Erweiterungsstudium Mountain Regions
Du hast bewusst unsere Gebirgsregion als deinen Ausbildungsstandort gewählt und interessierst dich für Berge über ihre Rolle als blose Räume für Freizeitaktivitäten? Dann laden wir dich ein, dieses Angebot für den Erwerb von fundiertem Wissen zu Berggebieten zu erkunden.
Gebirge bedecken etwa ein Viertel der Erdoberfläche und sind Heimat von über eine Milliarde Menschen. Gebirgsregionen liefern lebensnotwendige Ressourcen wie Wasser für ein Viertel der Weltbevölkerung und sind Hotspots der Biodiversität.
Die Universität Innsbruck hat aufgrund ihrer besonderen Lage in Mitten der Alpen eine lange Tradition in der Erforschung von Gebirgsräumen und ist unter den weltweit führenden Gebirgsforschungsinstitutionen. Umfassende, interdisziplinäre Expertise und zahlreiche Forschungsinfrastrukturen quasi vor der Haustüre ermöglichen ein hochwertiges Ausbildungsangebot.
Erweiterungsstudium
Dauer/ECTS-AP
2 Semester/32 ECTS-AP
Studienart
Vollzeit
Unterrichtssprache
Englisch
Voraussetzung
siehe FAQ
FAQ
Absolvent:innen des Studiums sind durch ihr umfassendes Verständnis in der Lage, zu gesellschaftlich relevanten Fragen Stellung zu beziehen und zu einer nachhaltigen Entwicklung von Gebirgsregionen beizutragen.
Das Erweiterungsstudium Mountain Regions an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich der Gebirgsforschung erweitern möchten.
Absolvent:innen des Erweiterungsstudiums Mountain Regions
- verfügen über ein interdisziplinäres Verständnis von natur- und kulturräumlichen Prozessen und Phänomenen in Gebirgsregionen sowie deren Zusammenwirken.
- sind in der Lage, Zustände und Prozesse in Gebirgsregionen mit verschiedenen Methoden zu untersuchen und zu bewerten.
- sind in besonderer Weise und ergänzend zu ihrer individuellen Fachrichtung für Forschungs-, Lehr- und angewandte Berufe mit Bezug zu Gebirgsregionen qualifiziert.
- Einführung in die Gebirgsforschung
- Naturräumliche Sphären (Geosphäre, Atmosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre etc.) und relevante Prozesse
- Mensch-Umwelt Interaktion in Gebirgsräumen
- Mess- und Modellierungsmethoden in komplexer Topographie
- Nachhaltige Entwicklung von Gebirgsregionen
Die grundlegenden Karrieremöglichkeiten ergeben sich aus der Fachrichtung des Hauptstudiums. Das Erweiterungsstudium bringt Vorteile für Berufe mit sich, in denen ein interdisziplinäres Verständnis von Gebirgsregionen eine wesentliche und wertvolle Zusatzqualifikation darstellt.
Die Zulassung zum Erweiterungsstudium Mountain Regions setzt die Zulassung zu einem oder den bereits erfolgten Abschluss eines der folgenden Master- oder Diplomstudien voraus:
- Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation
- Masterstudium Banking and Finance
- Masterstudium International Management
- Masterstudium Marketing and Branding
- Masterstudium Organization Studies
- Masterstudium Strategisches Management und Innovation
- Masterstudium Wirtschaftsinformatik
- Masterstudium Wirtschaftspädagogik
- Masterstudium Botanik
- Masterstudium Environmental Management of Mountain Areas (EMMA)
- Masterstudium Mikrobiologie
- Masterstudium Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie
- Masterstudium Ökologie und Biodiversität
- Masterstudium Zoologie
- Diplomstudium Lehramt Biologie und Umweltkunde
- Masterstudium Chemie
- Masterstudium Chemieingenieurwissenschaften
- Masterstudium Material- und Nanowissenschaften
- Masterstudium Pharmazie
- Masterstudium Pharmaceutical Sciences
- Diplomstudium Pharmazie
- Masterstudium Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften
- Masterstudium Erdwissenschaften
- Masterstudium Geographie: Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit
- Masterstudium Umweltmeteorologie
- Master Lehramt Berufsorientierung/Lebenskunde
- Master Lehramt Bewegung und Sport
- Master Lehramt Bildnerische Erziehung
- Master Lehramt Biologie und Umweltkunde
- Master Lehramt Chemie
- Master Lehramt Deutsch
- Master Lehramt Digitale Grundbildung und Informatik
- Master Lehramt Ethik
- Master Lehramt Englisch
- Master Lehramt Ernährung und Haushalt
- Master Lehramt Französisch
- Master Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde
- Master Lehramt Geschichte, Sozialkunde, Politsiche Bildung
- Master Lehramt Griechisch
- Master Lehramt Informatik
- Master Lehramt Inklusive Pädagogik (Fokus Behinderung)
- Master Lehramt Instrumentalmusikerziehung
- Master Lehramt Islamische Religion
- Master Lehramt Italienisch
- Master Lehramt Katholische Religion
- Master Lehramt Latein
- Master Lehramt Mathematik
- Master Lehramt Medienpädagogik
- Master Lehramt Musikerziehung
- Master Lehramt Physik
- Master Lehramt Russisch
- Master Lehramt Spanisch
- Master Lehramt Technisches und textiles Werken
- Masterstudium Informatik
- Masterstudium Mathematik
- Masterstudium Physik
- Masterstudium Software Engineering
- Masterstudium Alte Geschichte und Altorientalistik
- Masterstudium Antike Welten
- Masterstudium Archäologien
- Masterstudium Europäische Ethnologie
- Masterstudium Geschichte
- Masterstudium Kunstwissenschaft
- Masterstudium Musikwissenschaft
- Masterstudium Peace and Conflict Studies
- Masterstudium Philosophie
- Masterstudium Anglistik und Amerikanistik
- Masterstudium Germanistik
- Masterstudium Medien
- Masterstudium Romanistik
- Masterstudium Slawistik
- Masterstudium Sprachwissenschaft
- Masterstudium Translationswissenschaft
- Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
- Diplomstudium Rechtswissenschaften
- Diplomstudium Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften – Italienisches Recht
- Masterstudium Recht der Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Masterstudium Wirtschaftsrecht
- Masterstudium Soziologie: Soziale und politische Theorie
- Masterstudium Politikwissenschaft
- Masterstudium Media, Society and Communication
- Masterstudium Politikwissenschaft: Europäische und internationale Politik
- Masterstudium Bauingenieurwissenschaften
- Masterstudium Elektrotechnik
- Masterstudium Mechatronik
- Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften
Fakultät für Biologie Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften Fakultät für technische Wissenschaften
Curriculum
Informationen zum Curriculum (2025W)
Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.
Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung
Zulassung
Die Zulassung zum Erweiterungsstudium Mountain Regions setzt die Zulassung zu einem der folgenden Master- oder Diplomstudien an der Universität Innsbruck oder den bereits erfolgten Abschluss eines Master- oder Diplomstudiums an einer österreichischen Universität voraus:
- Masterstudium Architektur
- Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation
- Masterstudium Banking and Finance
- Masterstudium International Management
- Masterstudium Marketing and Branding
- Masterstudium Organization Studies
- Masterstudium Strategisches Management und Innovation
- Masterstudium Wirtschaftsinformatik
- Masterstudium Wirtschaftspädagogik
- Masterstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft
- Masterstudium Gender, Kultur und Sozialer Wandel
- Masterstudium Botanik
- Masterstudium Environmental Management of Mountain Areas (EMMA)
- Masterstudium Mikrobiologie
- Masterstudium Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie
- Masterstudium Ökologie und Biodiversität
- Masterstudium Zoologie
- Masterstudium Chemie
- Masterstudium Chemieingenieurwissenschaften
- Masterstudium Material- und Nanowissenschaften
- Masterstudium Pharmazie
- Masterstudium Pharmaceutical Sciences
- Masterstudium Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften
- Masterstudium Erdwissenschaften
- Masterstudium Geographie Globaler Wandel – regionale Nachhaltigkeit
- Masterstudium Umweltmeteorologie
- Masterstudium Informatik
- Masterstudium Mathematik
- Masterstudium Physik
- Masterstudium Software Engineering
- Masterstudium Alte Geschichte und Altorientalistik
- Masterstudium Antike Welten
- Masterstudium Archäologien
- Masterstudium Europäische Ethnologie
- Masterstudium Geschichte
- Masterstudium Kunstwissenschaft
- Masterstudium Musikwissenschaft
- Masterstudium Peace and Confict Studies
- Masterstudium Philosophie
- Masterstudium Anglistik und Altorientalistik
- Masterstudium Germanistik
- Masterstudium Medien
- Masterstudium Romanistik
- Masterstudium Slawistik
- Masterstudium Sprachwissenschaft
- Masterstudium Translationswissenschaft
- Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
- Masterstudium Psychologie
- Masterstudium Sportwissenschaft
- Masterstudium Soziologie: Soziale und politische Theorie
- Masterstudium Politikwissenschaft
- Masterstudium Media, Society and Communication
- Masterstudium Politikwissenschaft: Europäische und internationale Politik (Political Science: European and International Studies)
- Masterstudium Bauingenieurwissenschaften
- Masterstudium Elektrotechnik
- Masterstudium Mechatronik
- Masterstudium Umweltingenieurwissenschaften
- Masterstudium Katholische Religionspädagogik
- Masterstudium Philosphy of Religion
- Masterstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
- Masterstudium Experimental and Empirical Economics
- Masterstudium Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung
- Masterstudium Angewandte Ökonomik - Applied Economics
- Masterstudium Recht der Wirtschaft, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
- Masterstudium Wirtschaftsrecht
- Masterstudium Lehramt UF Biologie und Umweltkunde
- Masterstudium Lehramt UF Chemie
- Masterstudium Lehramt UF Geographie und Wirtschaftskunde
- Masterstudium Lehramt UF Berufsoritentierung/Lebenskunde
- Masterstudium Lehramt UF Bewegung und Sport
- Masterstudium Lehramt UF Bildnerische Erziehung
- Masterstudium Lehramt UF Deutsch
- Masterstudium Lehramt UF Digitale Grundbildung und Informatik
- Masterstudium Lehramt UF Ethik
- Masterstudium Lehramt UF Englisch
- Masterstudium Lehramt UF Ernährung und Haushalt
- Masterstudium Lehramt UF Französisch
- Masterstudium Lehramt UF Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung
- Masterstudium Lehramt UF Griechisch
- Masterstudium Lehramt UF Informatik
- Masterstudium Lehramt UF Inklusive Pädagogik (Fokus Behinderung)
- Masterstudium Lehramt UF Instrumentalmusikerziehung
- Masterstudium Lehramt UF Islamische Religion
- Masterstudium Lehramt UF Italienisch
- Masterstudium Lehramt UF Katholische Religion
- Masterstudium Lehramt UF Latein
- Masterstudium Lehramt UF Mathematik
- Masterstudium Lehramt UF Medienpädagogik
- Masterstudium Lehramt UF Musikerziehung
- Masterstudium Lehramt UF Physik
- Masterstudium Lehramt UF Russisch
- Masterstudium Lehramt UF Spanisch
- Masterstudium Lehramt UF Technisches und textiles Werken
Erlischt die Zulassung zu dem ordentlichen Studium, dessn Erweiterung es dient, erlischt auch gleichzeitig die Zulassung zum Erweiterungsstudium.
Empfohlener Studienverlauf
Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind nicht berücksichtigt.
Das Erweiterungsstudium Mountain Regions umfasst 32 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS-AP) und kann in 2 Semestern absolviert werden. Ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).
1. Semester
7 ECTS-AP: PM Einführung in Gebirgsregionen
9 ECTS-AP: PM Natürliche und anthropogene Systeme
2. Semester
9 ECTS-AP: PM Feldarbeit, spezifische Methoden und Anwendungen
7 ECTS-AP: PM Gebirgsregionen im Wandel
Formulare
- Prüfungsprotokoll (folgt)
Hinweis: Nach positiver Absolvierung der letzten Prüfung des Erweiterungsstudiums ist das ausgefüllte "Prüfungsprotokoll" im Prüfungsreferat einzureichen. - Antrag um Zulassung zur dritten und vierten Wiederholung einer Lehrveranstaltungsprüfung
Anerkennungen
- Ansuchen um Anerkennung von Prüfunge UND Beiblatt (folgen)
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass das Bearbeiten von Anerkennungsanträgen eine bestimmte Zeit in Anspruch nimmt und die Anerkennungen deshalb nicht unmittelbar nach Einreichung des Antrages im Prüfungsreferat im LFU:online ersichtlich sind.
Kontakt und Information
Prüfungsreferat
Standort Innrain 52d

Studienbeauftragte*r
folgt
Studiendekan*in
folgt