Regionalgeschichte

Seit seiner Gründung findet am Institut für Zeitgeschichte auch eine intensive Beschäftigung mit der Regionalgeschichte statt. Die hier präsentierte Auswahl von Projekten aus den letzten Jahren zeigt nicht nur deren inhaltliche Vielfalt, sondern ebenso die unterschiedlichen theoretisch-methodologischen Zugänge auf.

Büro für schweres Erbe

Laufzeit: 2022/23

optionMUDI: Option museal / Option digital

Laufzeit Option museal: März 2021 – Februar 2023 | Laufzeit Option digital: September 2021 – Februar 2023

Geschichte des Rundfunks in Tirol

Laufzeit: September 2021 – August 2022

ReMIGRA

Laufzeit: 2020–2023

Studie zu Martinsbühel

Laufzeit: Juni 2020 – April 2022

Deserteure der Wehrmacht

Laufzeit Tiroler Teil: November 2019 – Oktober 2022 | Laufzeit Vorarlberger Teil: März 2020 – Dezember 2022

Kriegsende 1945

Laufzeit: 2020

Hidden Histories

Laufzeit: Januar 2018 – Dezember 2019

"Unfruchtbarmachung" und "freiwillige Entmannung"

Laufzeit: März 2017 – Februar 2020

(Arbeits-)migration in Südtirol

Laufzeit: März 2014 – September 2017

Option & Erinnerung

Laufzeit: März 2013 – April 2015

Hall in Bewegung

Laufzeit: September 2012 – Februar 2015

Regionalgeschichtliche Dissertationsprojekte seit 2013

Auswahl an Dissertationsprojekten zur Regionalgeschichte

Nach oben scrollen