Die Beobachtungsstation am Hafelekar zur Erforschung der kosmischen Strahlung |
|
gegründet durch Nobelpreisträger Victor Franz Hess |
|
Victor Franz Hess Labor (2265 m) und Seegrubenspitze |
Bis 2003 betrieb die Hochenergie-Physikgruppe das Observatorium (Myon- und Neutronenzählungen), um Daten zur kosmischen Strahlung aufzuzeichnen, ähnlich wie dies auch viele andere Observatorien rund um die Welt machten. Die Daten vom Hafelekar wurden an die Weltrechenzentren A (Solarterrestrische Physik, Boulder Colorado), B (Moskau/Russland) und C2 (Tokio/Japan) gesandt.
Weitere Links zu V.F. Hess und zu kosmischer Strahlung:
|
V.F.Hess-Labor und Anstieg zur Hafelekarspitze (2334 m) rechts
Das einzige derartige Observatorium in Österreich |
|
Das Labor wurde im Jahr 1931 von V.F. Hess gegründet. Es liegt nördlich von Innsbruck an einer Höhe von 2265 m. Heute enthält es folgende Ausstattung: - Zwei Myon-Szintillator-Teleskope (Daten ohne Druckkorrektur), seit 1978. Scheibenartige Kunststoffszintillatoren (je 1 m Durchmesser) mit einem Photomultiplier zur Detektion der Ereignisse. Zwei solche Geräte sind jeweils übereinander montiert um nur gleichzeitig durch beide hindurchgehende Ereignisse zu zählen. - Einen Neutronenmonitor (Daten druckkorrigiert), seit 1968. Er besteht aus drei zylindrischen Gaszählern, 2.25 m lang, und mit Bortrifluorid BF3 gefüllt. Jeder ist mit 30 cm Paraffin und 4.5 cm Blei umgeben um andere Partikel abzuschirmen. Die in 1 Stunden Intervallen genommen Daten wurden an die World Data Centers for Cosmic Rays übermittelt. Bis 1990 wurde dies noch am Papierweg gemacht - dann wurden elektronische Dateien versendet. Die Daten selbst, welche in 10 Minuten Intervallen gemittelt wurden, sind auf Anfrage erhältlich. Die Rate ist etwa 100.000 h-1m-2 Teilchen. Die Ausstattung der Alten Tage (ab 1952, als das Labor nach dem Krieg "neu" eingerichtet wurde) wurde Mitte der 80ziger Jahre außer Betrieb genommen, befindet sich aber noch größtenteils auf der Station:
|