MitarbeiterInnen 

Foto groß

Dr. Michael Praxmarer

 michael.praxmarer@uibk.ac.at



Interessensgebiete

  • Paläolithische Musikarchäologie

  • Paläolithische bildende Künste

  • Musik und Gesellschaft

  • Musikethnologie

  • Experimentelle Musikarchäologie
          Manuelle Rekonstruktion von möglichen Musikinstrumenten
          3D-Scan und 3D-Druck zur Herstellung von Rekonstruktionen
          Analysen von Herstellungs und Gebrauchsspuren
          Verwendung von Klangerzeugern für die Jagd
          Mögliche Szenarios für Paläolithische Musik

Forschungsprojekte

seit 01.12.2024 Projektleiter „Vermutliche Schwirrplättchen aus dem Europäischen Paläolithikum. Klang und Funktionen“ am Institut für Archäologie der Universität Innsbruck

Wissenschaftliche Ausbildung

2023

Dr. phil. in Musikarchäologie, Universität Innsbruck

2014

M.A. in Ur- und Frühgeschichte und klassischer Archäologie, universität innsbruck

2009

Bakk. phil. in Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Universität Innsbruck

Publikationen

peer reviewed

Both, Arnd Adje and Michael Praxmarer. Musik in der Steinzeit: Zu den möglichen Ursprüngen der Musik und ihrer Bedeutung in der menschlichen Entwicklungsgeschichte. In Interdisziplinarität in der Disziplin - 1. (Susanne Fontaine, David Hagen, Christoph Müller-Oberhäuser, Hrsg.), 2025, 119–153. Universität der Künste Berlin, Berlin/musiconn.publish, Dresden. https://doi.org/10.25366/2024.12.

Different Blowing Techniques for Palaeolithic Aerophones: Animal Calls, Clarinets, and Flutes. In Journal of Music Archaeology 1 (December), 2023, 39-57. https://doi.org/10.1553/JMA-001-03.

Blasinstrumente aus dem europäischen Jungpaläolithikum. Fundmaterial, Interpretation und musikwissenschaftliche Aspekte. In Archaeologia Austriaca 103, 2019, 75–97. https://doi.org/10.1553/archaeologia103s75.

weitere Artikel

Altsteinzeitliche Höhlenkunst – Initianten und Klingende Tropfsteine. In Faszination Höhle. (Frank Schmidt, Katharina Rüppel, Hrsg.), 84-85. Exhibition at the Paula Moderson-Becker Museum, 10. Februar bis 9. Juni 2024, Bremen 2024.

Raymond Ammann, Michael Praxmarer. Music in the Palaeolithic Age. Outline for an Interdisciplinary Approach of Cognitive Musicarchaeology and Experimental Archaeology. In New Trends in Ethnomusicology : (Gerd Gruppe, Hrsg.), 1-28. Graz Studies in Ethnomusicology, Graz 2020.

Michael Schick, Michael Praxmarer, Elias Flatscher, Wolfgang Recheis 3D-Scans und 3D-Drucke in der Musikarchäologie. Möglichkeiten und experimentalarchäologische Praxisbeispiele. In Experimentelle Archäologie in Europa, 2019, 140-152.

Musik und Tanz als darstellende Kunst der Steinzeit, 2014. erhältlich über den Autor (A5 booklet mit CD, Eigenverlag)

Monographien

bevorstehend: Music(s) in the European Upper Palaeolithic. The Polycultural Model. Ekho, Berlin.

Studien zur relativen Chronologie im Südostalpenraum. Eine Merkmalanalyse, Masterthesis (zugänglich über academia.edu), 2019

Vorträge etc.

Kongresse

Upper Palaeolithic Music(s) – The Melting Pot Theory.12. Symposium of the International Study Group on Music Archaeology (ISgMA)  Artifacts – Images – Texts. Archaeology and the Historiography of Sound, Würzburg, Deutschland, September 25-29,2023

 Aerophones, Caves and Shamans? 9. World Archaeology Congress (WAC), Session: Music, Acoustics and Identity, Cubex Centre, Prag, Juli 3-8, 2022.

 Different Blowing Technics for Palaeolithic Aerophones: Divje Babe, Isturitz and HF1. 11. Symposium of the International Study Group on Music Archaeology (ISgMA), Sounds as material culture: Experimental Archaeology and Ethno-Archaeology, Berlin, Deutschland, November 1-5, 2021.

3D-Scans und 3D-Drucke in der Musikarchäologie. Möglichkeiten und experimentalarchäologische Praxisbeispiele. EXAR-Konferenz: Die Experimentelle Archäologie in Wissenschaft und Vermittlung, Unteruhldingen, Deutschland, September 27-30, 2018, zusammen mit Michael Schick und Elias Flatscher.

Lecture and Seminar Music in the Palaeolithic Age. Outline for an Interdisciplinary Approach of Cognitive Musicarchaeology and Experimental Archaeology im Zuge der lecture series Recent Trends & New Directions in Ethnomusicology (Graz 28-29.05.2018)

 The Music(s) of the European Palaeolithic at the Symposium Experimental Music Archaeology. Symposium der Study Group on Music Archaeology of the ICTM & the International Study Group on Music Archaeology (ISgMA), im Museum für Archäologie Brandenburg Paulikloster, Brandenburg an der Havel, Deutschland, April 12-14, 2018.

Studies on the Music of Palaeolithic Europe: About the Evolution of Symbolic Thinking, Music and Language beim XV Symposium der ICTM Study Group on Music Archaeology & Workshop of the European Music Archaeology Project (EMAP), Music in the Stone Age, Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts, Ljubljana, August 24-27, 2017.    

Zur Musik der Altsteinzeit in Mitteleuropa: Zur Evolution von symbolischem Denken, Musik und Sprache. UHA Wien. Eingeladen vom Arbeitskreis für Musikarchäologie in Wien, ÖGUF (Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte).

Workshops

seit 2010 zahlreiche Workshops (experimentelles Nachbauen von altsteinzeitlichen Klanggeräten und Musikinstrumenten wie Schwirrholz, Rassel, Schraper, Trommel, Flöte und Klarinette) mit dem Kulturverein „die Selch“ (2010-2012), mit dem „Schwazer Silberwald“ (2012-2015), beim Christkindlmarkt in Schloss Tirol, Meran (2013-2016);

seit 2015 (Uni im Dorf in Außervillgraten) mit der Kinderinitiative „Junge Uni“ regelmäßig und laufend bei der „Kinder Sommer Uni“, sowie 2021, 2022 und 2023 mit Aurea (Reha-Autismus gemGmbH) Kindergruppen, seit 2023 im Museum Aguntum (Osttirol).

2016 bis 2022 mit der „Schatztruhe“ (bes. Ötzi 25. und 30. Jubiläumsfeiern: Universität Innsbruck, Volksschule Götzens, Volksschule Lans). Weitere Workshops  an den Volksschulen Zirl und VS Reichenau, Innsbruck.

Seit 2018  Durchführung von regelmäßigen Workshops bei Feierlichkeiten wie „Botanica Festival“ (Botanisches Institut), sowie beim „Banklfest“ oder der „Art Messe“  in Zirl.

Experimentelle Steinzeitmusik

seit 2010 bei verschiedenen Anlässen auch außerhalb von Workshops:

JungforscherInnen Diplomverleihung der Jungen Uni 2023

Präsentation „Ötzi. Lange Tot – Lebendiger denn je“ am Theologischen Institut der LFU (2022)

„Opferfeste“ im Ötzi Dorf, Umhausen (2012-2016)

Ensemble „SteinzeitSession“: „Musikalische Zeitreise“ (2016-2022) mehrfach in Zusammenarbeit mit der „Schatztruhe“ (Widum in Ampass, Hauptuniversität, Chemie und Archäologien Institute der LFU)

„die Selch“ in Zirl (2010-2012)

„Fest der Steinzeitmusik im Schwazer Silberwald“ (2012-2015)

Christkindlmarkt auf „Schloss Tirol“ bei Meran (2013-2016

„Felsenfest“ im Parco Ela bei Bivio in der Schweiz (2019)

WAC (World Archaeology Congress) in Prag (2022):  musikalische Untermalung der Eröffnungszeremonie.


Nach oben scrollen