Glocken
2. Eisen
2.2. Mittelalterliche und Neuzeitliche Glocken
2.2.2.Herstellungsprozess
Schneiden des Eisenblechs
Das Eisenblech wird in Form zweier oben verbundener Glockenformen geschnitten (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 54)
Treibarbeit 1
Das Blech wird mittels einer Steinmodel rund getrieben (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 54)
Treibarbeit 2
(Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 54/55)
Falten
Das Eisenblech wird mit der Hand zum Hohlkörper gefaltet (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 55)
Einschlagen der Löcher
von innen mithilfe eines Stemmeisens, durch die das Bügelband durch die Glockenschulter gezogen wird (innen zum Befestigen des Klöppels, außen für die Halterung am Tierhalsband) (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 55)
Bügelband 1
Das Bügelband wird zugerichtet (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 54)
Bügelband 2
Das Bügelband wird eingeschlagen (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 54)
Schließen der Seitenteile
Die Seitenbleche werden übereinander gehämmert; in Tirol oft zusätzlich Verschluß mit Niet (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 54/55)
Klöppel
Einsetzen des Klöppels in die Bügelhalterung (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 55)
Anläuten
Erste Klangprobe (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 55)
Vermessingen als Korrosionsschutz 1
Einbringen der Glocken in einen Graphittiegel und Auffüllen mit Sägemehl (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 55)
Vermessingen als Korrosionsschutz 2
Einbringen von Messingspänen in den Graphittiegel (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 54)
Vermessingen als Korrosionsschutz 3
Verschliessen des Graphittiegels mit einem Blechdeckel (Credit: Einbringen von Messingspänen in den Graphittiegel)
Vermessingen als Korrosionsschutz 4
Finale Abdeckung mit Ton (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 54)
Vermessingen als Korrosionsschutz 5
Einbringen in den Schmelzofen (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 54)
Vermessingen als Korrosionsschutz 6
Entnahme des Tiegels (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 54/55)
Vermessingen als Korrosionsschutz 7
Drehen des Tiegels, um zu verhindern, dass die Glocken beim Abkühlen zusammenkleben (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 55)
Vermessingen als Korrosionsschutz 8
Öffnen des Tiegels und Entnahme der Glocken (Credit: Gian Nicola Spanu, Strumenti e suoni nelle musica Sarda, Nuoro 2014, S. 55)