![Zukunftrecht in goldenen Buchstaben, im Hintergund ein roter Fahrradweg und Beine einer Gruppe gekleidet in schwarz](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/01/9a/019a2b0a-b221-4bc3-addd-da3b39e1b59c/banner.webp__576x164_crop_subsampling-2_upscale.webp)
![Gruppenbild am Marktplatz, Innsbruck vor dem Inn, im Hintergrund die bunten Häusern und Nordkette](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/6c/2e/6c2e4047-3273-4125-aca0-87832fdff205/uber-uns.jpg__576x346_q85_crop_subsampling-2_upscale.jpg)
Über uns
Informationen zum Institut für Theorie und Zukunft des Rechts
![Bild vom Institutsleiter Matthias C. Kettemann im Gespräch](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/7c/26/7c26345a-d3b9-4795-ba4e-08d6cb620763/forschung.jpg__576x346_q85_crop_subsampling-2_upscale.jpg)
Forschung
Unsere fünf Forschungsschwerpunkte
![Clara Rauchegger im Gespräch mit einer Studentin](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/a5/7f/a57f6c9b-59ca-4ee8-8373-932ebeb60958/lehre.jpg__576x346_q85_crop_subsampling-2_upscale.jpg)
Lehre
Lehrveranstaltungen und Lehransatz des Instituts
![3 Personen vom Institut im Gespräch](/media/filer_public_thumbnails/filer_public/e3/a9/e3a9d6e1-68c6-4bbe-90d8-3d28901b4a2c/veranstaltungen.jpg__576x346_q85_crop_subsampling-2_upscale.jpg)
Veranstaltungen
Unsere Veranstaltungsreihen und Events
Aktuelles
- Matthias C. Kettemann bei Eröffnung des Quantenjahres
Quantenjahr 2025 feierlich in Paris eröffnet
- Schadet Desinformation unserer Demokratie?
Warum Desinformation nicht die Demokratie zerstören, erläutert Prof. Matthias C. Kettemann in einem Beitrag, der auf Schrödingers Katze - der österreichische Wissenschaftsblog erschienen ist.
- Neues Handbuch: Human Rights and Digital Technology
Unter Mitwirkung von Prof. Matthias C. Kettemann vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts ist kürzlich die zweite Auflage des Handbuchs "Human Rights and Digital Technology erschienen.
- Umfassender Bericht zu Desinformation und Demokratie
Kürzlich wurde erstmals ein fundierter globaler Bericht zu den Wechselwirkungen zwischen Informationsökosystemen und Demokratie veröffentlicht. Daran mitgewirkt hat auch Matthias C. Kettemann vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts.
- Mehr Sicherheit im Quantenzeitalter
Das Innsbrucker Quantum Ethics Lab, geleitet von Matthias C. Kettemann, erhielt den Zuschlag für das erste rechtswissenschaftliches Projekt zur Zukunft der Quantentechnologie. Es untersucht, wie Standards und Richtlinien entwickelt werden können, die Fairness gewährleisten und digitale Ungleichheiten abbauen.
- ITZR ist Mitorganisator des Future-Law AI & Legal Tech Day Innsbruck
AI & Legal Tech Day Innsbruck Do, 23.01.2025 - 14:00-18:00 Uhr
- Innsbruck Quantum Ethic Lab am ITZR unterstützt BMeiA und QuantA beim 1. Diplomacy Talk
Das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts unterstützt das BMeiA (Bundesministerium Europäische und internationale Angelegenheiten) und quantA beim 1. Diplomacy Talk, der am 24. Jänner 2025 in Wien stattfindet.
- Neues Projekt - Der Schlüssel zu mehr Sicherheit im Quantenzeitalter
In einem neuen FFG geförderten Projekt untersuchen Innsbrucker Digitalexperten um Prof. Kettemann Recht und Ethik quantensicherer Verschlüsselung und dem Quantenschlüsselaustausch (Quanten Key Distribution, QKD)
- Innsbrucker Cyberforscher analysieren Rolle der EU in der friedlichen Beilegung von Cyberkonflikten
Die Gefahrenlage im Cyberraum, welche am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts als Teil des European Repository of Cyber Incidents (EuRepoC) kartiert und näher untersucht wird, hat die EU auf den Plan gerufen und in eine Vielzahl von politischen Initativen und Gesetzvorhaben gemündet.
Mehr zu den vergangenen Aktivitäten vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts erfahren Sie im Archiv.
Kontakt
Universität Innsbruck
Institut für Theorie und Zukunft des Rechts
Institutsreferentin Mag.a Heidrun Weiglhofer
Innrain 15, 6020 Innsbruck
+43 (0)512 507-81609
zukunftsrecht@uibk.ac.at
Immer up to date: futurelaw auf Twitter