Masterstudium Translationswissenschaft
Möchtest du Translationstechnologien beherrschen, die Prinzipien der Terminologiewissenschaft verstehen und Simultan- und Konsekutivdolmetschen praktisch trainieren?
Das Masterstudium Translationswissenschaft baut auf den im Bachelorstudium erworbenen fachspezifischen Kompetenzen auf und vermittelt neben translationstheoretischem Wissen und berufskundlichen Orientierungen gemäß den drei Möglichkeiten der Spezialisierung (Fachübersetzen und Translationstechnologie, literarisches und audiovisuelles Übersetzen und Theorie und Praxis des Konferenzdolmetschens), Kenntnisse, Techniken und Fertigkeiten für die professionelle Ausübung von hochqualifizierten translationsspezifischen Tätigkeiten.
Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch und Deutsch als Fremdsprache für Studierende aus anderen Ländern – das Innsbrucker Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) punktet in all diesen Ausbildungssprachen mit breit gefächerter Expertise.
In der Forschung spielen hier Übersetzen, Dolmetschen, Terminologie und weitere Bereiche eine wichtige Rolle. In der Lehre wird zusätzlich zur wissenschaftlichen Fundierung auf Vielseitigkeit und authentische Settings geachtet: In der Dolmetschtrainingsanlage des Institutes werden Konferenzen mit externen und internen Redner:innen organisiert, um die Studierenden in möglichst praxisnahen Übungssituationen auf ihren zukünftigen Beruf vorzubereiten. Im Übersetzungsunterricht werden neben literarischen Texten beispielsweise auch wirtschaftliche, juristische, technische, medizinische und andere Fachtexte übersetzt oder gar Filme untertitelt, um junge Menschen gekonnt ans Berufsleben heranzuführen.
Studienkennzahl
UC 061
FAQ
Die Absolvent:innen verfügen über hoch spezialisierte Kenntnisse in den jeweiligen Fachbereichen des Studiums. Sie sind in der Lage, ihre Kompetenz in den Bereichen Fachsprachliches Übersetzen oder Literatur- und Medienübersetzen oder Simultan- und Konsekutivdolmetschen durch das wissenschaftlich korrekte Formulieren und Argumentieren und das innovative Lösen von Problemen zu demonstrieren. Des Weiteren werden die Absolvent:innen des Masterstudiums Translationswissenschaft auf lebenslanges selbstständiges Lernen vorbereitet, um sich auch neue Bereiche und Tätigkeitsfelder der interkulturellen Kommunikation und Translation in Zukunft erschließen zu können. Das Masterstudium Translationswissenschaft ist wissenschaftsorientiert und bildet die Grundlage für ein aufbauendes Doktoratsstudium.
Das Masterstudium Translationswissenschaft baut auf den in einem translationswissenschaftlichen Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen auf und bietet drei Möglichkeiten der Spezialisierung:
- Fachübersetzen und Translationstechnologie
- Literarisches und audiovisuelles Übersetzen
- Theorie und Praxis des Konferenzdolmetschens
Absolvent:innen des Masterstudiums Translationswissenschaft verfügen über vertiefte berufspraktische Erfahrungen und Kompetenzen und sind entsprechend ihrer Expertise bzw. je nach der gewählten Spezialisierung für folgende Berufsfelder qualifiziert:
- freiberufliche Laufbahn als Fachübersetzer:in, Literaturübersetzer:in oder Konferenzdolmetscher:in
- sprachmittlerische Tätigkeiten in supranationalen politischen Organisationen, Behörden, international agierenden Unternehmen, Kultureinrichtungen (Literatur- oder Wissenschaftsverlagen), in der Medienbranche (Rundfunk, Fernsehen, Filmproduktionsfirmen) oder in Werbeagenturen
- Erwachsenenbildung wie etwa Kommunikations- und interkulturelle Beratung oder Fremdsprachenvermittlung
- Wissenschaftsbetrieb an (nationalen und internationalen) Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen
- Des Weiteren werden die Absolvent:innen des Masterstudiums Translationswissenschaft auf lebenslanges selbstständiges Lernen vorbereitet, um sich auch neue Bereiche und Tätigkeitsfelder der interkulturellen Kommunikation und Translation in Zukunft erschließen zu können.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Doktoratsstudien
Weitere Angebote
Rund ums Studium Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät Institut für Translationswissenschaft Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Warum Translationswissenschaft in Innsbruck studieren?
„Weil wir nicht nur zwischen Sprachen wechseln, sondern auch zwischen Fachbereichen.“
- Robert Natter
„Weil wir ermöglichen, dass jeder direkt gehört und verstanden wird.“
- Stefanie Riegler
„Weil wir sicherstellen, dass Geschichten überall ankommen.“
- Magdalena Hirn
Curriculum
Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums. Mit einem Blick auf das Curriculum zum Master Translationswissenschaft erhältst du einen detaillierten Überblick zu Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil dieses Masters.
Durch das Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden. Zum Beispiel welche Kriterien für die Anmeldung zum Master Translationswissenschaft erfüllt werden müssen, wie lange das Studium dauert, welche Module zu absolvieren sind und vieles mehr.
Für das Masterstudium Translationswissenschaft gilt aktuell das Curriculum 2020W.
Informationen zum Curriculum (2020W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 05.05.2021, 62. Stück, Nr. 710 (Berichtigung des Curriculums)
- Curriculum/Gesamtfassung (ab 01.10.2020)
- Mitteilungsblatt vom 07.10.2020, 2. Stück, Nr. 6 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 19.08.2020, 46. Stück, Nr. 507 (Berichtigung des Curriculums)
- Mitteilungsblatt vom 01.07.2020, 40. Stück, Nr. 439 (Äquivalenzliste)
- Mitteilungsblatt vom 30.04.2020, 26. Stück, Nr. 348
Voraussetzung
Fachlich infrage kommendes Bachelorstudium an der Universität Innsbruck:
- Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik
- Bachelorstudium Französisch
- Bachelorstudium Germanistik
- Bachelorstudium Italienisch
- Bachelorstudium Slawistik
- Bachelorstudium Spanisch
- Bachelorstudium Sprachwissenschaft
- Bachelorstudium Translationswissenschaft
Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:
Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.
Im Zuge des Nachweises der Allgemeinen Universitätsreife wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 30 ECTS-AP aus dem Kernbereich Sprachbeherrschung Erste Fremdsprache
- 30 ECTS-AP aus dem Kernbereich Sprachbeherrschung Zweite Fremdsprache
- 30 ECTS-AP aus dem Kernbereich Kulturwissenschaft Erste und Zweite Fremdsprache
- 30 ECTS-AP aus dem Kernbereich Translatorik Erste und Zweite Fremdsprache
- 10 ECTS-AP Translationswissenschaft
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
2,5 ECTS-AP VO Translationswissenschaft – Stand der Forschung (jährlich)
2,5 ECTS-AP VU Terminologielehre (jährlich)
2,5 ECTS-AP VU Computergestützte Translation (jährlich)
2,5 ECTS-AP VU Translationsethik und Translationspolitik (jährlich)
7,5 ECTS-AP SE Fachübersetzen
2,5 ECTS-AP VO Domänenwissen für Sachfach I/II (Medizin/Technik) (jährlich)
2,5 ECTS-AP UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der ersten Fremdsprache in die Muttersprache
(Recht, Medizin, Technik)
2,5 ECTS-AP UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der zweiten Fremdsprache in die Muttersprache
(Recht, Medizin, Technik)
5,0 ECTS-AP Wahlmodul (alternativ ein Teil der Ergänzung)
7,5 ECTS-AP SE Terminografie (jährlich)
2,5 ECTS-AP VO Domänenwissen für Sachfach I/II (Recht/Wirtschaft) (jährlich)
7,5 ECTS-AP AG Spezielle Aspekte des computergestützten Übersetzens
2,5 ECTS-AP VO Möglichkeiten und Grenzen des maschinellen Übersetzens (jährlich)
2,5 ECTS-AP VU Translationsmanagement für Übersetzen (jährlich)
2,5 ECTS-AP UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache
(Recht, Medizin, Technik)
2,5 ECTS-AP UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache
(Recht, Medizin, Technik)
2,5 ECTS-AP UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten in oder aus der ersten Fremdsprache in die Muttersprache
(alternativ ein Teil der Ergänzung)
2,5 ECTS-AP VU Integration des maschinellen Übersetzens (jährlich)
2,5 ECTS-AP UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache
(alternativ ein Teil der Ergänzung)
2,5 ECTS-AP UE Übersetzen von Sach- und Fachtexten aus der zweiten Fremdsprache in die Muttersprache
oder aus der Muttersprache in die zweite Fremdsprache
(alternativ ein Teil der Ergänzung)
15,0 ECTS-AP Wahlmodule (alternativ ein Teil der Ergänzung)
2,5 ECTS-AP VU Reflexion der Masterarbeit (semestral)
5,0 ECTS-AP Vorbereitung Masterarbeit
2,5 ECTS-AP Wahlmodul (alternativ ein Teil der Ergänzung)
2,5 ECTS-AP VU Projektarbeit
22,5 ECTS-AP Masterarbeit
2,5 ECTS-AP Verteidigung der Masterarbeit
folgt in Kürze
2,5 ECTS-AP VO Translationswissenschaft – Stand der Forschung (jährlich)
2,5 ECTS-AP VU Terminologielehre (jährlich)
2,5 ECTS-AP VU Computergestützte Translation (jährlich)
2,5 ECTS-AP VU Translationsethik und Translationspolitik (jährlich)
7,5 ECTS-AP SE Translationswissenschaftlich fundierte Text- und Filmanalyse (jährlich)
7,5 ECTS-AP SE Literarisches Übersetzen (jährlich)
2,5 ECTS-AP UE Audiovisuelles Übersetzen I Erste Fremdsprache (Einführung in die Untertitelung) (jährlich)
2,5 ECTS-AP UE Literarisches Übersetzen I Erste Fremdsprache
2,5 ECTS-AP VU Translationsmanagement für Übersetzen (jährlich)
7,5 ECTS-AP SE Audiovisuelles Übersetzen (jährlich)
2,5 ECTS-AP UE Audiovisuelles Übersetzen II Erste Fremdsprache
2,5 ECTS-AP UE Literarisches Übersetzen II Erste Fremdsprache
2,5 ECTS-AP UE Audiovisuelles Übersetzen I Zweite Fremdsprache
2,5 ECTS-AP UE Literarisches Übersetzen I Zweite Fremdsprache
10,0 ECTS-AP Wahlmodul(e) (alternativ ein Teil der Ergänzung)
2,5 ECTS-AP UE Audiovisuelles Übersetzen II Zweite Fremdsprache
2,5 ECTS-AP UE Literarisches Übersetzen II Zweite Fremdsprache
2,5 ECTS-AP UE Übersetzen von literarischen oder audiovisuellen Texten aus der ersten Fremdsprache in die Muttersprache
(alternativ ein Teil der Ergänzung)
2,5 ECTS-AP UE Übersetzen von literarischen oder audiovisuellen Texten aus der Muttersprache in die erste Fremdsprache
(alternativ ein Teil der Ergänzung)
2,5 ECTS-AP UE Übersetzen von literarischen oder audiovisuellen Texten in oder aus der zweiten Fremdsprache
(alternativ ein Teil der Ergänzung)
10,0 ECTS-AP Wahlmodul(e) (alternativ ein Teil der Ergänzung)
2,5 ECTS-AP VU Reflexion der Masterarbeit (semestral)
5,0 ECTS-AP Vorbereitung Masterarbeit
2,5 ECTS-AP Wahlmodul (alternativ ein Teil der Ergänzung)
2,5 ECTS-AP VU Projektarbeit
22,5 ECTS-AP Masterarbeit
2,5 ECTS-AP Verteidigung der Masterarbeit
folgt in Kürze
2,5 ECTS-AP VO Translationswissenschaft – Stand der Forschung (jährlich)
2,5 ECTS-AP VU Terminologielehre (jährlich)
2,5 ECTS-AP VU Computergestützte Translation (jährlich)
2,5 ECTS-AP VU Translationsethik und Translationspolitik (jährlich)
2,5 ECTS-AP VU Notizentechnik (jährlich)
5,0 ECTS-AP VU Dolmetschwissenschaft (jährlich)
2,5 ECTS-AP UE Simultandolmetschen I aus der B-Sprache in die A-Sprache (2h)
2,5 ECTS-AP UE Konsekutivdolmetschen I aus der B-Sprache in die A-Sprache (2h)
2,5 ECTS-AP UE Simultandolmetschen I aus der C-Sprache in die A-Sprache (2h)
2,5 ECTS-AP UE Konsekutivdolmetschen I aus der C-Sprache in die A-Sprache (2h)
2,5 ECTS-AP Wahlmodul
2,5 ECTS-AP VU Translationsmanagement für Dolmetschen (jährlich)
2,5 ECTS-AP VU Sprech- und Präsentationstechnik
7,5 ECTS-AP SE Spezielle Aspekte der Dolmetschwissenschaft (jährlich)
2,5 ECTS-AP UE Simultandolmetschen I aus der A-Sprache in die B-Sprache (2h)
2,5 ECTS-AP UE Konsekutivdolmetschen I aus der A-Sprache in die B-Sprache (2h)
2,5 ECTS-AP UE Simultandolmetschen II aus der B-Sprache in die A-Sprache (2h)
2,5 ECTS-AP UE Konsekutivdolmetschen II aus der B-Sprache in die A-Sprache (2h)
7,5 ECTS-AP UE Konsekutivdolmetschen II aus der B-Sprache in die A-Sprache (2h)
2,5 ECTS-AP UE Simultandolmetschen II A-Sprache → B-Sprache (2h)
2,5 ECTS-AP UE Konsekutivdolmetschen II A-Sprache → B-Sprache (2h)
2,5 ECTS-AP UE Simultandolmetschen II C-Sprache → A-Sprache (2h)
2,5 ECTS-AP UE Konsekutivdolmetschen II C-Sprache → A-Sprache (2h)
12,5 ECTS-AP Wahlmodule
2,5 ECTS-AP VU Reflexion der Masterarbeit (semestral)
5,0 ECTS-AP Vorbereitung Masterarbeit
2,5 ECTS-AP Kommunaldolmetschen
2,5 ECTS-AP VU Projektarbeit
22,5 ECTS-AP Masterarbeit
2,5 ECTS-AP Verteidigung der Masterarbeit
folgt in Kürze
Semester | ECTS-AP | Titel |
---|---|---|
Wahlpaket
Im Rahmen des Masterstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Entrepreneurship im Umfang von 45 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-entrepreneurship
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | 25,8 | = 100% | |
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | 33,4 | ||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | 26,9 | ||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | 13,9 | ||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Dezember 2021
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Formulare
- Prüfungsprotokoll
- Beurteilung des Pflichtmoduls: Vorbereitung Masterarbeit
- Deckblatt der Masterarbeit
- Ansuchen um Anerkennung von PrüfungenUNDBeiblatt
- Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Formulare und Ablauf der Einreichung der Masterarbeit (gültig seit 01.11.2023)
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d
Studienbeauftragte
Mag. Dr. Astrid Schmidhofer
Studiendekanin
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud
Informationen zum Studium
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Zwischen Frites & Fachterminologie – Study Visit in Brüssel
775 km Zugstrecke, 31 km Fußmarsch, ein vierstöckiges Appartement, sieben besuchte Sehenswürdigkeiten, zwölf wissbegierige Studentinnen, vier Sicherheitskontrollen, drei Sitzungssäle, drei Portionen Frites Belges und viele aufschlussreiche Gespräche mit Beamtinnen – das war der Study Visit des Instituts für Translationswissenschaft (INTRAWI) zum SCIC in Brüssel im November 2023.

Popsong-Übersetzung und Phonomusicology am INTRAWI
Am 11.01.2024 hat Christina Richter Ibáñez der Universität Frankfurt am Main am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) einen Online-Vortrag zum Thema „Popsong-Übersetzung und Phonomusicology: Strategien und Klanganalyse“ gehalten. Der Vortrag war Teil der Ringvorlesung Musik – Sprache –Translation von Ass.-Prof. Dr. Marco Agnetta.

Weniger Stress
Stress beim Dolmetschen oder im Studium/Beruf? Nicht mit der richtigen Ernährung! Wie sehr Stressresistenz durch die richtige Ernährung gefördert werden kann, erläuterte Karin Elsner in ihrem Vortrag am 14. März 2024 am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) eindrucksvoll.

Ein perfekter Einblick in die technische Redaktion am INTRAWI
Am 6. Juni 2024 fand am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) ein sehr interessanter Vortrag von Claudia Hagendorfer zum Thema „TR trifft FÜ. Technische:r Redakteur:in trifft Fachübersetzer:in“ im Rahmen der von Martina Mayer organisierten Gastvortragsreihe „Perspektiven & Berufsbilder in Sprach- und Kulturmittlung“ statt.
Ähnliche Studien

Anglistik und Amerikanistik
Master of Arts

Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Master of Arts

Romanistik
Master of Arts