Termine & Themen
Informationen zu den ILAK-Treffen

Die Treffen des ILAK finden üblicherweise an einem Dienstag Abend zwischen 19:00 und 21:00 Uhr (ca. 1-stündiger Vortrag, anschließend ca. 1-stündige Diskussion) statt.
In der Regel werden die Treffen während der Vorlesungszeit in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen einmal pro Monat abgehalten; in Ausnahmefällen bzw. bei besonders großem Andrang kann jedoch max. 1 zusätzliches Treffen pro Semester vereinbart werden (lediglich während der Pandemie kam es zu vielen Ausfällen und Verschiebungen, sodass weniger Treffen als sonst stattgefunden haben).
Bei den Vortragenden handelt es sich entweder um ILAK-Mitglieder bzw. um Linguist:innen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (bzw. ggf. der Fakultät für LehrerInnenbildung oder anderer affiner Fachbereiche) oder aber um eingeladene Gastvortragende.
Termine & Themen im Studienjahr 2024/25
Di, 08.10.2024, 19:00 | SR 4O432
Univ.-Prof. i.R. Dr. Manfred Kienpointner (Universität Innsbruck)
Präsentation der Buchneuerscheinung "Schmetterlinge in den Sprachen der Erde. Eine linguistische Bestandsaufnahme"
Di, 12.11. 2024, 19:00 | SR 4O432
Dr. Marco Agnetta (Universität Innsbruck)
"NaturSzenArien. Zur Sprache und Multimodalität von Antonio Vivaldis Gleichnisarien"
Di, 10.12.2024, 19:00 | SR 4O432
Dr. Nikolay Hakimov (Universität Bamberg)
"Eine experimentelle Untersuchung zur Silbenstruktur im Russischen"
Di, 14.01.2025, 19:00| SR 4O432
Dr. Amina Kropp (Universität Mannheim)
"Von 'O Mar For bis Stem Abbasc. Der recupero del dialetto im Kontext der aktuellen italienischen Musik"
Di, 11.06.2024, 19:00, SR 4O935
Univ.-Prof. (i.R.) Eva Lavric, Ass.-Prof. Gerhard Pisek (Universität Innsbruck),
Machteld Meulleman (Université de Reims Champagne-Ardenne):
Football and Language(s) – Fußball und Sprache(n) – Le football et la/les langue(s): Doppelte Buchpräsentation
Di, 28.05.2024, 19:00 | SR 4O432
Prof. Mario Squartini (Università degli Studi di Torino):
"Romance Seinsarten between Number and Gender"
Di, 09.04.2024, 19:00 | SR 4O432 | SR 4O432
Univ.-Prof. Dr. Pius ten Hacken (Universität Innsbruck) & Prof. Mgr. Renáta Panocová, PhD. (Pavol Jozef Šafárik University in Košice):
Presentation of the new book publication "Word Formation as a Naming Device"
Di,05.03.2024, 19:00 | SR 4O432
Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé (Universität Mannheim):
"Das Frauenbild in Windsurf- und Snowboardmagazinen"
Di, 30.01.2024, 19:00 | SR 4O432
Prof.ssa Francesca Santulli (Università Ca' Foscari Venezia):
"The rhetorical first person plural: theory and examples"
Di, 12.12.2023, 19:00 | SR 4O432 (in Kooperation mit dem ZIAS)
Prof. Dr. Benjamin Meisnitzer (Universität Leipzig):
"Tempus und Perspektive – Kann der Erzähler aus linguistischer Perspektive verschwinden?"
Do, 09.11.2023, 19:00 | SR 4O432
Asst. Prof. Oliver Currie (Universität Ljubljana):
"Explaining V2 to V1 in Welsh: a comparison of a formal and Diachronic Construction Grammar approach"
Di, 14.10.2023, 19:00 | SR 4O432 (in Kooperation mit dem ZIAS)
Prof. Dr. Jochen Bär (Universität Vechta):
"Literaturlinguistik – Konturierungen"
Di, 20.06.2023, 19:00 | SR 4O432
Dr. Gerhard Rampl & assoz. Prof.in Dr.in Claudia Posch (Universität Innsbruck):
"Korpora und Korpuslinguistik an der Sprachwissenschaft Innsbruck"
Di, 25.04.2023, 19:00 | SR 4O432
Ass.-Prof.in Dr.in Magdalena Kaltseis (Universität Innsbruck):
"Das Konzept und die Rolle des native speaker in der Didaktik von Russisch und Französisch als (Fremd-)Sprachen – Vorstellung des Habilitationsprojekts"
Di, 14.06.2022 (Di), 19:00 | HS 7
Prof. Dr. Thomas Berg (Universität Hamburg)
"Zur Reihenfolge von Morphemen: Greenbergs Universalie 28 auf dem Prüfstand"
Di, 05.04.2022 (Di), 19:00 | online
Prof. Dr. Nadine Rentel (Westsächsische Hochschule Zwickau)
"Das Bewerten von Produkten und Dienstleistungen im digitalen Raum. Restaurantkritiken, virtuelle Weinverkostungen und technische Produktpräsentationen"
Di, 09.11.2021 (Di), 19:00 | HS 7 u. online
Univ.-Ass. Anna Islentyeva, PhD (Universität Innsbruck)
"Corpus-based Analysis of Ideological Bias: Migration in the British Press"
Di, 12.10.2021 (Di), 18:00 | HS 7 u. online (in Kooperation mit dem IMoF)
Katrin Schmiderer, Christine Konecny, Erica Autelli (Universität Innsbruck),
Lorenzo Zanasi (EURAC research)
Buchpräsentation: "Facciamo bella figura! 8 task fraseodidattici per studenti di italiano L2/LS Con una prefazione e con la consulenza scientifica di Barbara Hinger"
Di, 29.06.2021 (Di), 19:00 | HS 6 u. per Live-Stream
Ass.-Prof. Mag. Dr. Philip Herdina (Universität Innsbruck)
"Complex thinking: a new paradigm in language theory?"
Di, 18.05.2021 (Di), 19:00 | online
Prof. Dr. Patrizia Cordin (Università degli Studi di Trento)
"Weak pronominal subjects in contemporary Italian. The role of topicality"
Di, 04.05.2021 (Di), 19:00 | online
PD Dr. Ursula Schattner-Rieser (Universität Innsbruck / Universität Köln)
"Die 3000-jährige ununterbrochene Geschichte der aramäischen Sprache"
Di, 01.12.2020 (Di), 19:00 | online
Dr. Davide Garassino (Universität Zürich)
"T’as dit quoi ? Hai detto cosa? A discourse-pragmatic analysis of French and Italian wh-in situ questions"
Di, 06.10.2020 (Di), 19:00 | HS 6 u. per Live-Stream (in Kooperation mit dem ZIAS)
Univ.-Prof. Mag. Dr. Manfred Kienpointner (Universität Innsbruck)
"And now for something completely different: Phonologische, morphologische und syntaktische Besonderheiten der Indianersprachen Nordamerikas"
Di, 10.03.2020, 19:00 | 40432 SR
Ass.-Prof. Mag. Dr. Philip Herdina (Universität Innsbruck)
"An investigation of complex thinking and language theory. Die Entwicklung eines neuen Paradigmas in der Linguistik"
Di, 21.01.2020, 19:00 | 40432 SR
Erica Autelli, Stefano Lusito, Christine Konecny (Universität Innsbruck)
"Die lexikographische Erfassung genuesischer und italienischer Phraseme in GEPHRAS: Vorstellung eines Forschungsprojekts"
Di, 03.12.2019, 19:00 | 40432 SR
Univ.-Prof. Dr. Pius ten Hacken (Universität Innsbruck)
"Wortbildung in Jackendoffs Parallel Architecture: eine Buchpräsentation"
Di, 19.11.2019, 19:00 | 40432 SR
Prof. Vincent Renner (Université Lumière Lyon 2)
"Towards an ecosystem approach to word-formation"
Di, 08.10.2019, 19:00 | 40432 SR
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Auer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
"Translanguaging - Sinn und Unsinn eines populären Konzepts"