Masterstudium Mikrobiologie

Du möchtest komplexe (mikro-)biologische Zusammenhänge verstehen und anwenden können?

Online bewerben

Pilze, Bak­terien und Ar­chaeen sind kleine Orga­nismen mit großer Bedeu­tung für unser Leben. Mikro­organismen gehen symbio­tische Bezieh­ungen ein, bekämpfen Schäd­linge, machen Joghurt und Bier, rei­nigen Ab­wasser oder produ­zieren Bio­energie. Für das Verständ­nis ihres komplexen Wir­kens stehen Stoff­wechsel­wege und Öko­logie im Zen­trum des Master­studiums Mikro­biologie.

Umwelt- und Lebens­mittel­bio­techno­logie, Signal­über­tragung, öko­logische Nähr­stoff­kreis­läufe, Leben am Kälte­limit oder die Pro­duktion von Sekundär­meta­boliten sind nur einige der ver­tiefenden Themen.

Studienkennzahl
UC 066 830

Alle StudienStudienberatungErweiterung

FAQ

Absolvent:innen des Masterstudiums Mikrobiologie verfügen sowohl über das erforderliche Wissen als auch über die erforderlichen Fertigkeiten und Kompetenzen, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen der Mikrobiologie zu erarbeiten und umzusetzen. Sie können mit den erworbenen Kompetenzen zur fächerübergreifenden Entwicklung des Fachs Mikrobiologie beitragen.

Das Masterstudium Mikrobiologie dient der vertiefenden wissenschaftlichen Berufsvorbildung auf Grundlage eines facheinschlägigen Bachelorstudiums. Ziel ist eine fundierte Ausbildung sowohl in den fachlichen Grundlagen als auch in Hinblick auf Anwendungen. Neben theoretischen und methodischen Fachkenntnissen sollen sich die Studierenden vor allem eine wissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise aneignen, um komplexe (mikro-)biologische Zusammenhänge verstehen und anwenden zu können.

Forschung und Lehre am Institut für Mikrobiologie befassen sich mit Archaeen, Bakterien und Pilzen. Neben theoretischen Grundlagen aus Systematik, Physiologie, Molekularbiologie und Ökologie  werden auch anwendungsorientierte Aspekte vermittelt (Medizin, Pflanzenschutz, Umwelttechnik, Biotechnologie, Bodenbiologie, etc.). In der Ausbildung wird großer Wert auf praktische Erfahrung im Labor, im Freiland und in der wirtschaftlichen Praxis gelegt. Das Masterstudium dient auch der Vorbereitung auf ein Doktoratsstudium.

Wissenschaftliche und leitende Tätigkeit sowie Beratungs-, Gutachter:innen und Sachverständigentätigkeit in privaten Unternehmen und öffentlichen Institutionen (z.B. in den Fachbereichen industrielle Biotechnologie, Umweltbiotechnologie, Lebensmittelproduktion und -kontrolle, Pharmaindustrie, Medizin, Hygiene, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Umweltschutz, sowie in der öffentliche Verwaltung, in Museen, Bibliotheken und Naturschutzgebieten).

Forschungs- und Lehrtätigkeit an Universitäten, (Fach)Hochschulen und anderen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen.

Weitere Tätigkeiten in Überschneidungsbereichen zu anderen Disziplinen (Geoökologie, Geografie, Agrarwissenschaften, Archäologie, Medizin, ArbeitnehmerInnenschutz, Allergologie, Tiermedizin, Gebäudeschutz, Patentrecht, Publizistik und viele weitere Bereiche) in Kombination mit entsprechender Zusatzqualifikation.

Die Absolvent:innen des Masterstudiums Mikrobiologie verfügen über die fachliche Kompetenz für ein einschlägiges Doktoratsstudium.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Doktoratsstudium

Weitere Angebote

Fakultät für Biologie Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung Biopage

 

 

Curriculum

https://www.uibk.ac.at/de/studien/ma-mikrobiologie/2008w/
curriculum

Aus der Praxis

Pflan­zen­-­Ahn ent­puppt sich als viel­fäl­tig

In Schönbrunn wurde 1942 eine Alge entdeckt, die als „Neue luftlebige Algen aus Wien“ beschrieben wurde. Mittlerweile weiß man, dass diese Algengattung „Chlorokybus“ zu den am weitesten entfernten und ältesten Verwandten der Landpflanzen zählt. Forscher haben nun gezeigt, dass die Gattung nicht nur eine, sondern mindestens fünf verschiedene Arten enthält.

Viel mehr als bloße Theorie

Ein Studium an der Universität Innsbruck ist viel mehr als Theorie. Ob bei Kartierungsarbeiten im Zillertal, Laboruntersuchungen zur ökologischen Abbaubarkeit von Textilien oder einem Einblick in die Arbeit von Lektor*innen: Viele Studierende sind bereits während ihres Studiums in praktische Forschungsprojekte eingebunden.

wissenswert Februar 2021

Diese Ausgabe von wissenswert ist dem Studium gewidmet: Wir informieren über Aufnahmeverfahren und Studienstart, geben Einblick in neue Studien- und Weiterbildungsformate und stellen spannende Praxisprojekte von Studierenden vor. Darüber hinaus erfahren Sie, dass Schnecken geschickte Anpassungskünstler sind und warum Dialekte Information und Emotion beinhalten.

Zukunfts­weisen­des bio­lo­gisches Design

Im vergangenen Wintersemester fand erstmals eine interdisziplinäre Architektur-Mikrobiologie Lehrveranstaltung für Studierende der Architektur statt, deren eindrucksvolle Ergebnisse in einer Ausstellung präsentiert wurden.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen