MitarbeiterInnen

PD Mag. Dr. Marianne Mödlinger PhD
Marianne.Moedlinger@uibk.ac.at
Website: www.mmoedlinger.eu
ORCID ID: orcid.org/0000-0002-7813-7846
Hauptinteressen und Forschungsgebiete
- Archäometallurgie verschiedener Kupferlegierungen
- Materialeigenschaften von Cu-As Legierungen
- Europäische Bronzezeit
- Handel und Technologietransfer
- Kampf und Krieg in der Urgeschichte und deren soziale Auswirkungen
- Großbronzen des Mittelalters und der Renaissance
- Illegaler Handel mit archäologischem Kulturgut
Ausbildung
2023
PhD der Materialwissenschaften (Scienze e Tecnologie della Chimica e dei Materiali), Universität Genua, Italien.
2017
Habilitation im Bereich Archäologie, Ministero dell'Istruzione, dell'Università e della Ricerca, Italien (Abilitazione Scientifico Nazionale (ASN) per II Fascia (10/A1, archeologia; Bando D. D. 1532/2016; auch 06/2023, D. D. 553/2021))
2007
Dr. phil. in Ur- und Frühgeschichte am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien; mit ausgezeichnetem Erfolg
2002
Mag. phil. in Ur- und Frühgeschichte am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien; mit ausgezeichnetem Erfolg
1998 - 2002
Studium der Ur- und Frühgeschichte mit weiteren Studienschwerpunkten in Archäometrie, Anthropologie, Klassischer Archäologie an der Universität Wien und Jagdwirtschaft an der Universität für Bodenkultur, Wien (Jagdschein 2002).
2001: Auslandssemester an der TU Bergakademie Freiberg, Deutschland, im Studiengang Archäometrie
Archäologische Tätigkeiten
07/2025 –
Universität Innsbruck
Projektleitung: FWF-Projekt no. PAT6888224, ‘Renaissance Brass Casting: Innsbruck´s Schwarze Mander‘
01/2023 – 06/2025
Universität Innsbruck
Projektleitung: FWF-Projekt no. P 34960-G, ‘Electrochemical age determination of archaeological bronzes’
12/2022 – 08/2026
Universität Genua
Projektleitung: Marie Skłodowska-Curie IEF Fellowship no. 101018804 ‘Cu-As-(Sb, Ni) systems: Determination of phase diagrams
01/2022 – 06/2025
IMAREAL, Universität Salzburg
Projektleitung: FWF-Projekt no. P 34477-G, ‘Gates to Paradise: Creating metal doors for 11th-12th century churches’10/2017 – 09/2020
Donau Universität Krems / Universität Innsbruck
Post-doc: FWF-Projekt no. P-30289, ‘Life and Work at the Bronze Age Mine of Prigglitz’ (Leitung: Univ.-Prof. Dr. P. Trebsche)
09/2017 – 10/2017
TOPOI-Exzellenzcluster, DAI, Berlin
Research group D-6, Atlas of Innovation
07/2015 – 07/2017
Université Bordeaux Montaigne
Projektleitung: Marie Skłodowska-Curie IEF Fellowship No. 656644 ‚Chemical and metallurgical aspects of arsenical bronze: the case of arsenic-loss in prehistoric metal production’
09/2014 – 06/2015
Università degli Studi di Genova
Laboratorio di Metallurgia e Materiali, DCCI: chemische und metallographische Analysen archäologischer und neuzeitlicher Metallobjekte
07/2011 – 06/2014
Universität Wien & Università degli Studi di Genova
Projektleitung: FP7-Marie-Curie-Actions und FWF, Projekt no. J-3109, ‘Development, technology and usage of Bronze Age armour’.
09/2010 – 03/2011
Landesmuseum Kärnten
Studien an bronze- und eisenzeitlichen Funden Kärntens
04/2010 – 08/2010
ÖFG Wien
Projektleitung: ‘Warfare and its social impacts from the Middle Bronze Age to the Urnfield Culture in Eastern Europe’. Finanzierung: ÖFG, MOEL-Plus no. 435
10/2008 – 06/2009
Landesmuseum Kärnten
Studien an bronze- und eisenzeitlichen Funden Kärntens
10/2007 – 06/2008
ÖFG und BMWF Wien
Projektleitung: ‘Manufacture and Usage of Bronze Age arms and tools in the Baltic States’. Finanzierung: ÖFG, MOEL-Plus no. 278, Archäologiestipendium des BMWF
06/2006 – 09/2007
Universität Wien
Inventarisierung der Sammlung des Instituts für Ur- und Frühgeschichte Wien
01/2005 – 12/2006
Universität Wien
Projektleitung: ‘Bronzezeitliche Schwerter in Österreich: Herstellung und Gebrauch I & II’. Finanzierung: Universität Wien, Forschungsstipendium
01/1999 – 12/2004
Vienna Institute of Archaeological Sciences (VIAS), Wien
metallographische Analysen archäologischer Metallfunde von der Bronzezeit bis ins Mittelalter
06/1999 – 11/2003
Stadtarchäologie Wien, Universität Wien, I.N.R.A.P. (Frankreich)
Archäologische Grabungen in Österreich, Slowenien und Frankreich, sowie Fundbearbeitung und -restaurierung (römische und awarische Funde von Halbturn, Burgenland) in der Restaurierwerkstatt des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie
Auszeichnungen und Preise
05/2013
FWF Österreich: Reihung unter den besten 35 österreichischen Wissenschaftlern unter 35 Jahren (Liste in alphabetischer Reihenfolge, publiziert in: Der Standard, Beilage 'Forschung spezial').
04/2008
Arbeiterkammer Österreich: Theodor-Körner-Preis für das Projekt 'Manufacture and Usage of Bronze Age arms and tools in the Baltic States'
12/2007
Preis der Dr.-Maria-Schaumayer-Stiftung (Dissertation
10/2007
Leistungsstipendium der Universität Wien, Österreich (für eine hervorragende Studienleistung: Doktorat)
02/2007; 10/2004
Förderungsstipendium der Universität Wien, Österreich (Doktorat)
12/2003; 11/2000
Leistungsstipendium der Universität Wien, Österreich (für eine hervorragende Studienleistung: Magister, 1. und 2. Studienabschnitt
Publikationen
Vorträge - Kongresse
Ausgewählte Öffentlichkeitsarbeit (ab 2022)
11/2024
“Science Aperitivo”, Genua, Italien.
09/2024
Beitrag im “ManMax” blog
08/2024
Scientificast Interview (Episode vom 26.08.2024)
04/2023
Projektpräsentation (GAPAMET) in der österreichischen Tageszeitung “Die Presse”, 22.04.2023
04/2023
Projektpräsentation (ChronoCu) im österreichischen Fernsehen (www.orf.at; in “Salzburg heute”, 10.04.2023)
10/2022
Scientificast Interview (Episode am 03.10.2022)