Erweiterungsstudium Scientific Computing

Curriculum (2022W)

Erweiterungsstudium

Dauer/ECTS-AP
2 Semester/60 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Englisch

Voraussetzung
Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines der im Folgenden genannten Bachelor, Master- oder Diplomstudien voraus. 

Es müssen im zu erweiternden Studium Studienleistungen im Ausmaß von mindestens 30 ECTS-AP im Fall von Master- und Diplomstudien und 60 ECTS-AP im Fall von Bachelorstudien erbracht worden sein.

Fakultät
Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

Niveau der Qualifikation
Erweiterungsstudium
ISCED-11: Stufe 6, EQR/NQR: Stufe 6

ISCED-F
0613 Software- und Applikationsentwicklung und -analyse

Studienkennzahl
UC 045 019 xxx - Bachelorstudium
UC 045 019 198 - Bachelorstudium Lehramt
UC 046 019 xxx- Masterstudium
UC 046 019 199 - Masterstudium Lehramt
UC 047 019 190 - Diplomstudium Lehramt

Zulassung

Die Zulassung zum Erweiterungsstudium setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines der folgenden Bachelor, Master- oder Diplomstudien voraus:

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester bzw. 60 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

2,0 ECTS-AP: Einführung in das Scientific Computing
3,0 ECTS-AP: Softwaremanagement für das Scientific Computing
5,0 ECTS-AP: Grundlagen des Scientific Computing
5,0 ECTS-AP: Modellierung als Simulationsgrundlage
5,0 ECTS-AP: C und C++ in der Simulationsentwicklung
5,0 ECTS-AP: Numerik partieller Differentialgleichungen
5,0 ECTS-AP: Numerik ausgewählter Probleme

5,0 ECTS-AP: Numerik für das High Performance Computing
5,0 ECTS-AP: HPC Implementierungen A: Parallelisierung
5,0 ECTS-AP: HPC Implementierungen B: Beschleuniger
5,0 ECTS-AP: Angewandtes HPC
2,0 ECTS-AP: Fallbeispiele des HPC
3,0 ECTS-AP: Softwarelösungen im HPC
5,0 ECTS-AP: Management und Visualisierung von Simulationsdaten

Formulare

Anerkennungen

  • Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt
    Wichtig: Bitte beachten Sie, dass das Bearbeiten von Anerkennungsanträgen eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt und die Anerkennungen deshalb nicht unmittelbar nach Einreichung des Antrages im Prüfungsreferat im LFU:online ersichtlich sind.
Nach oben scrollen