Glocken

1. Glockenbronze/Buntmetall gegossen und überfeilt

1.1. Römische Glocken

1.1.2. Formenspektrum

Literaturauswahl 

Grundform:

Ohlenroth Ludwig (1925)
Oberstdorf: Nebelhornweg (1500 m ü. M.) Fund einer römischen Glocke. Das schwäbische Museum. Zeitschrift für Kultur, Kunst und Geschichte Schwabens, Jahrgang 1925, 151–154

  

Typ A: hohe, in der Mitte leicht eingezogene Form, rund-ovale Basis

Typ B: vierseitige Form mit rechteckiger oder quadratischer Basis

Typ C: halbkugelförmige mit runder Basis und sechseckiger Handhabe

Typ D: halbkugelförmige mit runder Basis und runder Handhabe

Typ E: Form von Kirchenglocken mit runder Basis


Typen Ohlenroth 1925
Grafik: nach Ohlenroth 1925, S. 151, 152, 153)

 

Nowakowski Wojciech (1988)
Metallglocken aus der römischen Kaiserzeit im europäischen Barbaricum. Archaeologia Polona XXVII, 1988, 69–146

Bronzeglocken:

Typ A: zylinderförmig Glocken
Variante 1: sehr häufig; große Exemplare (7-10 cm) in Form von hohen Zylindern mit leicht eingefallenen Seiten mit großen, massiven, vier- bis fünfeckigen Henkeln
Variante 2: kleinere (4,5-6 cm) mit sich leicht nach unten ausweitenden Seitenwänden 
Variante 3 (nur aus dem Balkanraum bekannt): zylindrisch, klein (5,0-7,0 cm hoch), schlanke tintinnabula mit an der Basis stark ausgeweitetem Mantel mit flachen, gr. Henkeln (Breite des Henkels an der Basis entspricht dem Dm des Mantels)

Nowakowski 1988, Abb. 2, S.74
Nowakowski 1988, Abb. 2, S. 74

Typ B: pyramidenförmige Glocken mit viereckiger Basis
4 verschiedene Größen: groß (14-15 cm); öfters kleinere Exemplare (8-10 cm); am häufigsten in Gr. 4,5-6,5 cm, mit massiven, meist fünfeckigen, selten runden Henkeln; häufig Verzierung mit Knötchen an den Basisecken; Miniaturexemplare (2-3,5 cm)

Nowakowski 199, Abb. 5, S.77
Nowakowski 1988, Abb. 5, S. 77

Typ C: kegelförmige Glocken mit viereckiger Basis
Variante 1: Kegelform mit leicht gewölbten, abgerundeten, oft mit waagerechten Rillen verzierten Mantelwänden; z.T. groß (4-6,5 cm)
Variante 2:
Form eines niedrigen, flach abgeschnittenen Kegels; manche Exemplare mit steilen, fast senkrechten Mantelwänden; groß (bis zu 13 cm) und in Miniatur (1,5-2,5 cm)

Nowakowski 1988, Abb. 7, S.79
Nowakowski 1988, Abb. 7, S. 79

Typ D: halbkugelige Glocken
seltener; fast genau halbkugelige Form mit nicht großen, massiven Henkeln, oft mit Rillendekor; meist zwischen 5,0 und 7,0 cm Höhe und in Miniaturform

Nowakowski 1988, Abb. 8, S.81
Nowakowski 1988, Abb. 8, S. 81

 

Pomberger Beate Maria (2016)
Wiederentdeckte Klänge: Musikinstrumente und Klangobjekte vom Neolithikum bis zur römische Kaiserzeit im mittleren Donauraum. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Bd. 280, Bonn 2016
(Bilder und Texte zitiert nach: Pomberger Beate Maria (2018), Roman Bells in Central Europe: Typologies and Discoveries, Musicarchaeology Vienna – Online Publication 2018_1)

Type 1:
Pyramidal profile with domed top and rectangular (quadrangular) base. Six variations characterized by small deviations of the profile form as well as a high form (the height is max. the length of the base) and a broad form (- (height and width are identical).
Variation A: High form, profile with straight flanks

Typ 1, Pomberger 2016
Grafik: Pomberger 2016, 152/Abb. 107

Type 4:
Truncated cone, circular base
Variation B

Typ 4, Pomberger 2016
Grafik: Pomberger 2016, 153/Abb. 108

Type 5:
Hemispherical profile shape, circular base
Variation A: Round top

Typ 5, Pomberger 2016
Grafik: Pomberger 2016, 153/Abb. 108

Type 6:
Cone shaped profile, circular base

Typ 6, Pomberger 2016
Grafik: Pomberger 2016, 153/Abb. 108

 

 
Handhabe (Griff, Öse)

Pomberger Beate Maria (2018)
Roman Bells in Central Europe: Typologies and Discoveries, Musicarchaeology Vienna – Online Publication 2018_1

 

Handles:
1 – Loop handle with broad hole
2 – Loop handle with narrow hole
3 – Pretzel handle (Double loop handle)
4 – Angular with four edges
5 – Angular with two edges and arch
6 – Angular with seven edges
7 – Rectangular handle
8 – Coronet shaped handle
9 – Ring loop going through the top

Griffformen, Pomberger 2018
Grafik: nach Pomberger 2018, fig.11 (Shapes of loops)
Schlagform 

Pomberger Beate Maria (2018)
Roman Bells in Central Europe: Typologies and Discoveries, Musicarchaeology Vienna – Online Publication 2018_1

Schlagquerschnitte, Pomberger 2018
 
 
 Grafik:  Pomberger 2018, fig. 8 (Base shapes of bronze bells)
Nach oben scrollen