PhD Program Economics and Statistics

Du möchtest dich intensiv mit wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Fragestellungen beschäftigen und neue Forschungsmethoden entwickeln?

Online bewerben

Das PhD Program in Economics and Statistics wird gemeinsam von der Universität Innsbruck und der Universität Linz – beides führende europäische Institutionen für empirische Ökonomie und Datenwissenschaft sowie für Verhaltens- und Experimentelle Ökonomie – angeboten.

Das Programm steht Studierenden aus aller Welt offen, vorausgesetzt, sie verfügen über einen entsprechenden Master-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. Studierende werden zu kompetenten Forscher:innen ausgebildet und können wirtschafts- und gesellschaftspolitische Probleme vertieft untersuchen sowie neue Forschungsmethoden entwickeln.

Das Thema einer Dissertation sollte in einem engen Zusammenhang mit den Forschungsbereichen der Fakultät stehen. Es wird empfohlen mit potenziellen Betreuern:innen bereits vor der Bewerbung Kontakt aufzunehmen.

https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/phd-phd-program-economics.html

Studienkennzahl
UC 794 355 xxx

Alle StudienStudienberatung

FAQ

Absolvent:innen erlangen die Fähigkeit,

  • wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen, die den internationalen Standards begutachteter Publikationen entsprechen;
  • sich in das internationale Forschungsnetzwerk einzubringen; eigenständige Forschungsprogramme mit wissenschaftlicher Integrität zu entwickeln und diese bei nationalen und internationalen Forschungsförderungsstellen erfolgreich einzubringen und umzusetzen;
  • mit ihrem fachlichen Umfeld, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Gesellschaft im Allgemeinen über ihr Spezialfeld zu kommunizieren.

Die Tätigkeit der Absolvent:innen des PhD Program in Economics and Statistics besteht vor allem darin:

  • theoretische und empirische Forschung in Volkswirtschaftslehre oder Statistik zu betreiben und international zu publizieren
  • in den Wirtschaftswissenschaften oder in der Statistik zu lehren
  • theoretische und empirische Forschungsmethoden zur Lösung von (wirtschaftspolitischen) Problemen anzuwenden und für neue Problemstellungen weiter zu entwickeln.

Absolvent:innen finden ihr berufliches Tätigkeitsfeld unter anderem:

  • an Universitäten,
  • in Forschungsinstitutionen und anderen postsekundären Bildungseinrichtungen,  
  • in Forschungsabteilungen der Europäischen Zentralbank, der Oesterreichischen Nationalbank, von anderen Banken, Ratingagenturen, Regionalentwicklungsgesellschaften, Marktforschungseinrichtungen sowie in anderen Unternehmungen und kommerziellen Organisationen,
  • in Forschungsabteilungen internationaler Organisationen, wie beispielsweise der OECD (Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit), EU (Europäische Union), IMF (Internationaler Währungsfonds) oder der Weltbank,
  • in Forschungsabteilungen öffentlicher Institutionen, Interessenvertretungen und NGOs (Nichtregierungsorganisationen),
  • in der Politik und den Medien,
  • in den nationalen statistischen Instituten, insbesondereder Statistik Austriaunddenregionalen statistischen Ämtern.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen.

Die nächste Online-Info-Veranstaltung findet am 11.12.2023 um 15:00 Uhr statt. Sie können sich unter folgendem Link einloggen: https://webconference.uibk.ac.at/b/jud-egz-szc-fcy

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums und vermittelt einen detaillierten Überblick zum Aufbau, zum Inhalt, zur Prüfungsordnung und zum Qualifikationsprofil.

Mittels Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden: welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für das PhD Program in Economics and Statistics, wie lange dauert das Studium, welche Module müssen absolviert werden etc.

Für das PhD Program in Economics and Statistics gilt aktuell das Curriculum 2021W.

Informationen zum Curriculum (2021W)

Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt  abrufbar unter:  https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt

Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Voraussetzung

Fachlich infrage kommende Diplom- oder Masterstudium an der Universität Innsbruck:

Fachlich infrage kommende Masterstudium an der Johannes Kepler Universität Linz:

  • Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften
  • Masterstudium Economics
  • Masterstudium Economic and Business Analytics
  • Masterstudium Statistics

Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:

Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Doktoratsstudium ist mit Ausnahme von § 64 Abs. 5 UG 2002 durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder Masterstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Doktoratsstudiums abzulegen sind.

Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Doktoratsstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.

Voraussetzung

Fachlich infrage kommende Diplom- oder Masterstudium an der Universität Innsbruck:

Fachlich infrage kommende Masterstudium an der Johannes Kepler Universität Linz:

  • Diplomstudium Wirtschaftswissenschaften
  • Masterstudium Economics
  • Masterstudium Economic and Business Analytics
  • Masterstudium Statistics

Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:

Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Doktoratsstudium ist mit Ausnahme von § 64 Abs. 5 UG 2002 durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder Masterstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Doktoratsstudiums abzulegen sind.

Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Doktoratsstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.

Module und Dissertation

Module und Dissertation pdf Economics

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

ABCDE
Österreichische Notenskala Definition %-Satz
1SEHR GUT: Hervorragende Leistung56,8= 100%
2 GUT: Generell gut, einige Fehler25,4
312,4
4GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien5,4
5NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit

Dezember 2021

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis

Aus der Praxis

Preis für beste Nachwuchsarbeit gewonnen

Myriam Zollner, Absolventin des Masterstudiums Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung, hat im Juni bei der Jahrestagung 2023 des „Arbeitskreis Tourismusforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) e.V.“ in Saarbrücken (D) den „Young Researcher Award“ für die beste Masterarbeit gewonnen.

Inten­­sität des Kon­­takts zu Geflüch­­teten beein­­flusst Wahl­­ergeb­­nis

2015 fand die Landtagswahl in Oberösterreich auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise in Europa statt. Der Wirtschaftsforscher Andreas Steinmayr untersuchte in diesem Zusammenhang, wie sich die Präsenz von Geflüchteten auf die Stimmabgabe für rechtspopulistische Parteien auswirkt. Ergebnis: Wo Geflüchtete langfristig untergebracht waren, reduzierte sich der Stimmenanteil für die FPÖ.

Finanz­pro­dukte: Warum wir Risi­ko falsch be­wer­ten

In einem groß angelegten Experiment hat ein Forscherteam mit Beteiligung der Uni Innsbruck erhoben, wie Laien und Finanzexperten das Risiko von Finanzprodukten wahrnehmen. Ein Fazit: Die Forscher fordern mehr Information bei Finanzprodukten. Die Studie erschien kürzlich im Fachjournal „Management Science“.

Falsch Informierte zahlen mehr

Eine Innsbrucker Forschergruppe um Rudolf Kerschbamer hat, unterstützt vom Wissenschaftsfonds FWF, eine Feldstudie zur Frage durchgeführt, ob sich Kunden in einem Markt für Vertrauensgüter durch den Erwerb von online verfügbaren Informationen vor Betrügereien durch die Verkäufer schützen können. Als Beispiel diente der Markt für Computerreparaturen.

Ähnliche Studien

Eco­no­mics and Sta­ti­stics

Doctor of Philosophy

Ma­na­ge­ment

Doctor of Philosophy

Po­li­tik­wis­sen­schaft

Doctor of Philosophy

So­zio­lo­gie

Doctor of Philosophy

Nach oben scrollen