Masterstudium Environmental Management of Mountain Areas (EMMA)

Du interessierst dich für nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, angewandte Landschaftsplanung, die Kulturlandschaft im Alpenraum und möchtest sozio-ökologische Systeme verstehen?

Online bewerben

Das in Kooperation mit der Fakul­tät für Natur­wissen­schaften und Tech­nik der Freien Univer­sität Bozen angebo­tene Master­studium hat einen inter­diszipli­nären und inter­nationalen Charak­ter und bein­haltet schwer­punkt­mäßig Themen der Alpinen Ökologie, Landschafts­ökologie und -planung, Land- und Forst­wirtschaft, Wasser- und Abfall­wirtschaft, Geo­informatik sowie Umwelt und Ressourcen­management.

Studienkennzahl
UC 066 636

Zulassung

Die Zulassung zum Studium erfolgt durch das Rektorat. Gemäß Kooperationsvertrag werden pro Studienjahr maximal 35 Studierende neu zugelassen. Informationen zum Zulassungs- und Auswahlverfahren finden Sie auf der Homepage der Freien Universität Bozen und im Studienmanifest der Freien Universität Bozen. An der Freien Universität Bozen fallen Studiengebühren an.

Alle StudienStudienberatungErweiterung

FAQ

Die Absolvent:innen verfügen über spezialisierte Kenntnisse in Gebirgsökologie, Informationstechnologien zur Landschaftsplanung, ökologische Renaturierung, Planung und Projektierung in Berggebieten. Sie sind in der Lage, ihre fachliche und methodische Kompetenz im Bereich ihrer Spezialisierung und an den Schnittstellen zu anderen naturwissenschaftlichen Bereichen durch wissenschaftlich korrektes Arbeiten und innovatives Lösen von Problemen einzubringen.

Das „Double Degree“ Masterstudium in Umweltmanagement in Bergregionen (Environmental Management of Mountain Areas, EMMA) hat internationalen Charakter und wird in Kooperation mit der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Freien Universität Bozen angeboten.

Es richtet sich an Absolvent:nnen von Bachelorstudien in den Bereichen Biologie, Umweltwissenschaften, Naturwissenschaften und –technologien, Agrar- und Forstwissenschaften und an Studierende mit einem vergleichbaren Bachelorabschluss. Geboten wird ein zweijähriges Studium. Die offizielle Unterrichtssprache ist Englisch. Wahlpflichtfächer können in englischer, deutscher oder italienischer Sprache angeboten werden.

Das erste Studienjahr wird vollständig an der Freien Universität Bozen absolviert und vermittelt eine Synthese von naturwissenschaftlichen und technischen Kenntnissen und Kompetenzen in neun Pflichtmodulen. Das zweite Studienjahr an der Universität Innsbruck ermöglicht im Rahmen von zwei Pflichtmodulen und mehreren Wahlmodulen die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung in Umwelt und Ressourcenmanagement, Naturschutz, Landschaftsökologie und -planung, Land- und Forstwirtschaft sowie Wasser- und Abfallwirtschaft. Unabhängig von der gewählten Vertiefung lernen die Studierenden wissenschaftlich zu forschen, ziel- und ergebnisorientiert vorzugehen und im Zuge ihrer Masterarbeit projektbezogen zu arbeiten.

Die Berufsfelder für die Absolvent:innen sind aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung vielfältig und reichen von der Umweltbegutachtung, dem Monitoring und Management von Schutzgebieten, der Projektierung und Ökozertifizierung in den Bereichen der Agrar- und Forstwirtschaft, der Analyse und Beurteilung von Naturgefahren hydrogeologischen Ursprungs, und der Ausarbeitung von Entwicklungsplänen in Berggebieten bis zur wissenschaftlichen Karriere.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Doktoratsstudium

Weitere Angebote

Fakultät für Biologie Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-emma/2014w/
curriculum

Aus der Praxis

Der unbe­kannte Kli­mafak­tor aus dem Per­mafrost

Die Ökologin Christina Biasi entschlüsselt, unter welchen Bedingungen winzige Organismen dazu beitragen, dass Permafrost-Böden Lachgas ausstoßen. Ihre Forschung könnte entscheidend für die Erstellung zukünftiger Klimaszenarien sein.

 

Biodi­ver­si­tät: Klima wird zum Haupt­ak­teur

Den bislang umfassendsten Blick in die Vergangenheit und Zukunft der globalen Biodiversität wirft eine aktuelle Studie im Fachmagazin Science: Intensive Landnutzung verringerte die biologische Vielfalt um bis zu rund 10 % im Laufe des 20. Jahrhunderts. Bis 2050 könnte die Klimakrise zum Hauptfaktor für weitere Einbußen der Biodiversität werden. Lauren Talluto vom Institut für Ökologie ist Teil des Autor:innen-Teams.

ÖAW-Preis­frage gewon­nen

Wie steht es um den Forschungsstandort Österreich? Mit dieser Frage beschäftigte sich die heurige Preisfrage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Mit ihrem Essay zur Beantwortung dieser Fragen haben Jan Martini von der Universität Innsbruck und seine Kollegin Nikola Falk von der Universität Zürich den dritten Platz belegt.

Alpine Fließ­ge­wäs­ser wer­den wär­mer

Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten. Dies zeigt eine aktuelle Publikation des Innsbrucker Ökologen Georg Niedrist, in der er Langzeit-Messdaten des Hydrologischen Dienstes des Landes Tirol vom Inn und der Großache analysiert hat.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen