Symbolbild für Programm

Programm

Freitag, 26.09.2025

14:00 bis 14:30

Begrüßung und Grußworte

14:30 bis 15:30

Keynote 1: Prof.in Dr.in Sonja Perren (Universität Konstanz und Pädagogische Hochschule Thurgau)

Die Peergruppe als Lernkontext in der Elementarpädagogik: Chancen und Herausforderungen

Frühkindliche und elementarpädagogische Bildung geschieht meist im Gruppenkontext, d.h. Kinder spielen und lernen mit anderen Kindern. Gute Beziehungen zu anderen Kindern sind wichtig für das kindliche Wohlbefinden und damit eine wichtige Lernvoraussetzung. Die Peergruppe ist ein sehr bedeutsamer Kontext für das sozial-emotionale Lernen, aber auch  relevant für den Wissens- und Spracherwerb. Im Vortrag werden ausgewählte Forschungsbefunde präsentiert. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, wie Fachpersonen die Peergruppe als Lernkontext bewusst nutzen können und welche Herausforderungen sich hier stellen.

15:30 bis 16:15

Kaffeepause

16:15 bis 18:15

Symposien und Panelsessions

ab 19:00 Uhr

Abendessen mit Tiroler Schmankerl Buffet

 

Samstag, 27.09.2025

9:00 bis 10:00

Keynote 2: Prof.in Dr.in Simone Lehrl (Pädagogische Hochschule Weingarten)

Lernen und Entwicklung in frühen Bildungskontexten: Bereichsübergreifend oder bereichsspezifisch?

Zahlreiche Studien belegen den Zusammenhang zwischen anregungsreichen frühen Lernumgebungen und aktuellen, als auch späteren Entwicklungen und schulischem Erfolg von Kindern. Neben der Familie sind dabei auch Lernumgebungen der frühkindlichen institutionellen Bildung, Erziehung und Betreuung im Fokus, insbesondere angesichts der hohen Teilnahmequote über alle soziale Milieus hinweg. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie Lernumgebungen gestaltet sein müssen, damit sie den emotionalen, intellektuellen und sozialen Bedürfnissen von Kindern gerecht werden und Entwicklungen in unterschiedlichen Bereichen fördern. Vor diesem Hintergrund wird im Vortrag der Frage  nachgegangen, inwiefern bereichsspezifische und bereichsübergeifende frühe Lernkontexte in Familie und Institutionen zu langfristigen positiven Entwicklungen beitragen.

10:00 bis 10:45

Kaffepause

10:45 bis 12:45

Symposien und Panelsessions

ab 13:00 Uhr

Abschluss und Ausklang mit Snacks


Detaillierte Informationen zum Programm werden folgen. Änderungen vorbehalten.

 

Nach oben scrollen