3encult – Energieeffizienz für europäisches Kulturerbe
1.10.2010 – 31.3.2014
Projektleiter Universität Innsbruck: Rainer Pfluger
Projektmitarbeiter: Pavel Sevela, Michele Janetti, Gabriel Rojas-Kopeinig
- Accademia Europea di Bolzano - European Academy of Bozen/Bolzano - Europäische Akademie Bozen (EURAC, Bolzano)
- ALMA MATER STUDIORUM - Università di Bologna (Bologna)
- Artemis Srl (Ancona)
- Arup Group Limited (London)
- ATREA s. r. o. (Jablonec nad Nisou)
- Bartenbach Lichtlabor GmbH (Aldrans)
- Comune di Bologna (Bologna)
- Elettronica Gelbison S.r.l. (Roma)
- FIEC - Fédération de l`Industrie Européenne de la Construction - Verband der Europäischen Bauwirtschaft (Paris)
- Fundación CARTIF (Valladolid)
- Grupo Unisolar S.A. (Bejar)
- ICLEI European Secretariat GmbH (Freiburg)
- Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. (IDK, Dresden)
- Kongelige Danske Kunstakademis Skoler for Arkitektur, Design og Konservering - Arkitektskolen - The Royal Danish Academy of Fine Arts, Schools of Architecture, Design and Conservation (Copenhagen)
- Menuiserie André SARL (Tournon-sur-Rhône)
- Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk onderzoek TNO (Den Haag)
- Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist (Darmstadt)
- REHVA - Federation of European Heating, Ventilation (Leusden)
- Remmers Baustofftechnik GmbH (Löningen)
- Technische Universität Darmstadt (Darmstadt)
- Technische Universität Dresden (Dresden)
- youris.com (Brussels)
Unter der Koordination der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) entwickeln insgesamt 23 Partner aus verschiedenen europäischen Ländern Lösungen, wie die Energieeffizienz in historischen Gebäuden in Städten gesteigert werden kann. Das interdisziplinäre Team betrachtet hierbei nicht nur die klimatechnischen Aspekte und den Wohn- bzw. Nutzungskomfort, sondern vor allem auch die des Denkmalschutzes. Neben den Partnern für die Forschung und Entwicklung sind auch Gebäudeei-gentümer und die lokalen Denkmalschutzämter einbezogen. In Innsbruck setzt sich das Team aus den Forscherinnen und Forschern der Universität Innsbruck (UIBK, Arbeitsbereich "Energieeffizientes Bauen"), dem "Bartenbach Lichtlabor" BLL, der Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) und dem Landeskonservatorat für Tirol des Bundesdenkmalamtes zusammen. Gemeinsames Ziel ist die unter den genannten Zielsetzungen vorbildliche Sanierung des 1929–31 errichteten Höttinger Hauptschulgebäudes von Architekt Franz Baumann am Fürstenweg.
Auf dem südorientierten Dach der NMS Hötting (3ENCULT CS 5, Innsbruck) wurde eine temporäre PV-Testanlage zu Forschungszwecken errichtet, die aktuellen Daten können hier abgerufen werden.
Publikationen (Universität Innsbruck)
Publikationen
- 3encult on BUILD UP - The European Portal For Energy Efficiency In Buildings
- Energy Efficiency Solutions For Historic Buildings
Pressespiegel
Weiterführende Links