Bachelor­studium Anglistik und Amerikanistik

Du möchtest dich mit Strukturen und Funktionen, kulturellen und politischen Kontexten und künstlerischen wie medialen Ausdrucksformen englischer Sprachen auseinandersetzen?

Online bewerben

Das Bachelor­studium Anglistik und Amerikanistik ver­mittelt Fach­wissen in den Kom­petenz­berei­chen eng­lische Sprach­beherr­schung, eng­lische Sprach­wissen­schaft sowie bri­tische, post­koloniale und ameri­kanische Literatur- und Kultur­wissen­schaft.

Darüber hinaus dient es dem Er­werb über­fachlicher Kom­petenzen und Soft Skills, welche Absolvent­:innen dazu befähigen, Auf­gaben in unter­schied­lichsten Berufs­feldern zu übernehmen.

Studienkennzahl
C 033 612

Zusatzprüfung
Latein
Die Zusatzprüfung aus Latein ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. Beachten Sie, dass diese Zusatzprüfung nicht die letzte Prüfung des Studiums sein darf. 

Alle StudienStudienberatungWahlpaketErweiterung

FAQ

Die Absolvent:innen sind befähigt, wissenschaftliche Weiterentwicklungen in den im Qualifikationsprofil erwähnten Bereichen zu erarbeiten, zu beurteilen, anzuwenden sowie die erworbenen Kompetenzen fächerübergreifend einzusetzen. Sie verfügen über wissenschaftlich fundierte theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenzen; zusätzlich zu den fachlichen Kompetenzen verfügen sie über Schlüsselkompetenzen und Soft Skills.

In der heutigen globalisierten Welt spielt die englische Sprache als wichtigstes internationales Verständigungsmittel in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine zentrale Rolle (z. B. Wissenschaft, Forschung, Politik, Wirtschaft, Populärkultur, Tourismus, Medien etc.).

Das Bachelorstudium der Anglistik und Amerikanistik zielt vorrangig auf eine hervorragende englische Sprachkompetenz (Zielniveau C2 entsprechend dem GERS) ab. Daneben vermittelt das Studium grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Sprachwissenschaft (Strukturen, Funktionen, Verwendungsweisen, Varietäten der englischen Sprache), Literaturwissenschaft (Überblick über englischsprachige Literaturen, Literaturtheorien und Methoden der Textanalyse) und Cultural Studies (kultureller Kontext, Kulturtheorien, interkulturelle Kompetenzen, Medienkompetenz). Darüber hinaus werden im Rahmen des Studiums wichtige Schlüsselqualifikationen und für die spätere Berufswelt zentrale Soft Skills vermittelt, wie etwa eine ausgezeichnete schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, die gezielte Anwendung systematischer und kreativer Problemlösungsstrategien, das Erkennen und Analysieren von Zusammenhängen, das selbständige wissenschaftliche Arbeiten sowie das projekt- und zielorientierte Arbeiten in Teams und nicht zuletzt die Fähigkeit im interkulturellen Kontext zu agieren.

Schon alleine wegen der besonderen Rolle des Englischen als Lingua franca der heutigen Welt sind die Zukunftsperspektiven für Absolvent:innen des Bachelorstudiums Anglistik und Amerikanistik sehr positiv zu beurteilen. Das Studium bereitet auf Berufsfelder mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen vor und befähigt zu Tätigkeiten in Bereichen wie Verlags- und Bibliothekswesen, Journalismus, Neue Medien, Kulturmanagement, Erwachsenenbildung, öffentliche Verwaltung, diplomatischer Dienst, Marketing u. a.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Anglistik Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

Informationen zum Curriculum (2015W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Studieneingangs- und Orientierungsphase

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:

  1. SL Reading/Writing I (PM 1 lit. b/2 SSt/2,5 ECTS-AP),
  2. SL Language Awareness I (PM 1 c/2 SSt/2,5 ECTS-AP),
  3. VO Introduction to English Synchronic Linguistics (PM 5 lit. a/2 SSt/2,5 ECTS-AP),
  4. VO Introduction to British and Postcolonial Literary Studies (PM 10 a/2 SSt/2,5 ECTS- AP),
  5. VO Introduction to American Literary Studies (PM 10 b/2 SSt/2,5 ECTS-AP).

(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 17,5 ECTS-AP absolviert Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

Allgemeine Informationen

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung)
Semester
5
10
15
20
25
30
35
.

Studienverlauf
SemesterECTS-APTitel

7,5 ECTS-AP: Language System I: Focus on Language Constituents
5,0 ECTS-AP: Introduction: English Linguistics
5,0 ECTS-AP: Introduction: Literary Studies
5,0 ECTS-AP: Introduction: Cultural Studies
5,0 ECTS-AP: Grundlagen der Medienwissenschaft

7,5 ECTS-AP: Language System II: Focus on Language in Context
10,0 ECTS-AP: Survey of English Linguistics
10,0 ECTS-AP: Advanced: British and Post-Colonial Literary Studies
5,0 ECTS-AP: Gender Studies

7,5 ECTS-AP: Focus on Language Usage I
5,0 ECTS-AP: Focus on Special Fields of English Linguistics
5,0 ECTS-AP: Focus on Method and Innovation in English Linguistics
10,0 ECTS-AP: Advanced: American Literay Studies
2,5 ECTS-AP: Critical Area Studies I oder Critical Area Studies II

7,5 ECTS-AP: Focus on Language Usage II
10,0 ECTS-AP: English Linguistics: Review and Outlook

2 dieser Module müssen gewählt werden
5,0 ECTS-AP: Professional Language Skills: Interlingual Mediation
5,0 ECTS-AP: Professional Language Skills: Editing and Proofreading
5,0 ECTS-AP: Professional Language Skills: Professional and Academic Writing

2,5 ECTS-AP: Frei wählbare Lehrveranstaltungen

10,0 ECTS-AP: Seminars in Literary and Cultural Studies
2,5 ECTS-AP: Cultural Studies I oder Cultural Studies II
17,5 ECTS-AP: Frei wählbare Lehrveranstaltungen/Individuelle Schwerpunktsetzung

10,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit I
10,0 ECTS-AP: Bachelorarbeit II
10,0 ECTS-AP: Individuelle Schwerpunktsetzung

Studienverlauf_BA Anglistik und Amerikanistik_2015

Wahlpaket

Im Rahmen des Bachelorstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.

Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

ABCDE
Österreichische Notenskala Definition %-Satz
1SEHR GUT: Hervorragende Leistung20,9=100%
2 GUT: Generell gut, einige Fehler31,8
3BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler28,8
4GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien18,5
5NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit

Dezember 2021

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Formulare

Anerkennungen

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d

Studienbeauftragter (ab 01.10.2024)
Mag. Dr. Ulrich Pallua

Studiendekanin (ab 01.03.2024)
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud

Informationen zum Studium

Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis

Aus der Praxis

Erin­ne­rungs­kul­tu­ren an den Holo­caust

Studierende des Instituts für Anglistik der Universität Innsbruck erkundeten in London zentrale Orte des Erinnerns an die Shoah. Im Rahmen der Exkursion im Januar setzten sie sich mit Gedenkpraktiken in Großbritannien auseinander und reflektierten deren Bedeutung im historischen und aktuellen Kontext.

Rückblick: „KiK“-Tagung „Geschichte/n des Wohnens“

Von 24. bis 27. Januar lud das FZ „Kulturen im Kontakt“ zur Tagung „Geschichte/n des Wohnens: Kulturen, Krisen, Utopien“, organisiert von Univ.-Prof. Dr. Dorothee Birke, Dr. Alena Heinritz und Univ.-Prof. Dr. Christoph Singer mit Maja Klostermann. In 30 Vorträgen, einer Filmvorführung im Leokino sowie einer VR-Installation und studentischen Arbeiten wurde das Thema „Wohnen“ diskutiert.

In Erin­ne­rung an em. o. Univ.-Prof. Dr. Harro H. Kühnelt

Der 100. Geburtstag und der 15.Todestag von em. o. Univ.-Prof. Dr. Harro H. Kühnelt liegen im Dezember 2023. Hiermit soll an einen verdienten Hochschullehrer und bedeutenden Wissenschaftler, der in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Anglistik neue Wege beschritt, erinnert werden. Seine im selben Fach promovierte Ehefrau Erika arbeitete mit ihm mit und unterstützte ihren Mann sehr umfänglich.

32. Jah­res­kon­fe­renz der CDE: „Theatre in the Digi­tal Age“

Vom 2. bis zum 5. Mai 2024 lud das Institut für Anglistik zur 32. Jahreskonferenz der German Society for Contemporary Theatre and Drama in English (CDE). Die ausgebuchte internationale Tagung fand in den Räumlichkeiten des Tiroler Bildungsinstitut Grillhof in Innsbruck-Igls statt.

Ähnliche Studien

Archäo­lo­gien

Bachelor of Arts

Fran­zö­sisch

Bachelor of Arts

Ger­ma­nis­tik

Bachelor of Arts

Geschichte

Bachelor of Arts

Ita­li­e­nisch

Bachelor of Arts

Kunst­ge­schichte

Bachelor of Arts

Musik­wis­sen­schaft

Bachelor of Arts

Phi­lo­so­phie

Bachelor of Arts

Sla­wis­tik

Bachelor of Arts

Spa­nisch

Bachelor of Arts

Sprach­wis­sen­schaft

Bachelor of Arts

Nach oben scrollen