MitarbeiterInnen 

Foto groß

Isabella Prackwieser BA
 

  +43 512 507 40842
  Isabella.Prackwieser@uibk.ac.at



Forschungsinteressen

  • Siedlungsarchäologische Fragestellungen
  • Untersuchungen zur Raumnutzung
  • Bronze- und Eisenzeit
  • Geoarchäologie – Mikroarchäologie – Mikromorphologie

Berufliche Tätigkeiten

2024 – laufend 

Projektmitarbeiterin im ANAPAN Projekt (A New Approach to Pottery in Arabia and its Neighbours): Aufbereitung und Auswertung mikromorphologischer Proben aus dem Siedlungsgebiet von Qurayyah, Saudi-Arabien

2023 – 2024

Laborantin im Mikroarchäologischen Labor (Universität Innsbruck)

2021 – 2023

Studentische Mitarbeiterin in Forschung und Verwaltung: Aufarbeitung von eisenzeitlichen Fundkomplexen (Universität Innsbruck)

2021 und 2022

Praktikum mikroarchäologisches Labor: Mikroarchäologische Forschungsmethoden (Universität Innsbruck)

2019 - 2024

Museumsmitarbeit im Rahmen diverser Veranstaltungen: Lange Nacht der Forschung, Lange Nacht der Museen, Fest der Wissenschaft (Archäologisches Universitätsmuseum Innsbruck)

2018 und 2019

Praktikum im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Heuneburg): Alteburg, Bettelbühl, Große Heuneburg

Ausgrabungen, Prospektionen und Projekte (seit 2017)

  • Siedlungsgebiet von Qurayyah, Saudi-Arabien (geoarchäologische Untersuchungen)
  • Eisenzeitliche Siedlung auf der „Hohen Birga“ in Birgitz, Tirol (Grabung)
  • Hallstattzeitliche Siedlung Traunkirchen, Oberösterreich (Grabung)
  • Frühkeltische Anlage Alte Burg bei Langenenslingen, Baden-Württemberg (Grabung des Landesamtes für Denkmalpflege)
  • Gräberfeld Bettelbühl Herbertingen, Baden-Württemberg (Grabung des Landesamtes für Denkmalpflege)
  • Befestigungsanlage Große Heuneburg bei Zwiefalten-Upflamör, Baden-Württemberg (Grabung des Landesamtes für Denkmalpflege)
  • Prähistorisches Siedlungsareal Kropfsberg, Tirol (Grabung)
  • Burganlage Zeller Berg Kufstein, Tirol (Grabung)
  • Aguntum, Dölsach, Osttirol (Grabung)
  • Schloss Matrei-Trautson, Tirol (Bauforschung)
  • Benediktinerstift Marienberg Mals, Südtirol (Bauforschung)
  • Burkt Tulfes, Tirol (Sondierung)
  • Altmünster – Hollereck, Oberösterreich (Rammkernsondierung)

Bildungsweg

2022 – laufend 

Masterstudium mit den Schwerpunkten Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie (Universität Innsbruck)

Masterarbeit: „Perspektiven und Grenzen der Phosphatkartierung als Methode der Siedlungsarchäologie – Untersuchungen von latènezeitlichen Gebäuden auf der Hohen Birga in Birgitz (Tirol)“ (Arbeitstitel)

2017 – 2022

Bachelorstudium Archäologien mit dem Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichte (Universität Innsbruck)

Bachelorarbeit: „Ein angeblicher „Stubenofen“ in der eisenzeitlichen Siedlung auf der „Hohen Birga“ in Birgitz“

Vorträge im Rahmen div. Tagungen und Workshops

  • Geoarchaeology in Vienna, Workshop (Wien 2025): “From the Alps to the desert: developing geoarchaeological research at the University of Innsbruck, using the case study of Qurayyah (Tabuk, Saudi Arabia)”
  • Annual Congress of the European Accounting Association (Rom 2024): ”Dirty PrehiSTORIES: Phosphate mapping and micromorphological analyses of a La Tène period building in Birgitz (Tyrol, Austria)”
  • Altes und Neues zur Fritzens-Sanzeno-Kultur in Nordtirol Wattens (Wattens 2024): „BODENLOS? Geoarchäologische Untersuchungen eines latènezeitlichen Gebäudes auf der Hohen Birga in Birgitz“
  • Österreichischer Archäologietag (Innsbruck 2024): “Spuren der Vergangenheit: Phosphatkartierung und mikromorphologische Analysen zur Erforschung eines latènezeitlichen Gebäudes auf der Hohen Birga in Birgitz (Tirol)“
  • Archäologische Gesellschaft Innsbruck / Archäologisches Universitätsmuseum Innsbruck (Innsbruck 2023): „Im Schatten der Authentizität Thorvaldsens Ägineten
  • Aguntum Workshop: Römische Fora und Marktplätze (Dölsach 2023): „Mikromorphologische Untersuchungen im Händlerforum von Aguntum“
  • AGE-Masterclass „Digitale Rekonstruktion historischer Orte und Landschaften“ und AGE-Jahrestagung (Trier 2023): Stipendium zur Workshop Teilnahme

 

Nach oben scrollen