European Master in Classical Cultures

Curriculum (2010W)

Ab dem Wintersemester 2020/2021 darf eine Zulassung zu diesem Studium nicht mehr erfolgen.

Master of Arts (MA)

Dauer/ECTS-AP
4 Semester/120 ECTS-AP

Studienart
Vollzeit

Unterrichtssprache
Deutsch

Voraussetzung
Bachelorabschluss/Äquivalenter Abschluss und Sprachnachweis

Fakultät
Philosophisch-Historische Fakultät

Niveau der Qualifikation
Master (2. Studienzyklus)
ISCED-11: Stufe 7, EQR/NQR: Stufe 7

ISCED-F
0288 Interdisziplinäre Programme und Qualifikationen mit demSchwerpunkt Geisteswissenschaften und Künste

Studienkennzahl
UC 066 700


* Informationen zum Curriculum (2010W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Voraussetzung

Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck


Kriterien zur Feststellung der Gleichwertigkeit:

Die Zulassung zum gemeinsamen Studienprogramm European Master in Classical Cultures setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudienganges oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.

Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist das Rektorat berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen zu verbinden, die während des Masterstudiums abzulegen sind.

Weitere Zulassungsbedingungen sind:

  • Deutschkenntnisse im Sinne des § 63 Abs. 3 UG,
  • Kenntnisse in zwei weiteren modernen Sprachen
    (davon mindestens eine offizielle Sprache einer der Partneruniversitäten) und
  • (Alt-)Griechisch- oder Lateinkenntnisse im Ausmaß von acht Wochenstunden an einer höheren Schule.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

    5,0 ECTS-AP: Interdisziplinäres Blockseminar
  20,0 ECTS-AP: Kernbereich Fachgebiet 1
    5,0 ECTS-AP: Kernbereich Fachgebiet 2 >weiter 2. Semster

  10,0 ECTS-AP: Kernbereich Fachgebiet 3
  10,0 ECTS-AP: Vertiefungsbereich Sprache
  10,0 ECTS-AP: Vertiefungsbereich Methode

  27,5 ECTS-AP: Masterarbeit
    2,5 ECTS-AP: Verteidigung der Masterarbeit

>15,0 ECTS-AP: Kernbereich Fachgebiet 2
  15,0 ECTS-AP: Erweiterungsbereich: Wahlmodule oder Praxis

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

ABCDE
Österreichische Notenskala Definition %-Satz
1SEHR GUT: Hervorragende Leistung= 100%
2 GUT: Generell gut, einige Fehler33,3
3BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler66,7
4GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien
5NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit

Dezember 2020

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Nach oben scrollen