Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften
(International Business & Economics)
Du interessierst dich für Wirtschaftswissenschaften und möchtest gleichzeitig Fachwissen um interkulturelle Aspekte erweitern?
Das Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften richtet sich an Studierende, die sich nicht nur für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre interessieren, sondern auch Wirtschaftswissenschaften im interkulturellen Kontext verstehen möchten.
Für das verpflichtende Auslandssemester bewerben sich Studierende auf einen Austauschplatz an einer renommierten internationalen Partneruniversität, wo sie länderspezifische volkswirtschaftliche Konzepte, sowie Managementfähigkeiten kennenlernen.
Studierende sollten neben Englisch bereits Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (Italienisch, Französisch, Spanisch oder Russisch) mitbringen. Ein Praktikum als Wahlmodul im Rahmen des Studiums ermöglicht erste Erfahrungen theoretisch Gelerntes in die Praxis umzusetzen.
Fakultäten
Fakultät für Betriebswirtschaft
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik
Studienkennzahl
UC 033 545
FAQ
Absolvent:innen des Bachelorstudiums Internationale Wirtschaftswissenschaften sollen in der Lage sein,
- auf der Basis fundierter Kenntnisse der Methoden und Instrumente der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und insbesondere der internationalen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Unternehmen, Organisationen und Institutionen professionell zu handeln und eigenständig Probleme zu erkennen und zu lösen;
- Verantwortung für die berufliche Entwicklung von Personen und Gruppen zu übernehmen;
- bei der Lösung praktischer Probleme, vor allem jener mit internationalem Bezug, systematisch empirische Daten heranzuziehen sowie diese adäquat zu interpretieren und zu nutzen;
- die sozialen, ethischen und interkulturellen Implikationen ihres beruflichen Handelns zu reflektieren sowie
- aufgrund ihrer fachlichen und methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und insbesondere der internationalen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre angemessen zu verstehen und ein weiterführendes Masterstudium aufzunehmen.
Das Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, insbesondere für jene mit internationalem Bezug, die die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern.
Als wissenschaftliches Studium besteht sein Kern in der Vermittlung von Theorien, Methoden und Instrumenten der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und insbesondere der internationalen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Dabei finden auch die Erkenntnisse der Geschlechterforschung Berücksichtigung.
Das Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften fördert in den Modulen über die fachlichen Kompetenzen hinaus auch außerfachliche soziale, interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen.
Studierende müssen neben Englisch eine weitere Fremdsprache (Italienisch, Französisch, Spanisch oder Russisch) auf hohem Niveau beherrschen. Die Praxismodule für die erste und zweite Wirtschaftsfremdsprache müssen für einen verzögerunsgfreien Studienfortschritt im ersten bzw. zweiten Semester absolviert werden. Daher empfiehlt es sich, bereits Fremdsprachenkenntnisse auf mindestens Niveau B1 ins Studium mitzubringen.
Das Ausbildungsziel des Bachelorstudiums ist die wissenschaftlich fundierte, theorie- und methodengestützte Problemlösungskompetenz der Absolvent:innen. Diese Problemlösungskompetenz soll sie befähigen, in ihren jeweiligen beruflichen Einsatzfeldern einschlägige Problemstellungen, insbesondere jene mit internationalem Bezug, wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert zu bearbeiten.
Als akademisch ausgebildete Expert:innen auf dem Gebiet der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und insbesondere der internationalen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre verfügen sie über eine breite Qualifikation, die ihren Einsatz in unterschiedlichen beruflichen Feldern ermöglicht, , beispielsweise in der unteren Führungsebene von international tätigen Unternehmen, in Non-Profit-Organisationen (national und international), in verschiedenen Organisationsbereichen wie Marketing, Controlling, Personalmanagement, Finanzwesen, etc., oder als Gründer:in eines Start-ups.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen
Masterstudien
Weitere Angebote
Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik Fakultät für Betriebswirtschaft Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums und vermittelt einen detaillierten Überblick zum Aufbau, zum Inhalt, zur Prüfungsordnung und zum Qualifikationsprofil.
Mittels Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden: welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für das Bachelorstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften , wie lange dauert das Studium, welche Module müssen absolviert werden etc.
Informationen zum Curriculum (2023W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
► abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
► Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
- Mitteilungsblatt vom 06.02.2025, 29. Stück, Nr. 341 (Anerkennungsverordnung)
- Mitteilungsblatt vom 07.02.2024, 24. Stück, Nr. 422 (Änderung der Verordnung über das Aufnahmeverfahren)
- Mitteilungsblatt vom 21.11.2023, 8. Stück, Nr. 215 (Anerkennungsverordnung)
- Mitteilungsblatt vom 07.08.2023, 63. Stück, Nr. 798 (Äquivalenzliste) - PDF
- MItteilungsblatt vom 31.05.2023, 42. Stück, Nr. 534
Studieneingangs- und Orientierungsphase
(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:
- VO Betriebswirtschaftliches Denken und Management (PM 1a, 2 SSt, 4 ECTS-AP),
- VO Grundlagen der Volkswirtschaft (PM 1b, 2 SSt, 4 ECTS-AP).
(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.
(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
Semester | ECTS-AP | Titel |
---|---|---|
1 | 5 | PM Einführung in die globale Wirtschaft |
1 | 10 | PM Einführung in die Wirtschaftswissenschaften |
1 | 7,5 | PM Erste Wirtschaftsfremdsprache für IWW |
1 | 7,5 | PM Mathematik |
2 | 5 | PM Externes Rechnungswesen |
2 | 5 | PM Grundlagen des europäischen und internationelen Wirtschaftsrecht |
2 | 5 | PM Einführung in die Makroökonomik |
2 | 7,5 | PM Zweite Wirtschaftsfremdsprache für IWW |
2 | 7,5 | PM Statistische Datenanalyse |
3 | 5 | WM Grundlagen des Managements |
3 | 5 | WM Grundlagen des Managements |
3 | 5 | WM Grundlagen des Managements |
3 | 5 | PM Internes Rechnungswesen |
3 | 5 | PM Märkte und Marktversagen |
3 | 5 | PM Wirtschaftsinformatik und digitale Transformation |
4 | 7,5 | PM Internationales Management I |
4 | 7,5 | PM Internationale Wirtschaftsbeziehungen: reale Außenwirtschaftstheorie |
4 | 7,5 | PM Internationale Wirtschaftsbeziehungen: monetäre Außenwirtschaftstheorie und internationale Institutionen |
4 | 7,5 | Freie Wahlfächer |
5 | 7,5 | PM Internationales Management II |
5 | 7,5 | PM Spezialisierung Internationale Betriebswirtschaft |
5 | 7,5 | PM Spezialisierung Internationale Volkswirtschaft |
5 | 7,5 | Freie Wahlfächer |
6 | 15 | Freie Wahlfächer |
6 | 15 | PM Seminar mit Bachelorarbeit |
Wahlpaket
Im Rahmen des Bachelorstudiums kann ein Wahlpaket im Umfang von 30 ECTS-AP absolviert werden.
Möglichkeiten sind:
- Digital Science
- Nachhaltigkeit
- Medien und Kommunikation
- Gesellschaft und Politik
Weiterführende Informationen bzw. eine Liste möglicher Wahlpakete sind abrufbar unter:
https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/wahlpakete/
Erweiterung des Studiums
Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/
Termine
Prüfungswochen WS 2024/2025
07.02.2025 bis einschließlich 14.02.2025
Anmeldefrist: Montag, 27.01.2025 bis einschließlich 03.02.2025 12:00 Uhr
04.04.2025 bis einschließlich 11.04.2025
Anmeldefrist: Montag, 24.03.2025 bis einschließlich 31.03.2025 12:00 Uhr
30.05.2025 bis einschließlich 06.06.2025
Anmeldefrist: Montag, 19.05.2025 bis einschließlich 26.05.2025 12:00 Uhr
Änderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten.
Prüfungswochen SS 2025
11.07.2025 bis einschließlich 18.07.2025
Anmeldefrist: Montag, 30.06.2025 bis einschließlich 07.07.2025 12:00 Uhr
12.09.2025 bis einschließlich 19.09.2025
Anmeldefrist: Montag, 01.09.2025 bis einschließlich 08.09.2025 12:00 Uhr
12.12.2025 bis einschließlich 19.12.2025
Anmeldefrist: Montag, 01.12.2025 bis einschließlich 08.12.2025 12:00 Uhr
Änderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten
ONLINE-Anmeldung zu den Modulen
Anmeldefristen und Richtlinien für die Computeranmeldung
Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.
Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
A | B | C | D | E |
---|---|---|---|---|
Österreichische Notenskala | Definition | %-Satz | ||
1 | SEHR GUT: Hervorragende Leistung | = 100% | ||
2 | GUT: Generell gut, einige Fehler | |||
3 | BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler | |||
4 | GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien | |||
5 | NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit |
Aktualisierung folgt
Gesamtbeurteilung der Qualifikation
Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).
Die Studierenden können zur Erprobung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten bzw. zur Orientierung über die Bedingungen der beruflichen Praxis und zum Erwerb von berufsrelevanten Qualifikationen eine Praxis im Umfang 14 ECTS-AP (bei Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft, in Kammern und Interessensverbänden, nationalen und internationalen Organisationen etc.) absolvieren.
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Universitätsstraße 15
Studienbeauftragte
Mag. Maiko-Katrin Stürz
Studiendekane
Univ.-Prof. Mag. Dr. Mike Peters
(Fakultät für Betriebswirtschaft)
assoz.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Umlauf
(Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik)
Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis
Aus der Praxis

Jakob Walser ist Wirtschaftsstudent des Jahres
Der Vorarlberger Jakob Walser wurde zum Studierenden des Jahres an den wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Innsbruck gekürt. Verbunden ist die Auszeichnung „Student of the Year in Management and Economics“ mit einem Preisgeld von 2.000 Euro, das von der Bank Austria Förderstiftung zur Verfügung gestellt wird.

Alexandra Felderer ist Wirtschaftsstudentin des Jahres
Alexandra Felderer, Studentin der Internationalen Wirtschaftswissenschaften, wurde zur Wirtschaftsstudentin des Jahres gekürt. Das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro für die Auszeichnung „Student of the Year in Management und Economics“ sowie weitere 2.000 Euro für vier Anerkennungspreise stellt die Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung zur Verfügung.

Wirtschaftsstudentin des Jahres: Anna Rettenwander
Anna Rettenwander, Studentin der Internationalen Wirtschaftswissenschaften, wurde zur Wirtschaftsstudierenden des Jahres gekürt. Das Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro für die Auszeichnung „Student of the Year in Management und Economics“ wurde von der Bank Austria Förderstiftung zur Verfügung gestellt.

Finanzprodukte: Warum wir Risiko falsch bewerten
In einem groß angelegten Experiment hat ein Forscherteam mit Beteiligung der Uni Innsbruck erhoben, wie Laien und Finanzexperten das Risiko von Finanzprodukten wahrnehmen. Ein Fazit: Die Forscher fordern mehr Information bei Finanzprodukten. Die Studie erschien kürzlich im Fachjournal „Management Science“.