Bachelorstudium Architektur

Du möchtest Landschaften und Städte planen, Gebäude konstruieren oder Innenräume entwerfen?

Online bewerben

Architekt:innen entwerfen, planen und konstruieren unsere gebaute Umwelt in allen Maßstäben; als Landschaft, Stadt, Gebäude, Innenraum oder Designobjekt. Das Bachelorstudium Architektur führt die Studierenden auf breiter Basis an die Aufgaben und Fragestellungen des Berufsfeldes heran. Studierende erwerben fundierte entwerferische, künstlerische, theoretische und technische Kompetenzen.

Studienkennzahl
UC 033 243

Zusatzprüfung
Die Zusatzprüfung aus Darstellender Geometrie ist bis zur vollständigen Ablegung des Bachelorstudiums nachzuweisen, wenn dieses Fach nicht nach der 8. Schulstufe an einer höheren Schule (an der Oberstufe) im Ausmaß von mindestens 4 Wochenstunden erfolgreich absolviert wurde. Beachten Sie, dass diese Zusatzprüfung nicht die letzte Prüfung des Studiums sein darf.

Alle StudienStudienberatungErweiterung

FAQ

Bachelor-Absolvent:innen sind mit den fachlichen und gesellschaftlich-sozialen Besonderheiten des Architekten-Berufes vertraut. Sie sind in der Lage, interdisziplinär zu denken und den künstlerisch-wissenschaftlichen Charakter der Architektur zu verstehen. Sie haben die Fähigkeit, ihre kreativen Gedanken in Architekturentwürfe umzusetzen und beherrschen die künstlerischen und technischen Mittel dies darzustellen.

Im Bachelorstudium Architektur werden auf breiter Basis die Grundkenntnisse der Architektur in Praxis und Theorie vermittelt. Künstlerische, theoretische, bauhistorische, baukonstruktiv- technische, ökologische und ökonomische Aspekte der Architektur sind hier wichtige Bestandteile, ebenso wie die Aneignung von Wissen über soziokulturelle Faktoren, interdisziplinäre Zusammenhänge und die Rolle der Architektin/des Architekten in der Gesellschaft.

Das Studium vermittelt ein Verständnis für das Zusammenwirken verschiedener Disziplinen in Planungs- und Bauprozessen sowie für die Wechselbeziehungen mit anderen künstlerischen und technischen Disziplinen. Interdisziplinäres und teamorientiertes Denken und Arbeiten gehören daher ebenso zum Qualifikationsprofil wie Kommunikations- und Präsentationsfertigkeiten unter Einbeziehung neuer Medien.

Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen für die Wissensvermittlung liegt ein Schwerpunkt des Studiums auf den Grundlagen des Entwerfens, die in praktischen Entwurfsstudios erarbeitet werden.

Der Abschluss des Bachelorstudiums der Architektur qualifiziert zur Mitarbeit in Architektur- und Planungsbüros und verwandten Tätigkeiten, in der öffentlichen Verwaltung, z. B. Baubehörden, Büros für Projektentwicklung und -steuerung, bzw. in Consulting, Bau- und Planungsabteilungen von Unternehmen, Architekturkommunikation und -publizistik, Ausstellungsgestaltung und -design, oder in den Creative Industries.

Der Abschluss des Bachelorstudiums qualifiziert zum Antritt des Masterstudiums Architektur.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Fakultät für Architektur Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums. Mit einem Blick auf das Curriculum zum Bachelor Architektur erhältst du einen detaillierten Überblick zu Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil dieses Bachelors.

Durch das Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden. Zum Beispiel welche Kriterien für die Anmeldung zum Bachelor Architektur erfüllt werden müssen, wie lange das Studium dauert, welche Module zu absolvieren sind und vieles mehr.

Für das Bachelorstudium Architektur gilt aktuell das Curriculum 2019W.

Informationen zum Curriculum 2019W

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Studieneingangs- und Orientierungsphase

Allgemeine Informationen

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase im ersten Semester sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungenabzulegen:

  1. AG Kurzentwerfen 1 (PM 1a / 2 SSt / 5 ECTS-AP)
  2. AG Kurzentwerfen 2 (PM 1b / 2 SSt / 5 ECTS-AP)
  3. SL Materialien und Technologien (PM 4a / 2 SSt / 2,5 ECTS-AP)
  4. SL Baugeschichte 1 (PM 9a / 2 SSt / 2,5 ECTS-AP)
  5. SL Cultural Studies (PM 9b / 2 SSt / 2,5 ECTS-AP)

(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 12,5 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

5,0 ECTS-AP: AG Kurzentwerfen 1
5,0 ECTS-AP: AG Kurzentwerfen 2
5,0 ECTS-AP: PS Methoden und Techniken 1
2,5 ECTS-AP: VU Plandarstellung
2,5 ECTS-AP: VO Tragwerkslehre
2,5 ECTS-AP: SL Materialien und Technologien
2,5 ECTS-AP: VO Grundlagen Bauphysik und Ökologie
2,5 ECTS-AP: SL Baugeschichte 1
2,5 ECTS-AP: SL Cultural Studies

  5,0 ECTS-AP: AG Kurzentwerfen 3
5,0 ECTS-AP: AG Kurzentwerfen 4
     5,0 ECTS-AP: PS Methoden und Techniken 2
2,5 ECTS-AP: VU Geometrische Modellierung und CAD
     2,5 ECTS-AP: PS Wissenschaftliches Arbeiten
2,5 ECTS-AP: UE Tragwerkslehre
2,5 ECTS-AP: VO 
Grundlagen der Baukonstruktion
2,5 ECTS-AP: EU Bauaufnahme
2,5 ECTS-AP: VO Architekturtheorie 1

  7,5 ECTS-AP: PJ Entwerfen 1
2,5 ECTS-AP: SE Architekturvisualisierung
5,0 ECTS-AP: Eine Lehrveranstaltung aus dem Pflichtmodul 20: Thematische Vertiefungen
2,5 ECTS-AP: VO Baukonstruktion 1
2,5 ECTS-AP: VU Energieeffizientes Klimadesign von Gebäuden
     2,5 ECTS-AP: VO Grundlagen der Raumgestaltung
     2,5 ECTS-AP: SE Raumgestaltung
     2,5 ECTS-AP: VO Grundlagen der Gebäudelehre 
2,5 ECTS-AP: UE Architekturtypologien

7,5 ECTS-AP: PJ Entwerfen 2
2,5 ECTS-AP: SE Portfoliogestaltung
5,0 ECTS-AP: Eine Lehrveranstaltung aus dem Pflichtmodul 20: Thematische Vertiefung
2,5 ECTS-AP: VO Konstruktion und digitale Gestaltung
2,5 ECTS-AP: UE Methoden der Materialisierung
2,5 ECTS-AP: VO Architektur und künstlerische Praxis
2,5 ECTS-AP: VU Künstlerische Gestaltung
2,5 ECTS-AP: VO Baugeschichte 2
2,5 ECTS-AP: VO Morphologie des Städtebaus

7,5 ECTS-AP: PJ Entwerfen 3
5,0 ECTS-AP: SE Vertiefter Entwurf
2,5 ECTS-AP: SE Konzept und Methoden des Entwurfs
5,0 ECTS-AP: VU Baukonstruktion 2
2,5 ECTS-AP: VU Planungs- und Baudurchführung
2,5 ECTS-AP: VO Architekturtheorie 2
2,5 ECTS-AP: VU Städtebau
2,5 ECTS-AP: VU Wohnbau

12,5 ECTS-AP: PJ Entwerfen / Bachelorarbeit
2,5 ECTS-AP: SE Ausstellungsgestaltung
  10,0 ECTS-AP: Wahlmodule: 
Interdisziplinäre Kompetenzen, Exkursion, Praktikum
5,0 ECTS-AP: VU Landschaft und Territoriale Strategien

ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung)
Semester
5
10
15
20
25
30
35
1.
5,0
AG Kurzentwerfen 1
5,0
AG Kurzentwerfen 2
5,0
PS Methoden und Techniken 1
2,5
VU Plandarstellung
2,5
SL Materialien und Technologien
2,5
VO Grundlagen Bauphysik und Ökologie
2,5
SL Baugeschichte 1
2,5
SL Cultural Studies
2.
5,0
AG Kurzentwerfen 3
5,0
AG Kurzentwerfen 4
5,0
PS Methoden und Techniken 2
2,5
VU Geometrische Modellierung und CAD
2,5
PS Wissenschaftliches Arbeiten
2,5
UE Tragwerkslehre
2,5
VO Grundlagen der Baukonstruktion
2,5
EU Bauaufnahme
2,5
VO Architekturtheorie 1
3.
7,5
PJ Entwerfen 1
2,5
SE Architekturvisualisierung
5,0
Eine Lehrveranstaltung aus dem Pflichtmodul 20: Thematische Vertiefungen
2,5
VO Baukonstruktion 1
2,5
VU Energieeffizientes Klimadesign von Gebäuden
2,5
VO Grundlagen der Raumgestaltung
2,5
SE Raumgestaltung
2,5
VO Grundlagen der Gebäudelehre
2,5
UE Architekturtypologien
4.
7,5
PJ Entwerfen 2
2,5
SE Portfoliogestaltung
5,0
Eine Lehrveranstaltung aus dem Pflichtmodul 20: Thematische Vertiefung
2,5
VO Konstruktion und digitale Gestaltung
2,5
UE Methoden der Materialisierung
2,5
VO Architektur und künstlerische Praxis
2,5
VU Künstlerische Gestaltung
2,5
VO Baugeschichte 2
2,5
VO Morphologie des Städtebaus
5.
7,5
PJ Entwerfen 3
5,0
SE Vertiefter Entwurf
2,5
SE Konzept und Methoden des Entwurfs
5,0
VU Baukonstruktion 2
2,5
VU Planungs- und Baudurchführung
2,5
VO Architekturtheorie 2
2,5
VU Städtebau
2,5
VU Wohnbau
6.
12,5
PJ Entwerfen / Bachelorarbeit
2,5
SE Ausstellungsgestaltung
10,0
Wahlmodule
5,0
VU Landschaft und Territoriale Strategien
Studienverlauf
SemesterECTS-APTitel
15,0AG Kurzentwerfen 1
15,0AG Kurzentwerfen 2
15,0PS Methoden und Techniken 1
12,5VU Plandarstellung
12,5SL Materialien und Technologien
12,5VO Grundlagen Bauphysik und Ökologie
12,5SL Baugeschichte 1
12,5SL Cultural Studies
25,0AG Kurzentwerfen 3
25,0AG Kurzentwerfen 4
25,0PS Methoden und Techniken 2
22,5VU Geometrische Modellierung und CAD
22,5PS Wissenschaftliches Arbeiten
22,5UE Tragwerkslehre
22,5VO Grundlagen der Baukonstruktion
22,5EU Bauaufnahme
22,5VO Architekturtheorie 1
37,5PJ Entwerfen 1
32,5SE Architekturvisualisierung
35,0Eine Lehrveranstaltung aus dem Pflichtmodul 20: Thematische Vertiefungen
32,5VO Baukonstruktion 1
32,5VU Energieeffizientes Klimadesign von Gebäuden
32,5VO Grundlagen der Raumgestaltung
32,5SE Raumgestaltung
32,5VO Grundlagen der Gebäudelehre
32,5UE Architekturtypologien
47,5PJ Entwerfen 2
42,5SE Portfoliogestaltung
45,0Eine Lehrveranstaltung aus dem Pflichtmodul 20: Thematische Vertiefung
42,5VO Konstruktion und digitale Gestaltung
42,5UE Methoden der Materialisierung
42,5VO Architektur und künstlerische Praxis
42,5VU Künstlerische Gestaltung
42,5VO Baugeschichte 2
42,5VO Morphologie des Städtebaus
57,5PJ Entwerfen 3
55,0SE Vertiefter Entwurf
52,5SE Konzept und Methoden des Entwurfs
55,0VU Baukonstruktion 2
52,5VU Planungs- und Baudurchführung
52,5VO Architekturtheorie 2
52,5VU Städtebau
52,5VU Wohnbau
612,5PJ Entwerfen / Bachelorarbeit
62,5SE Ausstellungsgestaltung
610,0Wahlmodule
65,0VU Landschaft und Territoriale Strategien

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

ABCDE
 Österreichische   Notenskala Definition  %-Satz 
 1 SEHR GUT:  Hervorragende Leistung34,6=100%
 2  GUT:  Generell gut, einige Fehler30,1
 3 BEFRIEDIGEND:  Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler21,8
 4 GENÜGEND:  Leistung entspricht den Minimalkriterien13,5
 5 NICHT GENÜGEND:  Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit

Dezember 2024

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

​​​​​Formulare

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Technikerstraße 17

Studienbeauftragte - Anerkennungen (ab 01.03.2024) 
assoz. Prof. Dipl.-Ing. Celia Di Pauli

Studiendekanin
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Karolin Elisabeth Schmidbaur

Informationen zum Studium

Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis

Aus der Praxis

Archi­tek­tur­pro­jekte bei Vienna Design Week

Installationen aus zwei Forschungsprojekten am Institut für experimentelle Architektur sind Ende September bei der Vienna Design Week in Wien zu sehen. Beide Projekte thematisieren Aspekte der Materialforschung und architektonischer Gestaltung und werden im Team von Architektin Karolin Schmidbaur durchgeführt.

Fünf For­schungs­preise für Archi­tek­tur nach Inns­bruck

Die Bundeskammer für ZiviltechnikerInnen hat Mitte Juni insgesamt 21 Preise für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, fünf davon gingen an Studierende an der Fakultät für Architektur der Uni Innsbruck – die Universität Innsbruck war damit die erfolgreichste Einrichtung.

Archi­tek­tur-Inno­va­tion des Jah­res

Eine 3D-gedruckte, gewölbte Brücke, die für die Architektur-Biennale in Venedig errichtet wurde, ist von der britischen Architekturzeitschrift The Architects’ Journal zur Innovation des Jahres gekürt worden. Das spezielle Beton-3D-Druckverfahren wurde vom Innsbrucker Spin-off-Unternehmen Incremental3D mitentwickelt.

Kon­­zept für koso­­vari­­sches Kunst- und Kultur­­zent­­rum

Studierende der Fakultät für Architektur entwickelten Vorschläge für den Umbau eines neuen Kunst- und Kulturzentrums im Kosovo. Dabei bewältigten sie integrative Entwurf- und Planungsaufgaben und analysierten die Wechselwirkungen mit dem urbanen, soziokulturellen und diskursiven Kontext. Sie konzentrierten sich auf die Frage, was gegenwärtige Architektur im Stande ist zu tun.

Ähnliche Studien

Elek­tro­tech­nik

Bachelor of Science

Infor­ma­tik

Bachelor of Science

Mathe­ma­tik

Bachelor of Science

Archi­tek­tur

Bachelor of Science

Mecha­tro­nik

Bachelor of Science

Nach oben scrollen