Masterstudium Environmental Management of Mountain Areas (EMMA)
Du interessierst dich für nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, angewandte Landschaftsplanung, die Kulturlandschaft im Alpenraum und möchtest sozio-ökologische Systeme verstehen?
Das in Kooperation mit der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen angebotene Masterstudium hat einen interdisziplinären und internationalen Charakter und beinhaltet schwerpunktmäßig Themen der Alpinen Ökologie, Landschaftsökologie und -planung, Land- und Forstwirtschaft, Wasser- und Abfallwirtschaft, Geoinformatik sowie Umwelt und Ressourcenmanagement.
Studienkennzahl
UC 066 636
Zulassung
Die Zulassung zum Studium erfolgt durch das Rektorat. Gemäß Kooperationsvertrag werden pro Studienjahr maximal 35 Studierende neu zugelassen. Informationen zum Zulassungs- und Auswahlverfahren finden Sie auf der Homepage der Freien Universität Bozen und im Studienmanifest der Freien Universität Bozen. An der Freien Universität Bozen fallen Studiengebühren an.
FAQ
Die Absolvent:innen verfügen über spezialisierte Kenntnisse in Gebirgsökologie, Informationstechnologien zur Landschaftsplanung, ökologische Renaturierung, Planung und Projektierung in Berggebieten. Sie sind in der Lage, ihre fachliche und methodische Kompetenz im Bereich ihrer Spezialisierung und an den Schnittstellen zu anderen naturwissenschaftlichen Bereichen durch wissenschaftlich korrektes Arbeiten und innovatives Lösen von Problemen einzubringen.
Das „Double Degree“ Masterstudium in Umweltmanagement in Bergregionen (Environmental Management of Mountain Areas, EMMA) hat internationalen Charakter und wird in Kooperation mit der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen angeboten.
Es richtet sich an Absolvent:nnen von Bachelorstudien in den Bereichen Biologie, Umweltwissenschaften, Naturwissenschaften und –technologien, Agrar- und Forstwissenschaften und an Studierende mit einem vergleichbaren Bachelorabschluss. Geboten wird ein zweijähriges Studium. Die offizielle Unterrichtssprache ist Englisch. Wahlpflichtfächer können in englischer, deutscher oder italienischer Sprache angeboten werden.
Das erste Studienjahr wird vollständig an der Freien Universität Bozen absolviert und vermittelt eine Synthese von naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnissen und Kompetenzen in neun Pflichtmodulen. Das zweite Studienjahr an der Universität Innsbruck ermöglicht im Rahmen von zwei Pflichtmodulen und mehreren Wahlmodulen die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung in Umwelt und Ressourcenmanagement, Naturschutz, Landschaftsökologie und -planung, Land- und Forstwirtschaft sowie Wasser- und Abfallwirtschaft. Unabhängig von der gewählten Vertiefung lernen die Studierenden wissenschaftlich zu forschen, ziel- und ergebnisorientiert vorzugehen und im Zuge ihrer Masterarbeit projektbezogen zu arbeiten.
Die Berufsfelder für die Absolvent:innen sind aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung vielfältig und reichen von der Umweltbegutachtung, dem Monitoring und Management von Schutzgebieten, der Projektierung und Ökozertifizierung in den Bereichen der Agrar- und Forstwirtschaft, der Analyse und Beurteilung von Naturgefahren hydrogeologischen Ursprungs, und der Ausarbeitung von Entwicklungsplänen in Berggebieten bis zur wissenschaftlichen Karriere.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Fakultät für Biologie Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums und vermittelt einen detaillierten Überblick zum Aufbau, zum Inhalt, zur Prüfungsordnung und zum Qualifikationsprofil.
Mittels Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden: welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für das Masterstudium Umweltmanagement in Bergregionen (EMMA), wie lange dauert das Studium, welche Module müssen absolviert werden etc.
Für das Masterstudium Umweltmanagement in Bergregionen (EMMA) gilt aktuell das Curriculum 2014W.
Informationen zum Curriculum (2014W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 06.10.2021, 1. Stück, Nr. 4 (Äquivalenzliste)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2021)
- Mitteilungsblatt vom 11.06.2021, 76. Stück, Nr. 850 (Änderung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2014)
- Mitteilungsblatt vom 27.06.2014, 36. Stück, Nr. 542 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 28.06.2013, 43. Stück, Nr. 361 (Änderung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 05.06.2013, 36. Stück, Nr. 302
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Informationen finden Sie auf der Homepage der Freien Universität Bozen.
Semester | ECTS-AP | Titel |
---|---|---|
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden. (Ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden.)
Im ersten und zweiten Semester sind von allen Studierenden Lehrveranstaltungen im Umfang von 60 ECTS-AP an der Freien Universität Bozen zu absolvieren. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.unibz.it/en/faculties/sciencetechnology/master-environmental-management-mountain-areas/.
Für das zweite Studienjahr an der Universität Innsbruck wird folgender Studienverlauf empfohlen:
7,5 ECTS-AP: Aktuele Aspkete des Umweltmanagements
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul*
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul*
12,5 ECTS-AP: Masterarbeit › weiter 4. Semester!
15,5 ECTS-AP: Masterarbeit
5,0 ECTS-AP: Wahlmodul*
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul*
2,0 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit
* insgesamt müssen 22,5 ECTS-AP aus Wahlmodulen absolviert werden, z.B. 3 x 7,5 ECTS-AP oder 3 x 5 ECTS-AP + 1 x 7,5 ECTS-AP
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | 59,8 | = 100% | |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | 29,7 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | 8,2 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | 2,3 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Formulare
- Anmeldung einer Masterarbeit (Bitte 1-seitiges Exposé beifügen, in dem Inhalte, Methoden und Zeitplan der geplanten Masterarbeit kurz dargestellt sind.)
- Deckblatt der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Formulare und Ablauf der Einreichung der Masterarbeit (gültig seit 01.11.2023)
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Technikerstraße 17
Studiendekanin
Univ.-Prof. Dr. Birgit Weinberger
Informationsportal für BiologiestudentInnen der Universität Innsbruck
biopage.info:
Informationen zum Studium
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Biodiversität: Klima wird zum Hauptakteur
Den bislang umfassendsten Blick in die Vergangenheit und Zukunft der globalen Biodiversität wirft eine aktuelle Studie im Fachmagazin Science: Intensive Landnutzung verringerte die biologische Vielfalt um bis zu rund 10 % im Laufe des 20. Jahrhunderts. Bis 2050 könnte die Klimakrise zum Hauptfaktor für weitere Einbußen der Biodiversität werden. Lauren Talluto vom Institut für Ökologie ist Teil des Autor:innen-Teams.

ÖAW-Preisfrage gewonnen
Wie steht es um den Forschungsstandort Österreich? Mit dieser Frage beschäftigte sich die heurige Preisfrage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Mit ihrem Essay zur Beantwortung dieser Fragen haben Jan Martini von der Universität Innsbruck und seine Kollegin Nikola Falk von der Universität Zürich den dritten Platz belegt.

Der unbekannte Klimafaktor aus dem Permafrost
Die Ökologin Christina Biasi entschlüsselt, unter welchen Bedingungen winzige Organismen dazu beitragen, dass Permafrost-Böden Lachgas ausstoßen. Ihre Forschung könnte entscheidend für die Erstellung zukünftiger Klimaszenarien sein.

FWF bewilligte zehn Projekte
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende November wurde ein neuer Spezialforschungsbereich für Neulateinische Studien und ein Forschungsnetzwerk für Kalziumkanalforschung genehmigt. Außerdem wurden acht weitere Einzelprojekte und Projektbeteiligungen von Wissenschaftler:innen der Universität Innsbruck bewilligt.
Ähnliche Studien

Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften
Master of Science

Chemieingenieurwissenschaften
Diplomingenieur*in