Masterstudium Organization Studies
Du möchtest komplexe Abläufe in Organisationen verstehen und diese sozial verantwortlich gestalten und durch kreative Impulse weiterentwickeln?
Studierende des Masterstudiums Organization Studies erwerben ein vertieftes Wissen über Organisationen und Organisieren. Auf der Grundlage eines interdisziplinären und sozialwissenschaftlichen Ansatzes ist dieses Studium international ausgerichtet und legt Wert auf die Offenheit gegenüber anderen Denk- und Lebensweisen.
Als reflektierende Praktiker:innen können Absolvent:innen dieser Studienrichtung komplexe Organisationssituationen sozial verantwortlich und kreativ bewältigen.
Studienkennzahl
UC 066 972
Bewerbung
Für einen optimalen Studienverlauf wird empfohlen, das Studium im Wintersemester aufzunehmen.
FAQ
Die Absolvent:innen verfügen über ein komplexes Wissen zur Analyse und Gestaltung von Prozessen und Strukturen in Organisationen. Sie verfügen über Konzepte und Theorien zu Analyse und Design von Organisationsprozessen; über Methoden zur Gestaltung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in Organisationen und über die sozialen Kompetenzen zur Vorbereitung und Umsetzung von verantwortlichen Entscheidungen in Teilbereichen des Managements.
Das Masterstudium Organization Studies zielt auf die Entwicklung einer reflexiven Organisationskompetenz ab. Es ist stark interdisziplinär und sozialwissenschaftlich geprägt. Es betont den Wert der Offenheit gegenüber fremden Denk- und Lebensweisen und ist international ausgerichtet. Durchgängiger englischsprachiger Unterricht sowie die Einbindung von Lehrenden aus führenden internationalen Universitäten unterstreichen dieses Profil.
Das Studium vermittelt Wissen auf unterschiedlichen Ebenen: Konzeptionelles Wissen erlaubt einen umfassenden Einblick in die Arbeits- und Funktionsweise von Organisationen im gesellschaftlichen Kontext und befähigt zur Entwicklung neuer Perspektiven. Methodisches Wissen befähigt zur Analyse und Gestaltung von komplexen Organisationszusammenhängen.
Elemente des reflexiven Lernens bieten die Gelegenheit persönliche, soziale und kommunikative Kompetenzen weiterzuentwickeln und eine kritisch- konstruktive Haltung gegenüber sich selbst und anderen einzunehmen. Als „experts in complexity“ und „reflexive practitioners“ sind die Absolvent:innen in der Lage, komplexe Organisationszusammenhänge zu verstehen, auf sozial verantwortliche Weise zu gestalten und durch kreative Impulse weiterzuentwickeln.
Besondere Karriereperspektiven ergeben sich in
- Managementfunktionen, in denen spezifische Organisationskompetenzen gefordert sind, wie etwa im Personalmanagement, in der Personalentwicklung, im Wissensmanagement, in der Gestaltung von Kommunikationsbeziehungen zu internen und externen Stakeholdern von Organisationen u.Ä.;
- spezifischen Organisationstypen, wie Unternehmungen und Non-Profit-Organisationen, öffentlichen Organisationen oder Expertenorganisationen (z.B. Hochschulen, Medienbetrieben, Krankenhäuser);
- der Organisationsberatung: für den Einstieg in dieses Tätigkeitsfeld bietet das Programm eine solide Basis;
- einer akademischen Laufbahn.
Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen.
Es gibt keine Eingangsklausur oder Knock-out Prüfung am Anfang. Es gibt jedoch ein Einführungsmodul (Approaches to Organization Studies) welches von Anfang Oktober bis Anfang November stattfindet. Das Modul beinhaltet eine Bewertung der Arbeitsaufgaben während des Moduls sowie eine schriftliche Klausur am Ende des Moduls (üblicherweise erster oder zweiter Freitag im November). Das Modul und die Klausur müssen positiv abgeschlossen werden, damit die folgenden Module belegt werden können.
Derzeit wird das Einführungsmodul (Approaches to OS) nur im Wintersemester angeboten. Da dieses Modul Eingangsvoraussetzung für alle weiteren Module ist, ist der Start nur im Wintersemester möglich.
Fakultät für Betriebswirtschaft Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung
Curriculum
Aus der Praxis
Studie zu Unterstützungsmöglichkeiten
Die Folgen der Teuerungs- und Energiekrise sind nach wie vor deutlich spürbar und, davon gehen alle Prognosen aus, werden uns auch 2023 weiterhin begleiten. Zur Abfederung der teils massiven Teuerungen, vor allem im Energiebereich, wurden bereits im vergangenen Jahr mehrere Unterstützungspakete auf Bundes- und Landesebene geschnürt. Auch der Innsbrucker Gemeinderat beschloss im Juni 2022 ein Hilfspaket in der Höhe von 2,7 Millionen Euro. Vergangenen Mittwoch stellte Studienautor Leonhard Dobusch die Machbarkeitsstudie „Innsbruck Aktiv gegen Teuerung“ vor.
Daten als Grundlage für Personalentscheidungen
Anna Schneider forscht am Institut für Organisation und Lernen. Im Interview erklärt sie, wie Algorithmen heute Einfluss auf Personalentscheidungen nehmen können und betont dabei vor allem die Bedeutung des Umgangs von Personalmanager*innen mit den so gewonnenen Informationen.
Zentrale Studienberatung
Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.
Onlinesessions
In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.