Archiv


Was leistet „Kritisches Denken“?
Fachdidaktische und kooperative Erkundungen eines neuen Paradigmas
Donnerstag, 23. Februar 2023 bis Freitag, 24. Februar 2023 | online Tagung

 

Im Fokus der Tagung des Forums „Zukunftsfähiger Religionsunterricht“ stand die Auseinandersetzung mit dem epistemologischen und fachdidaktischen Paradigma des Kritischen Denkens im Hinblick auf kooperative Formate des Religionsunterricht.
Dieses Konzept war bisher explizit vor allem in philosophischen und naturwissenschaftlichen fachdidaktischen Kontexten verortet. Die Befähigung zum kritischen Denken wie am Beispiel der religiösen Urteilskompetenz deutlich wird, ist aber ebenso ein zentrales Anliegen in der Religions- und Fachdidaktik. Dies sollte mit der kommenden Tagung aufgegriffen und fruchtbar gemacht werden: Nach einer grundsätzlichen Einführung gab es Impulse aus philosophischer, christlicher und islamischer Perspektive mit der Gelegenheit zum Austausch für alle. Am zweiten Tag stand das Konzept des Kritischen Denkens im Fokus von fachübergreifenden Perspektiven.

Publikation: Österreichisches Religionspädagogisches Forum (2024) 32/2.

Link zur Tagungsseite: hier.

Link zum Tagungsprogramm: hier.

Tagungsorganisation: hier.

 

 

 

Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts 
Donnerstag, 25. Februar 2021, 10:00 - Freitag, 26. Februar 2021, 13:00 Uhr

Aufgrund der pandemischen Situation fand  die Tagung im Februar 2021 im online Format statt. Aus einem praxisseitigen Blickwinkel beleuchtete die Tagung die Debatte durch konkrete Forschungsbeiträge zu kooperativen Modellen des Religionsunterrichts an österreichischen und deutschen Schulen. Informationen inhaltlicher Natur können im Tagungsband nachgelesen werden.

Datum: Donnerstag, 25. Februar 2021, 10:00 - 18:00 Uhr | Freitag, 26. Februar 2021, 9:00 - 12:30 Uhr

Ort: Online

Weitere Informationen: Publikation

 

Bekenntnisgebundenheit des Religionsunterrichts als Potential? Erfahrungen - Klärungen - Perspektiven

Der bekenntnisgebundene Religionsunterricht steht in unterschiedlichen Kontexten im Fokus vielfältiger Diskussionen und bedarf neuer Überlegungen. Für die Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Modellen ist eine Klärung und Auslotung von Bekenntnisgebundenheit | Konfessionalität notwendig. Die Tagung beleuchtet die Thematik aus verschiedenen Perspektiven und bietet eine Plattform für die künftige Entwicklung eines pluralitätsfähigen Religionsunterrichts im Dialog mit den gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich.

Datum: Donnerstag, 06. Dezember 2018, 10:00 - 18:30 Uhr | Freitag, 07. Dezember 2018, 09:00 - 13:00 Uhr

Ort: Kaiser-Leopold-Saal, Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck

Weitere Informationen:   Einladung |   Programm

Zukunftsperspektiven des konfessionellen Religionsunterrichts in Österreich

Auf dem Hintergrund zunehmender religiöser Vielfalt in Gesellschaft und Schule wird die Frage nach der Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts in Österreich immer drängender. Ist der konfessionelle Religionsunterricht in Österreich ein zukunftsfähiges Modell? Inwiefern können und sollen die anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften auch in Zukunft für religiöse Bildung in der Schule Verantwortung tragen? Welchen Beitrag kann die Religionspädagogik zur Entwicklung entsprechender Konzepte leisten?
Die Tagung versteht sich als Forum, das VertreterInnen der einzelnen anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich sowie ReligionspädagogInnen an Universitäten und Hochschulen miteinander ins Gespräch bringt, um verschiedene Positionen kennen zu lernen, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu diskutieren und zukunftsweisende Modelle für einen konfessionellen Religionsunterricht in Österreich anzudenken.

Datum: Montag, 04. Dezember 2017, 09:30 - 18:30 Uhr | Dienstag, 05. Dezember 2017, 09:00 - 13:00 Uhr

Ort: Kaiser-Leopold-Saal, Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck

Weitere Informationen:   Einladung |   Programm

Tagungsvideos:   Vortrag von Norbert Mette (Dortmund): "Wenn religiöse Bildung als Schulfach erhalten bleiben soll ..."

Nach oben scrollen