Master Soziologie: Soziale und Politische Theorie
Du möchtest dich intensiv mit Theorien und Diskursen der Sozialwissenschaften auseinandersetzen?
Das Masterstudium Soziologie: Soziale und politische Theorie vermittelt vertiefte Kenntnisse der grundlegenden Theorien und Diskurse der Sozialwissenschaften. Die Relevanz theoretischer Entscheidungen für Praxis und Empirie des Sozialen wird aufgezeigt an Themen wie Identitätspolitik und Genderfragen, soziale Differenzierung und Ungleichheit, Staat und Demokratisierung, Kultur, Medien und Globalisierung.
Studienkennzahl
UC 066 905
FAQ
Die Absolvent:innen verfügen über fundierte Kenntnisse der grundlegenden theoretischen Paradigmen und Diskurse der Sozialwissenschaften und verstehen deren Relevanz für empirische Sozialforschung und soziale Praxis. Dies befähigt sie dazu, Probleme eigenständig zu bearbeiten, wissenschaftliches Wissen in seinen Begründungszusammenhängen zu beurteilen und es in neuen, insbesondere forschungsrelevanten Kontexten anzuwenden und kreativ weiterzuentwickeln.
Sie sind vorbereitet auf Tätigkeiten in wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen (insbesondere auf ein weiterführendes Doktoratsstudium) und auf leitende, planende, analysierende und beratende Tätigkeiten in der Privatwirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie in internationalen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen.
Das Masterstudium vermittelt den Studierenden einen souveränen Umgang mit der soziologischen, im Weiteren sozialen und politischen, Theorie und Methode. Dadurch wird ein adäquates Verständnis in der Einschätzung von sozialwissenschaftlichen Studien in den angewandten Feldern von Soziologie, Politikwissenschaft und der empirischen Sozialforschung ermöglicht.
Sozialwissenschaftliche Denkperspektiven schärfen den Blick für soziale Phänomene auf der Makro-, Meso- und Mikroebene. So sind Machtstrukturen, soziale Differenzierung und Ungleichheit, Staat, Kultur, Religion, Ethnizität, Globalisierungsprozesse, soziokulturelle Konflikte, Ästhetik, Geschlecht ebenso wie Handlungsmechanismen, Interaktionsordnungen, familiale Strukturen, Sozialisation und Identität zentrale Untersuchungsgegenstände im Masterstudium.
Extrafunktional erwerben die Studierenden gedankliche Flexibilität, analytische Fähigkeiten, kommunikatives Verstehen des Neuen und generalisierbares Wissen als Schlüsselqualifikationen. Darüber hinaus erwerben sie soziale Kompetenzen, Vermittlungs- und Präsentationstechniken, Teamfähigkeit sowie eine Verbesserung im rhetorischen und schriftlichen Ausdruck. Das Masterstudium trägt zusätzlich zur Stärkung selbstständiger Leistungskompetenz bei und fördert die Fähigkeit zur kritischen Reflexion und Toleranz gegenüber anderen Positionen.
Durch seine Fokussierung auf die zentralen Schlüsselkompetenzen in Theorie und Methode bereitet das Studium maximal anschlussfähig vor auf
- soziologische Forschungstätigkeiten in wissenschaftlichen Einrichtungen und Institutionen oder die Aufnahme eines weiterführenden Doktoratsstudiums genauso wie
- auf leitende, planende, analysierende und beratende Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung, der Politik und Privatwirtschaft sowie in internationalen staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen
- und nicht zuletzt auf berufliche Tätigkeiten im breiten Feld der Sozialforschung, der Sozialberatung oder im stark angewachsenen Medienbereich.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Warum Soziologie in Innsbruck studieren?
„Weil wir in einer komplexen Gesellschaft leben, die uns und unser handeln prägt, zeigt Soziologie uns Wege auf, diese zu entschlüsseln.“
– Jacqueline Feurstein
„Weil wir aktuelle Ereignisse analysieren, sie kritisch hinterfragen und Theorie und Praxis wissenschaftlich bearbeiten.“
– Nik König
„Weil wir die Denkwerkzeuge großer soziologischer Denker und Denkerinnen verinnerlichen und unsere eigenen Perspektiven ausbilden, die uns dabei helfen, gesellschaftsrelevante Themen besser zu verstehen.“
– David Orrú
Curriculum
Aus der Praxis
Internationaler Workshop zu Werten im Ernährungssystem
Am 11. und 12.10.2024 lud die Arbeitsgruppe Agrar- und Regionalsoziologie zum Workshop „Values: From theory to empirical examples in agri-food studies“ ein. Der Workshop war Teil des vom FWF geförderten Projekts „Alternative modes of production and consumption in the corporate food regime“ und wurde von assoz. Prof. Dr. Rike Stotten mit Jacqueline Feurstein und Paul Fronig organisiert.
Onlinesessions
In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.
Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.