m*OST 2009. München: Sagner 2011, 139-145.
- „Aus-Flüge in die Vertikale. Viktor Pelevins Re-, De- und Neukonstruktion des ‚sowjetischen Traumes vom Fliegen‘“. In Nádeníček, Petr et al. (Hg.). Junge Slavistik im Dialog 2. Beiträge zur V. Slavistischen Studentenkonferenz. Hamburg: Kovac 2010, 63-72.
- „Die gespie(ge)lte Stadt. Über das virtuelle Moskau im Computerspiel Nočnoj Dozor“. In Nádeníček, Petr et al. (Hg.). Junge Slavistik im Dialog. Beiträge zur IV. Slavistischen Studentenkonferenz. Hamburg: Kovac 2009, 71-78
Rezensionen
- „Schmidt, Henrike: Russische Literatur im Internet. Zwischen digitaler Folklore und politischer Propaganda. Bielefeld: transcript 2011, 738 S.“ Zeitschrift für Slavische Philologie 70,2 (2014), 452-456.
Lexikonartikel
- „Dorenko, Sergej. Fernseh- und Radiojournalist“. Dekoder. Russland entschlüsseln. https://www.dekoder.org/de/gnose/sergej-dorenko-journalist (Zugriff: 4. April 2020).
- „Vladimir Sorokin: Tellurija“. Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 2009. Kindlers Literatur Lexikon Online: http://www.kll-online.de.
Übersetzungen
- (aus dem Russischen) Konradova, Natal’ja / Schmidt, Henrike. „Digitale Husaren. Das Spiel mit virtueller Identität im Spannungsfeld individueller und kollektiver Biographie“. In Howanitz, Gernot und Ingeborg Jandl (Hg.). Ich-Splitter. (Cross-) Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen, Sonderband Wiener Slawistischer Almanach 96, 2019, 373-408.
- (aus dem Polnischen) Lemann, Natalia. „‚Die königliche Oder-Neiße-Linie‘ – literarische Strategien des ‚Schreibens der Nation‘. Wie der Piastenroman die polnische Vergangenheit der Wiedergewonnenen Gebiete konstruiert (vom Zweiten Weltkrieg bis zum Jahr 1989)“. Germanoslavica 28,1-2 (2017), 187-210.
Kleinformen
- Maier, Thomas Fritz: „Gefährliche Botschaften“. Interview zum Online-Protest in Russland. Der Tagesspiegel, 13. 7. 2022, S. 3.
- „Ich-Splitter. (Cross-)Mediale Selbstentwürfe in den Slawischen Kulturen. Konferenzbericht“. Germanoslavica 29,2 (2019), 124-128.
- „Vom Leben und Sterben der Russischen Blogs / The Life and Death of the Russian Blog“. ZOiS Spotlight 11/2019. https://www.zois-berlin.de/publikationen/zois-spotlight/vom-leben-und-sterben-der-russischen-blogs (Zugriff: 4. April 2020).
- Dietrich, Martin. „Die Erfolgsgeschichte von The Witcher – Eine unerwartete Mutation“. Interview mit der deutschen Computerspielzeitschrift Gamestar zu Andrzej Sapkowskis Fantasy-Saga Wiedźmin, https://www.gamestar.de/artikel/3338252.html (Zugriff: 4. April 2020)
- (zus. mit Dirk Uffelmann) „iRhetoric in Russian: Performing the Self through Mobile Technology“. Digital Icons: Studies in Russian, Eurasian and Central European New Media 11 (2014), 113-120. https://www.digitalicons.org/wp-content/uploads/issue11/files/2014/06/DI_11_7_Howanitz-Uffelmann.pdf (Zugriff: 4. April 2020).
- „Stalin and Computer Games. Acting Out and Playing Through“. East European MemoryStudies 10 (2012), 1-5. http://web.archive.org/web/20150415070351/http://www.memoryatwar.org/enewsletter-May-2012.pdf (Zugriff: 4. April 2020).
- (zus. mit Vadim Stefanjuk) „Primenenie igrovych schem dlja modelirovanija povedenija pereletnych ptic“. Naučnaja sessija MIFI 2007, Tom 3: Intellektual’nye sistemy i technologii. Moskva: MIFI 2007, 43-44.