Bachelor­studium Sport­management

Du möchtest Sport als gesellschaftliches Phänomen verstehen und Entwicklungen im und für den Sport erkennen?

Online bewerben

Sport spielt als Wirt­schafts­faktor eine beacht­liche Rolle. Ein komplexes Vereins- und Verbands­wesen sowie ein viel­fältiges An­gebot kommer­zieller Sport­anbieter:innen in der Sport­land­schaft ver­langen über­legte organisa­torische Struk­turen, die eben­falls nur durch Fach­leute geschaf­fen werden können. 

Das Bachelor­studium Sport­management ver­mittelt für diese Berufs­felder entspre­chende Qualifi­kationen bzw. Kenntnisse.

Studienkennzahl
UC 033 626

Zusatzprüfung
Die Ergänzungsprüfung der körperlich-motorischen Eignung muss vor der Zulassung zum Studium nachgewiesen werden.

Alle StudienStudienberatungErweiterung

FAQ

Absolvent:innen verfügen über fachliche und methodische Fähigkeiten, die es ihnen erlauben, neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Volks- und Betriebswirtschaftslehre und der Sportwissenschaft angemessen zur verstehen. Sie sind in der Lage, ein weiterführendes Masterstudium aufzunehmen.

Absolvent:innen verfügen über Grundkenntnisse in den Kerndisziplinen der Sportwissenschaft und haben eine breite sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Berufsvorbildung. Im Speziellen verfügen sie über folgende Kenntnisse in:

  • Bewegungswissenschaft und Biomechanik, Trainingswissenschaft, Sportpädagogik, Sportsoziologie, Sportpsychologie sowie in sportmedizinischen Grundlagen und verfügen über sportpraktische Erfahrung und vertiefte Kompetenz in Grundsportarten, Freizeit- bzw. ausgewählten Trendsportarten; 
  • betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Grundlagen: in Rechnungswesen und Buchhaltung, in Management, in Marketing und in ökonomischen Entscheidungen;
  • Projekterfahrung in Sportmanagement, Sportmarketing und Sport- bzw. Freizeitökonomik;
  • sportbezogenen rechtlichen Grundlagen.

Das Bachelorstudium Sportmanagement dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung in Bereichen, die sowohl sportwissenschaftliche als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse benötigen.

Neben den theoretisch-wissenschaftlichen Kompetenzen verfügen die Absolvent:innen durch sportpraktische Erfahrungen über pädagogisch-didaktische und organisatorische Grundkenntnisse und können diese anwenden. Die interdisziplinären Angebote fördern die Kommunikations- und Sozialkompetenzen der Studierenden.

Spezifische Berufsfelder für Absolvent:innen des Bachelorstudiums Sportmanagement sind Sportartikelindustrie, Sporthandel, der Bereich des Sportangebots in Tourismus und Freizeit, das Management von Sportveranstaltungen und Events, Sportverwaltung im öffentlichen Bereich, die Leitung von Sportzentren, die Vermarktung von Sportveranstaltungen und die Managementunterstützung von Sportler:innen, der Bereich des kommerziellen Sportangebots, das betriebssportliche Angebot, die Führung von Sportverbänden und -vereinen, die Leitung von Gesundheits- und Kurzentren sowie Fitnessstudios.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen 

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums. Mit einem Blick auf das Curriculum zum Bachelor Sportmanagement erhältst du einen detaillierten Überblick zu Aufbau, Inhalt, Prüfungsordnung und Qualifikationsprofil dieses Bachelors.

Durch das Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden. Zum Beispiel welche Kriterien für die Anmeldung zum Bachelor Sportmanagement erfüllt werden müssen, wie lange das Studium dauert, welche Module zu absolvieren sind und vieles mehr.

Für das Bachelorstudium Sportmanagement gilt aktuell das Curriculum 2015W.

Informationen zum Curriculum (2015W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Studieneingangs- und Orientierungsphase

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:

  1. VO Betriebswirtschaftliches Denken und Management (PM 2a/2 SSt/4 ECTS-AP),
  2. VO Grundlagen der Volkswirtschaft (PM 3a/2 SSt/4 ECTS-AP).

(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

(1) Im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase, die im ersten Semester stattfindet, sind folgende Lehrveranstaltungsprüfungen abzulegen:

  1. VO Grundlagen der Betriebswirtschaft (PM 2/3 SSt/6 ECTS-AP),
  2. SL Grundlagen der Betriebswirtschaft (PM 2/1 SSt/1,5 ECTS-AP),
  3. VO Grundlagen der Volkswirtschaft (PM 3/3 SSt/6 ECTS-AP),
  4. SL Grundlagen der Volkswirtschaft (PM 3/1 SSt/1,5 ECTS-AP).

(2) Der positive Erfolg bei allen Prüfungen der Studieneingangs- und Orientierungsphase berechtigt zur Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen sowie zum Verfassen der Bachelorarbeit.

(3) Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase können Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 15 ECTS-AP absolviert werden. Im Curriculum festgelegte Anmeldungsvoraussetzungen sind einzuhalten.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester bzw. 180 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung)
Semester
5
10
15
20
25
30
35
.

5,0 ECTS-AP: Einführung in die Sportwissenschaft
7,5 ECTS-AP: Einführung in die Betriebswirtschaft
7,5 ECTS-AP: Einführung in die Volkswirtschaft
10,0 ECTS-AP: Medizinische und psychologische Grundlagen des Sports

7,5 ECTS-AP: Pädagogische und soziologische Grundlagen des Sports
7,5 ECTS-AP: Empirische Methoden
7,5 ECTS-AP: Rechnungswesen 1: Externes Rechnungswesen
7,5 ECTS-AP: Rechnungswesen 2: Internes Rechnungswesen

5,0 ECTS-AP: Grundlagen des Managements: Organisation und Personal
5,0 ECTS-AP: Grundlagen des Managements: Strategie und Marketing
5,0 ECTS-AP: Theorie ökonomischer Entscheidungen: Strategisches Verhalten
5,0 ECTS-AP: Einführung in die Makroökonomik: Kreislauf, Konjunktur und Wachstum
5,0 ECTS-AP: Sport – praktische Übungen
5,0 ECTS-AP: Schwerpunkte der Sportwissenschaft

5,0 ECTS-AP: Ökonomik des öffentlichen Sektors
5,0 ECTS-AP: Interdisziplinäre Kompetenzen
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul SBWL (Grundlagen)
7,5 ECTS-AP: Sportrecht
5,0 ECTS-AP: Grundlagen des Managements: Investition und Finanzierung
ODER
Grundlagen des Managements: Management von Leistungsprozessen

5,0 ECTS-AP: Schwerpunkte der Sportwissenschaft
5,0 ECTS-AP: Sport – praktische Übungen
7,5 ECTS-AP: Sportmanagement
7,5 ECTS-AP: Freizeit- und Sportökonomik
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul SVWL (Grundlagen)
ODER
Wahlmodul

7,5 ECTS-AP: Schwerpunkte im Sportmanagement
12,5 ECTS-AP: Bachelorseminar und Bachelorarbeit
7,5 ECTS-AP: Wahlmodul SVWL (Grundlagen)
ODER
Wahlmodul

Auflistung des empfohlenen Studieverlaufs als Grafik
Studienverlauf
SemesterECTS-APTitel

Erweiterung des Studiums

Im Rahmen dieses Studiums kann das Erweiterungsstudium Informatik im Umfang von 60 ECTS-AP absolviert werden. Die Zulassung zur Erweiterung setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines ausgewählten Studiums voraus. Weitere Informationen sind abrufbar unter: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/es-informatik/

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

ABCDE
Österreichische Notenskala Definition %-Satz
1SEHR GUT: Hervorragende Leistung27,1= 100%
2 GUT: Generell gut, einige Fehler33,9
3BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler25,2
4GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien13,8
5NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit

Dezember 2021

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Termine

Prüfungsplan

07.02.2025 bis einschließlich 14.02.2025
Anmeldefrist: Montag, 27.01.2025 bis einschließlich 03.02.2025 12:00 Uhr

04.04.2025 bis einschließlich 11.04.2025
Anmeldefrist: Montag, 24.03.2025 bis einschließlich 31.03.2025 12:00 Uhr

30.05.2025 bis einschließlich 06.06.2025
Anmeldefrist: Montag, 19.05.2025 bis einschließlich 26.05.2025 12:00 Uhr

Änderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten.

11.07.2025 bis einschließlich 18.07.2025
Anmeldefrist: Montag, 30.06.2025 bis einschließlich 07.07.2025 12:00 Uhr

12.09.2025 bis einschließlich 19.09.2025
Anmeldefrist: Montag, 01.09.2025 bis einschließlich 08.09.2025 12:00 Uhr

12.12.2025 bis einschließlich 19.12.2025
Anmeldefrist: Montag, 01.12.2025 bis einschließlich 08.12.2025 12:00 Uhr

Änderungen aus organisatorischen Gründen vorbehalten

Kontakt und Information

Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d

Weitere Informationen zum Studium
sportmanagement-studieren@uibk.ac.at

Studiendekan (ab 01.03.2024)
Ass.-Prof. Mag. Dr. Michael Barth, Bakk. MSc

Informationen zum Studium

Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis

Aus der Praxis

Anmel­de­st­art: Som­mer­kurse am USI

Zahlreiche neue Herausforderungen, bewährte Klassiker und spannende Aktivitäten - das vielfältige Sommersemester-Kursprogramm des Universitäts-Sportsinstituts (USI) beginnt am Montag, den 03. März 2025.

Svet­lana Mos­h­ko­vich stellt neuen Hand­bike-Wel­tre­kord auf

Die Innsbrucker Paraathletin, Svetlana Moshkovich, hat am Samstag im TISSOT Velodrome in Grenchen (CH) einen neuen Weltrekord im Radsport erzielt. Die Weltmeisterin und Paralympics-Medaillengewinnerin hat als erste Frau den Stunden-Weltrekord mit dem Handbike durch das Erreichen einer Distanz von 36,132 Kilometer in 60 Minuten aufgestellt. Die geringe Sichtbarkeit von Parasport und Paraathletinnen hat Svetlana Moshkovich veranlasst, das Projekt zu starten, um für mehr Aufmerksamkeit für den Parasport zu sorgen. 

Mit ISW-Bud­dies zur Rodel-EM

ISW-Buddies blickten Mitte Jänner mit 20 Sportstudent*innen hinter die Kulissen der Rodel-Europameisterschaften. Dabei war auch Reinhard Egger, Vizeeuropameister 2019. Die erstsemestrigen Student*innen und ihre Buddies zeigten sich sowohl von den gewonnen Einblicken während der Führung als auch der Wettkampfatmosphäre vor Ort begeistert.

Sport­me­di­zi­ni­sche Labore eröff­net

Am Campus Sport der Universität Innsbruck wurden Anfang Juni neue leistungsphysiologische Labore der Arbeitsgruppe von Sportmedizinerin Anne Hecksteden eröffnet. Im Beisein von Landesrätin Cornelia Hagele startete gleichzeitig eine neue Studie zu den gesundheitlichen Vorteilen von regelmäßiger körperlicher Aktivität in der Tiroler Bevölkerung.

Ähnliche Studien

Bio­lo­gie

Bachelor of Science

Che­mie

Bachelor of Science

Erd­wis­sen­schaf­ten

Bachelor of Science

Geo­gra­phie

Bachelor of Science

Phy­sik

Bachelor of Science

Sport­ma­na­ge­ment

Bachelor of Science

Sport­wis­sen­schaft

Bachelor of Science

Phar­ma­zie

Bachelor of Science

Psy­cho­lo­gie

Bachelor of Science

Nach oben scrollen