Masterstudium Botanik
Du interessierst dich für die Bedeutung der Pflanze für Mensch und Umwelt und möchtest die Pflanze im Ökosystem und in dem sich ändernden Klima verstehen?
Das Masterstudium vermittelt umfassende Kenntnisse der Biologie von Pflanzen, vom Molekül bis hin zur Ökosystemebene.
Spezialisierungen in Themenbereichen wie Biochemie und Zellbiologie, Stress- und Ökophysiologie, evolutionäre Systematik, Biodiversität und Populationsbiologie, Pollenanalyse und Archäobotanik, Nutzpflanzen und Forstökologie oder Klimawandel und Naturschutz sind möglich.
Studienkennzahl
UC 066 832
FAQ
Absolvent:innen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse in den oben angeführten Bereichen der Botanik. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz in diesen Bereichen an den Schnittstellen zu anderen biologischen Disziplinen, Land- und Forstwirtschaft, Pharmazie, Medizin sowie Umwelt und Naturschutz durch das selbstständige wissenschaftlich korrekte Formulieren und Untermauern von Argumenten und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren.
Das Masterstudium Botanik beschäftigt sich mit den Funktionen, den Strukturen, der Verbreitung und der Evolution von Pflanzen sowie der Entstehung von Pflanzengesellschaften mit engem Bezug zum alpinen Raum. Schwerpunkte sind Untersuchungen auf molekularer, zellulärer, organismischer und Gesellschaftsebene zu
- Biodiversität in den Alpen und anderen Gebirgsregionen,
- Anpassungsstrategien an extreme Klimabedingungen,
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Vegetation,
- aktueller und historischer Vegetations- und Klimadynamik.
Die Masterarbeiten sind in der Regel in eines unserer zahlreichen Forschungsprojekte eingebunden und geben Einblick in moderne Methoden der Labor- und Freilandforschung mit großer Anwendungsbreite
Absolvent:innen des Masterstudiums Botanik steht sowohl der Weg in die Forschungs- und Lehrtätigkeit als auch in die Praxis offen. Das mögliche Betätigungsfeld umfasst unter anderem die Bereiche Umwelt- und Naturschutz, Landschaftsplanung und -pflege, Land- und Forstwirtschaft, Pflanzenkultur und Pflanzenzüchtung, Pflanzenbiotechnologie, Pharmazie und Medizin, Lebensmitteluntersuchung, Wissenschaftsjournalismus, Museen und Botanische Gärten oder Schutzgebietsbetreuung und Regionalentwicklung.
Das Masterstudium dient auch der Vorbereitung auf ein Doktoratsstudium.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Fakultät für Biologie Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung Biopage
Curriculum
Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums und vermittelt einen detaillierten Überblick zum Aufbau, zum Inhalt, zur Prüfungsordnung und zum Qualifikationsprofil.
Mittels Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden: welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für das Masterstudium Botanik wie lange dauert das Studium, welche Module müssen absolviert werden etc.
Für das Masterstudium Botanik gilt aktuell das Curriculum 2008W.
Informationen zum Curriculum (2008W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 17.10.2019, 4. Stück, Nr. 52 (Äquivalenzliste)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2019)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2019, 65. Stück, Nr. 573 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2015)
- Mitteilungsblatt vom 07.10.2015, 1. Stück, Nr. 1 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 06.05.2015, 25. Stück, Nr. 385 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung
- Mitteilungsblatt vom 23.06.2010, 42. Stück, Nr. 328 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 29.04.2008, 40. Stück, Nr. 269
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Bau und Funktion der Pflanzen
- 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Diversität und Systematik der Pflanzen
- 3 ECTS-AP aus dem Kernbereich Vegetations- und Populationsökologie
- 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Pflanzenphysiologie, Zellbiologie
- 5 ECTS-AP aus dem Kernbereich Chemie, Physik, Biochemie, Statistik
- 3 ECTS-AP aus dem Kernbereich Biologische Labor- und Feldmethoden
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
2,5 ECTS-AP: PM Ausgewählte Themen der Botanik
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul
15 ECTS-AP: PM Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten
27,5 ECTS-AP: Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: PM Verteidigung der Masterarbeit (Defensio)

Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT | 62,5 | = 100% | |
2 | GUT | 27,3 | ||
3 | BEFRIEDIGEND | 8,2 | ||
4 | GENÜGEND | 2,0 | ||
5 | NICHT GENÜGEND |
März 2025
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Formulare
- Prüfungsprotokoll
- Anmeldung einer Masterarbeit (Bitte 1-seitiges Exposé beifügen, in dem Inhalte, Methoden und Zeitplan der geplanten Masterarbeit kurz dargestellt sind.)
- Deckblatt der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Formulare und Ablauf der Einreichung der Masterarbeit (gültig seit 01.11.2023)
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Technikerstraße 17
Studiendekanin
Univ.-Prof. Dr. Birgit Weinberger
Weitere Ansprechpersonen
Kornelia Tschann und Univ. Prof. Dr. Peter Schönswetter
Informationsportal für BiologiestudentInnen der Universität Innsbruck
biopage.info:
Informationen zum Studium
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Stipendien vergeben
Vergangenen Donnerstag überreichte Ulrike Tanzer, Vizerektorin für Forschung an der Uni Innsbruck, Doktoratsstipendien an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Warum Pflanzen einfrieren, dabei aber nicht eingehen
Pflanzen haben verschiedene Strategien, um frostige Temperaturen zu überstehen. Botaniker der Uni Innsbruck untersuchen, wie sie das genau machen. Besonders interessiert sie der Gletscherhahnenfuß. „Ranunculus glacialis“ ist die einzige bekannte Pflanze, deren Blüte gänzlich unbeschadet durchfrieren kann.

Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

Onlinesessions
In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.
Ähnliche Studien

Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften
Master of Science

Chemieingenieurwissenschaften
Diplomingenieur*in