Studium und Lehre
FAQs (Frequently Asked Questions)
Auf dieser Seite versuchen wir Fragen, die sich im Zuge des Archäologie-Studiums ergeben, zu beantworten. Diese Seite soll laufend ergänzt werden. Sollten Ihnen daher wichtige Informationen fehlen oder sich noch Fragen ergeben, dann melden Sie sich bitte (Martin.Auer@uibk.ac.at).
1. Vor dem Studium / Studienbeginn
- Was gibt es für Voraussetzungen für ein BA-Studium der Archäologien?
- Was gibt es für Voraussetzungen für ein MA-Studium der Archäologien?
- Was ist die Semestervorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen der Archäologie?
- Was ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase?
- Was sind Lehrveranstaltungen mit bzw. ohne prüfungsimmanenten Charakter?
- Wie werden Plätze bei Lehrveranstaltungen mit Teilnahmebeschränkung vergeben?
- Was ist eine Spezialisierung bzw. Vertiefung?
- Wie ist ein empfohlener Studienverlauf im BA-Studium Archäologien?
- Muss ich alle Lehrveranstaltungen in einem Modul absolvieren?
- An welchen Exkursionen kann ich teilnehmen?
- Wie melde ich mich zu Lehrgrabungen an?
- Wie kann das Praxismodul im BA-Archäologien absolviert werden?
- Wann ist die Ergänzungsprüfung Latein zu absolvieren?
- Wie komme ich zu einem Thema für meine Bachelor- bzw. Master-Arbeit?
- Wie schließe ich das BA-Studium Archäologien ab?
- Wie schließe ich das MA-Studium Archäologien ab?
- Welche Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten ergeben sich mit einem Studium der Archäologien?
1. Vor dem Studium / Studienbeginn
Was gibt es für Voraussetzungen für ein BA-Studium der Archäologien?
Um ein BA-Studium der Archäologien zu beginnen brauchen Sie den Nachweis der allgemeinen Universitätsreife d.h. Matura, Abitur bzw. eine Studienberechtigung.
Weiter zur Online-Bewerbung für das BA-Studium Archäologien
Was gibt es für Voraussetzungen für ein MA-Studium der Archäologien?
Um ein MA-Studium der Archäologien zu beginnen brauchen Sie den Nachweis eines fachlich infrage kommenden abgeschlossenen Bachelorstudiums, in Innsbruck konkret des BA-Studiums der Archäologien.
Auch bei Abschluss eines anderen fachlich infrage kommenden Bachelorstudiums ist die Zulassung zum MA-Studium Archäologien möglich. Im Rahmen der Feststellung der Gleichwertigkeit wird jedenfalls die Absolvierung folgender Kernbereiche im Rahmen des abgeschlossenen Bachelorstudiums geprüft:
- 10 ECTS aus dem Kernbereich Einführung Archäologien
- 50 ECTS aus dem Kernbereich Epochen oder ausgewählte Themen der Archäologien
- 7,5 ECTS aus dem Kernbereich Vertiefung Archäologien
Sollten auf die Herstellung der Gleichwertigkeit nur einzelne Ergänzungen (maximal 30 ECTS-Punkte) fehlen, kann die Zulassung mit der Auflage von Prüfungen, die im Rahmen des MA-Studiums zu absolvieren sind, verbunden werden.
Weiter zur Online-Bewerbung für das MA-Studium Archäologien
Was ist die Semestervorbesprechung für alle Lehrveranstaltungen der Archäologie?
Seit vielen Jahren findet zu Beginn jedes Winter- wie auch Sommersemesters eine Vorbesprechung für alle BA-, MA- und PhD-Studierenden, insbesondere aber auch die Studienanfänger statt. Bei dieser werden nicht nur alle Lehrveranstaltungen kurz vorgestellt und die genauen Beginntermine verkündet, Sie haben dabei auch die Möglichkeit die Lehrenden des Instituts kennenzulernen.
Was ist die Studieneingangs- und Orientierungsphase?
Studierende, die ab Wintersemester 2011/2012 erstmals für ein Bachelorstudium zugelassen sind, müssen im ersten Semester eine Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) absolvieren. Die STEOP hat Ihnen einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Archäologiestudiums und dessen weiteren Verlauf zu vermitteln und eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl zu schaffen.
Folgende Lehrveranstaltungsprüfungen sind dazu im BA-Studium Archäologien positiv abzulegen:
- VO Einführung in die Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter- und Neuzeitarchäologie (PM 1a)
- VO Einführung in die Klassische und Provinzialrömische Archäologie (PM 1b)
- VO Denkmalschutz (PM 2)
- VO Theorie und Praxis feldarchäologischer Forschung (PM 4 a)
Was sind Lehrveranstaltungen mit bzw. ohne prüfungsimmanenten Charakter?
Im Wesentlichen geht es hierbei um die Anwesenheitspflicht. Bei Lehrveranstaltungen ohne prüfungsimmanenten Charakter d.h. Vorlesungen (VO) besteht keine, bei Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanentem Charakter d.h. Proseminaren (PS), Seminaren (SE), Übungen (UE), Vorlesungen verbunden mit Übungen (VU), Praktika (PR), Arbeitsgemeinschaften (AG), Exkursionen (EX), Exkursionen verbunden mit Übungen (EU) und Lehrgrabungen (LG) besteht Anwesenheitspflicht.
Wie werden Plätze bei Lehrveranstaltungen mit Teilnahmebeschränkung vergeben?
Sowohl im BA- als auch im MA-Studium Archäologien gibt es nur wenige Lehrveranstaltungen mit Teilnahmebeschränkung. Zumeist handelt es sich dabei um stärker praxisbezogene Lehrveranstaltungen, bei welchen nur eine bestimmte Anzahl von Arbeitsplätzen oder Lizenzen von Computerprogrammen zur Verfügung stehen. Diese Lehrveranstaltungen werden aber regelmäßig wiederkehrend, mindestens einmal im Studienjahr angeboten. Es empfiehlt sich aber sich jedes Mal dafür anzumelden, da Studierende nach einer Zurückstellung bei der Wiederholung der Lehrveranstaltung bevorzugt zugelassen werden. Dies betrifft derzeit folgende drei Lehrveranstaltungen im BA-Studium Archäologien. Zudem kann es auch bei Exkursionen und Lehrgrabungen zu Teilnahmebeschränkungen kommen.
- VU Restaurierungsübungen (PM 2c)
- VU Archäologische Dokumentation I (PM 3a)
- VU Archäologische Dokumentation II (PM 3b)
2. Während des Studiums
Was ist eine Spezialisierung bzw. Vertiefung?
Das Archäologiestudium in Innsbruck vereint eine Reihe unterschiedlicher archäologischer Disziplinen.
- Ur- und Frühgeschichte (BA-Studium: WM 1, 2, 3 / MA-Studium: WM 1, 6, 7, 8)
- Klassische Archäologie (BA-Studium: WM 5, 6, 7 / MA-Studium: WM 3, 12, 13, 14)
- Provinzialrömische Archäologie (BA-Studium: WM 7, 8, 9 / MA-Studium: WM 4, 15, 16, 17)
- Mittelalter- und Neuzeitarchäologie (BA-Studium: WM 10, 11, 12 / MA-Studium: WM 5, 18, 19, 20)
- Vorderasiatische Archäologie (BA-Studium: 13, 14, 15 / MA-Studium: WM 2, 9, 10, 11)
Im BA-Studium Archäologien müssen Sie sich daher für eine Spezialisierung entscheiden. Es steht Ihnen aber frei – und wird von uns sogar explizit empfohlen – im Rahmen des verpflichtend zu absolvierenden Stundenkontingents aus den Wahlmodulen auch eine zweite Spezialisierung auszuwählen. Im MA-Studium Archäologien sind nämlich zwei Vertiefungen aus den fünf oben angeführten Disziplinen verpflichtend.
Wie ist ein empfohlener Studienverlauf im BA-Studium Archäologien?
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf stellt eine Empfehlung für Vollzeitstudierende dar, die das Studium in einem Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist keinesfalls verpflichtend. Es steht Ihnen jederzeit frei einen anderen Ablauf zu wählen.
Die Regelstudienzeit beträgt 3 Jahre/6 Semester bzw. 180 ECTS-Punkte, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 ECTS-Punkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
Es sind Pflicht- und Wahlmodule im Umfang von 180 ECTS-AP zu absolvieren:
- Pflichtmodule 70 ECTS-AP
- WM 1 bis 17 Spezialisierung 60 ECTS-AP
- WM 18 bis 23 thematische Wahlmodule 30 ECTS-AP
- WM 24 bis 26 20 ECTS-AP
Neben den für alle verbindlich vorgeschriebenen Pflichtmodulen (PM 1–7) im Ausmaß von 70 ECTS-Punkten müssen Sie sich im BA-Studium Archäologien für eine Spezialisierung im Ausmaß von 30 ECTS-Punkten entscheiden (WM 1, 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12). Es steht Ihnen aber frei – und wird von uns sogar explizit empfohlen – im Rahmen des verpflichtend zu absolvierenden Stundenkontingents aus den Wahlmodulen in Höhe von weiteren 30 ECTS-Punkten (WM 1–17) auch eine zweite Spezialisierung auszuwählen. Aus den thematischen Wahlmodulen müssen Module im Ausmaß von 30 ECTS-Punkten gewählt werden (WM 18–23) und aus den Wahlmodulen (WM 24–26) 20 ECTS-Punkten.
1. Semester (Wintersemester)
- 9 ECTS STEOP-Studieneingangs- und Orientierungsphase (PM 1a, 1b, 2d, 4a)
- 5 ECTS Einführung in die archäologischen Wissenschaften (PM 1c)
- 10 ECTS Angewandte Archäologie II (PM 3a, 3b, 3c)
- Zur Wahl: 10 ECTS Spezialisierung (WM 1a/b oder WM 5a/b oder WM 10a/b)
2. Semester (Sommersemester)
- 8 ECTS Angewandte Archäologie I (PM 2a, 2b, 2c)
- 3 ECTS Angewandte Archäologie III (PM 4b)
- 7 ECTS Archäologische Exkursionen (PM 7a)
- Zur Wahl: 10 ECTS Spezialisierung (WM 2a/b oder WM 6a/b oder WM 8a/b oder WM 11a/b)
3. Semester (Wintersemester)
- Zur Wahl: 10 ECTS Spezialisierung (WM 3a/b oder WM 7a/b oder WM 9a/b oder WM 12a/b)
- Zur Wahl: 10 ECTS Wahlmodul Kult und Ritual (WM 20a/b)
- Zur Wahl: 10 ECTS Wahlmodul Integrative Methoden (WM 23a/b)
4. Semester (Sommersemester)
- 3 ECTS Archäologische Exkursionen (PM 6b)
- 5 ECTS Feldarchäologische Forschungen (PM 5)
- Zur Wahl: 10 ECTS Wahlmodul Kunst und Kultur (WM 21a/b)
- 10 ECTS Wahlmodul Praxis (WM 26)
5. Semester (Wintersemester)
- Zur Wahl: 10 ECTS Wahlmodul Bau- und Siedlungswesen (WM 18a/b)
- Zur Wahl: 10 ECTS Wahlmodul Archäologie und Geschichte (WM 22a/b)
- 10 ECTS Wahlmodul Interdisziplinäre Kompetenzen (WM 25)
6. Semester (Sommersemester)
- 20 ECTS Dokumentation und Präsentation archäologischer Forschung mit Bachelorarbeit (PM 7)
- Zur Wahl: 10 ECTS Wahlmodul Wirtschaft und Handel (WM 19a/b)
Muss ich alle Lehrveranstaltungen in einem Modul absolvieren?
Module sowohl im BA- als auch MA-Studium Archäologien bestehen zumeist aus mehreren Lehrveranstaltungen. Sie müssen alle Lehrveranstaltungen eines Moduls aber nicht vollständig im selben Semester absolvieren sondern können diese auch einzeln im Laufe Ihres gesamten Studiums besuchen. Nur am Ende ihres Studiums muss jedes gewählte Modul vollständig positiv absolviert worden sein.
Da sie inhaltlich zusammengehören und z.T. auch aufeinander aufbauen empfiehlt es sich jedoch im BA-Studium Archäologien die Wahlmodule der jeweiligen Disziplinen-Spezialisierung (WM 1–17), die jeweils aus zwei Vorlesungen bestehen, gemeinsam im selben Semester zu besuchen. Außerdem werden diese nur jedes zweite Studienjahr angeboten und es könnte möglicherweise zu einer Studienverzögerung kommen.
Bei den thematischen Wahlmodulen (WM 18–23), die jeweils aus einer Vorlesung und einem Seminar bestehen, ist ein gemeinsamer Besuch im selben Semester nicht unbedingt notwendig. Diese beiden Lehrveranstaltungen müssen nicht unbedingt einen inhaltlichen Bezug aufweisen und werden zudem oftmals im Wechsel von unterschiedlichen archäologischen Disziplinen bespielt. Hier würde es sich daher möglicherweise lohnen abzuwarten und in unterschiedlichen Semestern zwei im Sinne Ihrer gewählten Spezialisierung passende Lehrveranstaltungen zu besuchen.
Auch die Wahlmodule der Vertiefung und Spezialisierung I im MA-Studium Archäologien (WM 1–5), bestehend aus einem Seminar und einer Vorlesung, müssen nicht verpflichtend gemeinsam im selben Semester besucht werden. Diese Module werden regelmäßig jedes Jahr angeboten.
An welchen Exkursionen kann ich teilnehmen?
Exkursionen stellen zentrale und wichtige Lehrveranstaltungen in der archäologischen und altertumswissenschaftlichen Ausbildung dar. Das Erfassen historischer Landschaften und somit des ursprünglichen Lebensraumes gelingt nur durch die Veranschaulichung vor Ort. Zudem dienen Exkursionen durch Besuche von Ausgrabungsstätten, Museen und Sammlungen der Vertiefung der Denkmälerkenntnis.
Sowohl im BA- als auch MA-Studium Archäologien sind jeweils eine kleine (3 oder 2,5 ECTS / ca. 5-7 Tage) und eine große Exkursion (7 oder 5ECTS / ca. 12-15 Tage) zu absolvieren.
- BA: EX Archäologische Exkursionen (PM 6a+b)
- MA: EX Archäologische Exkursionen I (WM 18a+b)
- MA: EX Archäologische Exkursionen II (WM 19a+b)
Da es uns sinnvoll erscheint, dass Sie an Exkursionen teilnehmen, deren Ziele für Sie von Interesse sind, können von Ihnen die angebotenen Exkursionen frei gewählt werden. D.h. auch als BA-Studierender können Sie bereits eine MA-Exkursion besuchen bzw. als MA-Studierender eine BA-Exkursion. Auf dem Wege der Anerkennung wird Ihnen dann das dabei erworbene Zeugnis in der notwendigen Stunden- bzw. ECTS-Punktezahl für das für Sie jeweils relevante Studium angerechnet.
Exkursionen werden zumeist in den Sommersemestern angeboten, aber bereits im jeweils vorangehenden Wintersemester angekündigt und eine Anmeldefrist dafür gesetzt. Uns ist bewusst, dass Exkursionen eine finanzielle Belastung für die Studierenden darstellen und wir sind daher bemüht die Kosten niedrig zu halten. Alle inskribierten Studierenden, welche bei den Exkursionen einen positiven Leistungsnachweis erbracht haben, erhalten zudem im Nachhinein einen universitären Exkursionszuschuss wechselnder Höhe.
Wie melde ich mich zu Lehrgrabungen an?
Im Rahmen praktischer Feldforschungen erhalten Sie eine Grundausbildung bzw. im Verlaufe Ihres Studiums eine weitere Vertiefung in feldarchäologischer Praxis samt Grabungs-, Befund- und Funddokumentation um Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Ausgrabungssituationen zu gewinnen. Da es sich bei den Lehrgrabungen um „echte“ archäologische Forschungsunternehmungen handelt, an welchen Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung teilnehmen können, wechseln die Ort sowohl im In- wie auch im Ausland oftmals. D.h. die im Lehrzielkatalog/Vorlesungsverzeichnis angeführten Lehrenden bieten jeweils Grabungen an unterschiedlichen Orten, zu unterschiedlichen Epochen und mit unterschiedlicher Dauer an. Informieren Sie sich dazu durch die Aushänge bzw. Aussendungen des Instituts oder wenden Sie sich gerne direkt an die jeweiligen Grabungsleiter/innen.
Bis zum Abschluss Ihres BA-Studiums müssen sie die Lehrveranstaltung EU Lehrgrabung (PM 4b) im Ausmaß von 10 Tagen sowie die Lehrveranstaltung EU Feldarchäologische Forschungen (PM 5) im Ausmaß von 16 Tagen besuchen. Insgesamt sind also mindestens 26 Grabungstage zu absolvieren. Dies kann bei einer aber auch bei mehreren Grabungen erfolgen. Lassen Sie sich die Tage in folgendem Formular durch die jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter/innen bestätigen. Der/die Lehrveranstaltungsleiter/in, bei welchem/welcher Sie die meisten Tage absolviert haben wird Ihnen dann das definitive Zeugnis für die gesamte Lehrveranstaltung ausstellen.
Im MA-Studium Archäologien haben Sie im Rahmen der beiden Lehrveranstaltungen Feldarchäologische Praxis I und II (PM 4) jeweils 16 Grabungstage zu absolvieren.
Wir möchten darauf hinweisen, dass nur Grabungen, die im Rahmen von am Institut angebotenen Lehrveranstaltungen abgehalten werden, für das BA- bzw. MA-Studium Archäologien anerkannt werden.
Wie kann das Praxismodul im BA-Archäologien absolviert werden?
Die Studierenden des BA-Studiums Archäologien können zur Erprobung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bzw. zur Orientierung über die Bedingungen der beruflichen Praxis und zum Erwerb von Zusatzqualifikationen eine Praxis (WM 26) absolvieren. Dabei sollen sie über mögliche Berufsfelder informiert werden und ihr bereits erworbenes Wissen und ihre erworbenen Fertigkeiten in einem beruflichen Umfeld anwenden.
Die Praxis muss einen im Umfang von 240 Stunden in einschlägigen Einrichtungen wie Universitäten, Denkmalämtern, Museen, und anderen Forschungsinstitutionen sowie im Bereich von Grabungsfirmen und ähnlichen Einrichtungen absolviert werden. Sie kann auch in der vorlesungsfreien Zeit und im Ausland durchgeführt werden. Über Dauer, Umfang und Inhalt der erbrachten Tätigkeit ist eine Bescheinigung der Einrichtung vorzulegen und von den Studierenden selbst ein Bericht zu verfassen.
Die Praxis kann frühestens nach Abschluss des zweiten Semesters absolviert werden. Vor Antritt ist die geplante Praxis mit dem Studienbeauftragten Martin Auer zu besprechen und die schriftliche Genehmigung dafür einzuholen.
Wann ist die Ergänzungsprüfung Latein zu absolvieren?
Die Ergänzungsprüfung aus Latein ist spätestens bis zum vollständigen Abschluss des BA-Studiums Archäologien nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht an einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde.
3. Studienabschluss
Wie komme ich zu einem Thema für meine Bachelor- bzw. Master-Arbeit?
Auf der Homepage des Instituts findet sich die Auflistung der aktuellen Betreuer/innen am Institut für Archäologien. Sie können sich direkt an diese wenden und Themenvorschläge anfragen bzw. eigene Ideen zu Themen präsentieren, die Sie selbst gerne behandeln möchten. Oft ergeben sich diese aus Lehrveranstaltungen, die Sie bereits besucht haben. Es besteht aber auch die Möglichkeit Fundmaterial aus den Grabungen des Institutes bzw. aus der archäologischen Universitätssammlung zu bearbeiten.
Ihre Arbeiten müssen von Ihnen im BA-Studium Archäologien in der Lehrveranstaltung SE Forschungswerkstatt (PM 7) und im MA-Studium Archäologien je nach Ihrer thematischen Vertiefung im SE Master-Seminar Ur- und Frühgeschichte sowie Mittelalter und Neuzeitarchäologie (WM 23) oder SE Master-Seminar Klassische und Provinzialrömische Archäologie (WM 25) vorgestellt werden. Es empfiehlt sich, dass Sie sich zu diesen Lehrveranstaltungen erst dann anmelden, wenn Sie in Absprache mit Ihrem/Ihrer Betreuer/in schon über substantielle Arbeitsfortschritte berichten können.
Wie schließe ich das BA-Studium Archäologien ab?
Da im BA-Studium Archäologien keine kommissionelle Abschlussprüfung vorgesehen ist, sind nach positiver Absolvierung sämtlicher gemäß Studienplan/Curriculum vorgeschriebener Prüfungsleistungen folgende Unterlagen im Prüfungsreferat einzureichen:
- das vollständig ausgefüllte Prüfungsprotokoll
- die Bestätigung des Studienerfolges
- der Nachweis über die Bachelorarbeit gemäß Curriculum
- gegebenenfalls Anerkennungsbescheide und Beiblatt die durch den Studienbeauftragten Martin Auer erfolgen
- Ausfüllen des Onlineformulars zur Erhebung über studienbezogene Auslandsaufenthalte. Nach erfolgreicher Bearbeitung wird eine pdf-Bestätigung übermittelt, die beim Prüfungsreferat eingereicht werden muss
Alle Informationen hierzu finden Sie hier.
Wie schließe ich das MA-Studium Archäologien ab?
1. Da im Studienplan MA-Archäologien eine Verteidigung der Masterarbeit (Defensio) vorgesehen ist, müssen nach positiver Absolvierung sämtlicher gemäß Studienplan/Curriculum vorgeschriebener Prüfungsleistungen sowie der Fertigstellung der MA-Arbeit folgende Unterlagen spätestens 2 Monate vor dem geplanten Termin der kommissionellen Verteidigung der Masterarbeit (Defensio) folgende im Prüfungsreferat eingereicht werden.
- die Diplom-/Masterarbeit ausgedruckt und gebunden in zweifacher Ausfertigung mit eidestattlicher Erklärung am Schluss (Bitte beachten Sie, dass die Beurteilerin/der Beurteiler ab der Einreichung der Diplom-/Masterarbeit bis zu 2 Monate Zeit hat, diese zu benoten).
- Sie müssen Ihre Arbeit zusätzlich zur Printversion auch als pdf-Datei hochladen. Nach dem Abspeichern der Daten müssen Sie die Erfassungsbestätigung ausdrucken und diese bei der Einreichung Ihrer Diplom-/Masterarbeit ebenfalls abgeben.
- das vollständig ausgefüllte Prüfungsprotokoll
- die Bestätigung des Studienerfolges
- gegebenenfalls Anerkennungsbescheide und Beiblatt, die durch den Studienbeauftragten Martin Auer erfolgen
- Ausfüllen des Onlineformulars zur Erhebung über studienbezogene Auslandsaufenthalte. Nach erfolgreicher Bearbeitung wird eine pdf-Bestätigung übermittelt, die beim Prüfungsreferat eingereicht werden muss.
Alle Informationen hierzu finden Sie hier.
2. Spätestens 1 Monat vor der Verteidigung der Masterarbeit (Defensio) muss der Termin im Prüfungsreferat bekannt gegeben werden. Damit die Anmeldung zur Verteidigung der Masterarbeit (Defensio) vom Prüfungsreferat entgegen genommen werden kann, muss u.a. die schriftliche positive Beurteilung der Diplom-/Masterarbeit durch den/die Betreuer/in vorliegen. Der Prüfungstermin muss von der Studierenden bzw. dem Studierenden selbst mit dem Prüfungssenat vereinbart werden. Der Prüfungssenat besteht aus einem 1. Prüfer (identisch mit dem/der Betreuer/in der MA-Arbeit), einem 2. Prüfer sowie einem Vorsitzenden. Das Formular, welches von allen drei Personen unterschrieben werden muss erhalten Sie im Prüfungsreferat, wenn alle oben angeführten Punkte erfüllt wurden.
3. Spätestens 2 Wochen vor der Abhaltung der kommissionellen Abschlussprüfung wird der Prüfungstermin der Studierenden bzw. dem Studierenden vom Prüfungsreferat via E-Mail bestätigt sofern die Anmeldevoraussetzungen ordnungsgemäß nachgewiesen worden sind.
Welche Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten ergeben sich mit einem Studium der Archäologien?
Das Studium dient im Sinne der forschungsgeleiteten Lehre besonders der praktischen Berufsausbildung entsprechend den primären Berufsbildern und bereitet damit auf die Tätigkeit an Universitäten, anderen Forschungsinstitutionen (Akademien), Denkmalämtern, Museen und bei Grabungsfirmen vor. Da das Studium das Verständnis für gesellschaftliche, wirtschaftliche, historische und kulturpolitische Prozesse fördert, kommen neben der eigentlichen fachwissenschaftlichen Arbeit in der Archäologie aber auch Tätigkeitsfelder im Tourismus, Kunsthandel, Archiv- und Dokumentationswesen, Kulturmanagement, Journalismus sowie Verlagswesen in Frage.
- Wissenschaft und Forschung (Universitäten, Akademien, Forschungsprojekte)
- Museologie, Sammlungs- und Ausstellungswesen
- Denkmalpflege und Kulturgüterschutz
- Private archäologische Dienstleister (Ausgrabungsfirmen …)
- Tourismus, Kulturreisen, Kulturvermittlung
- Kunsthandel (Galerien, Auktionshäuser)
- Archiv- und Dokumentationswesen
- Öffentlicher Dienst (Kultur, Erziehung und Bildung, Diplomatie)
- Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Journalismus, Presse- und Medienarbeit (Print- und audiovisuelle Medien)
- Verlagswesen und Buchhandel, Publizistik
- Politik, Politikberatung, Recht und Wirtschaft, Versicherungen
Inhalt: Florian Müller