Masterstudium Organization Studies

Du möchtest komplexe Abläufe in Organisationen verstehen und diese sozial verantwortlich gestalten und durch kreative Impulse weiterentwickeln?

Online bewerben

Studierende des Masterstudiums Organization Studies erwerben ein vertieftes Wissen über Organisationen und Organisieren. Auf der Grundlage eines interdisziplinären und sozialwissenschaftlichen Ansatzes ist dieses Studium international ausgerichtet und legt Wert auf die Offenheit gegenüber anderen Denk- und Lebensweisen.

Als reflektierende Praktiker:innen können Absolvent:innen dieser Studienrichtung komplexe Organisationssituationen sozial verantwortlich und kreativ bewältigen.

Studienkennzahl
UC 066 972

Bewerbung
Für einen optimalen Studienverlauf wird empfohlen, das Studium im Wintersemester aufzunehmen.

Alle StudienStudienberatung

FAQ

Die Absolvent:innen verfügen über ein komplexes Wissen zur Analyse und Gestaltung von Prozessen und Strukturen in Organisationen. Sie verfügen über Konzepte und Theorien zu Analyse und Design von Organisationsprozessen; über Methoden zur Gestaltung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen in Organisationen und über die sozialen Kompetenzen zur Vorbereitung und Umsetzung von verantwortlichen Entscheidungen in Teilbereichen des Managements.

Das Masterstudium Organization Studies zielt auf die Entwicklung einer reflexiven Organisationskompetenz ab. Es ist stark interdisziplinär und sozialwissenschaftlich geprägt. Es betont den Wert der Offenheit gegenüber fremden Denk- und Lebensweisen und ist international ausgerichtet. Durchgängiger englischsprachiger Unterricht sowie die Einbindung von Lehrenden aus führenden internationalen Universitäten unterstreichen dieses Profil.

Das Studium vermittelt Wissen auf unterschiedlichen Ebenen: Konzeptionelles Wissen erlaubt einen umfassenden Einblick in die Arbeits- und Funktionsweise von Organisationen im gesellschaftlichen Kontext und befähigt zur Entwicklung neuer Perspektiven. Methodisches Wissen befähigt zur Analyse und Gestaltung von komplexen Organisationszusammenhängen.

Elemente des reflexiven Lernens bieten die Gelegenheit persönliche, soziale und kommunikative Kompetenzen weiterzuentwickeln und eine kritisch- konstruktive Haltung gegenüber sich selbst und anderen einzunehmen. Als „experts in complexity“ und „reflexive practitioners“ sind die Absolvent:innen in der Lage, komplexe Organisationszusammenhänge zu verstehen, auf sozial verantwortliche Weise zu gestalten und durch kreative Impulse weiterzuentwickeln.

Besondere Karriereperspektiven ergeben sich in

  • Managementfunktionen, in denen spezifische Organisationskompetenzen gefordert sind, wie etwa im Personalmanagement, in der Personalentwicklung, im Wissensmanagement, in der Gestaltung von Kommunikationsbeziehungen zu internen und externen Stakeholdern von Organisationen u.Ä.;
  • spezifischen Organisationstypen, wie Unternehmungen und Non-Profit-Organisationen, öffentlichen Organisationen oder Expertenorganisationen (z.B. Hochschulen, Medienbetrieben, Krankenhäuser);
  • der Organisationsberatung: für den Einstieg in dieses Tätigkeitsfeld bietet das Programm eine solide Basis;
  • einer akademischen Laufbahn.

Absolvent:innentracking: Zeigt, in welche Berufsfelder Studierende nach dem Studienabschluss einsteigen.

Es gibt keine Eingangsklausur oder Knock-out Prüfung am Anfang. Es gibt jedoch ein Einführungsmodul (Approaches to Organization Studies) welches von Anfang Oktober bis Anfang November stattfindet. Das Modul beinhaltet eine Bewertung der Arbeitsaufgaben während des Moduls sowie eine schriftliche Klausur am Ende des Moduls (üblicherweise erster oder zweiter Freitag im November). Das Modul und die Klausur müssen positiv abgeschlossen werden, damit die folgenden Module belegt werden können.

Derzeit wird das Einführungsmodul (Approaches to OS) nur im Wintersemester angeboten. Da dieses Modul Eingangsvoraussetzung für alle weiteren Module ist, ist der Start nur im Wintersemester möglich.

Fakultät für Betriebswirtschaft Prüfungsreferat Informationen für Studierende mit Behinderung

 

 

Curriculum

Das Curriculum ist die Grundlage eines Studiums und vermittelt einen detaillierten Überblick zum Aufbau, zum Inhalt, zur Prüfungsordnung und zum Qualifikationsprofil.

Mittels Curriculum können mehrere wichtige Fragen bereits vor Studienbeginn geklärt werden: welche Zulassungsvoraussetzungen gelten für das Masterstudium Organization Studies , wie lange dauert das Studium, welche Module müssen absolviert werden etc.

Für das Masterstudium Organization Studies gilt aktuell das Curriculum 2024W.

Informationen zum Curriculum (2024W)

Die Gesamtfassung des Curriculums spiegelt das aktuell gültige Curriculum wider, ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form des Curriculums inkl. etwaiger Änderungen finden Sie in den entsprechenden Mitteilungsblättern.

Die Information, welche Curriculumsversion für Sie gilt, entnehmen Sie bitte Ihrem Studienblatt
abrufbar unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_meinestudien.studienblatt
Spalte: Curriculum in der geltenden Fassung

Voraussetzung

Fachlich infrage kommendes Bachelor- bzw. Diplomstudium an der Universität Innsbruck:

Nachweis der Allgemeinen Universitätsreife:

Die allgemeine Universitätsreife für die Zulassung zu einem Masterstudium ist durch den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums, eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder eines im Curriculum des Masterstudiums definierten Studiums nachzuweisen. Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen (maximal 30 ECTS-AP) vorgeschrieben werden, die bis zum Ende des zweiten Semesters des Masterstudiums abzulegen sind. Das Rektorat kann festlegen, welche dieser Ergänzungsprüfungen Voraussetzung für die Ablegung von im Curriculum des Masterstudiums vorgesehenen Prüfungen sind.

Es gelten zudem die folgenden qualitativen Zulassungsbedingungen gemäß § 63a Abs. 1 UG:

  • Kenntnisse aus dem Bereich Management und Sozialwissenschaften sowie analytisch-methodische Fähigkeiten zur Lösung von Problemstellungen aus diesen Bereichen, die für das Verständnis der Lerninhalte dieses Curriculums vorausgesetzt werden. Diese Kenntnisse gelten jedenfalls als erbracht, wenn Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 ECTS-AP aus dem Bereich Management oder 15 ECTS-AP aus dem Bereich Statistik positiv absolviert wurden.
  • Im Wintersemester 2024/25 wird ein überarbeitetes Curriculum für das Masterstudium Organization Studies in Kraft treten. Das Masterstudium Organization Studies und weitere Masterprogramme an der Fakultät für Betriebswirtschaft wurden grundlegend überarbeitet. Die Lehrveranstaltungen umfassen nun ein flexibles und an neuen (Forschungs-)Themen ausgerichtetes Angebot. Eine Änderung ist, dass für das Masterstudium Organization Studies und alle englischsprachigen Masterstudien als eine zusätzliche qualitative Zulassungsbedingung ein GMAT mit mind. 550 Punkten bzw. GMAT Focus mit mind. 525 Punktenvorgesehen ist.
    Absolvent*innen der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck mit einer Gesamtnote zwischen 1,0 und 2,8 können auf den GMAT verzichten. Diese Zulassungsbedingung gilt zusätzlich zu den bestehenden Bedingungen von 15 ECTS-AP aus dem Bereich Management oder 15 ECTS-AP aus dem Bereich Statistik.

Empfohlener Studienverlauf

Der unten angeführte, exemplarische Studienverlauf gilt als Empfehlung für Vollzeitstudierende, die das Studium im Wintersemester beginnen. Die Aufstellung dient der Darstellung eines möglichen Studienablaufs und ist nicht verpflichtend. Zu beachten ist, dass das Eingangsmodul (Approaches to OS), welches Voraussetzung für alle weiteren Module ist, derzeit nur im Wintersemester angeboten wird. Etwaige Prüfungswiederholungen bzw. deren studienzeitverzögernde Wirkung sind in der Darstellung nicht berücksichtigt.

Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester bzw. 120 ECTS-AP, wobei gemäß Universitätsgesetz die Arbeitsbelastung eines Studienjahres 1.500 (Echt-)Stunden zu betragen hat und dieser Arbeitsbelastung 60 Anrechnungspunkte zugeteilt werden (ein ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einer Arbeitsbelastung der Studierenden von 25 Stunden).

ECTS-Anrechnungspunkte (Arbeitsbelastung)
Semester
5
10
15
20
25
30
35
.

10,0 ECTS-AP: Organisationstheoretische Ansätze
10,0 ECTS-AP: Organisationsgestaltung
10,0 ECTS-AP: Kommunikation und Konflikt

10,0 ECTS-AP: HRM und Organisation
10,0 ECTS-AP: Dynamik und Wandel in Organisationen
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul (1)

10,0 ECTS-AP: Methoden der Organisationsanalyse
10,0 ECTS-AP: Führungsentwicklung
10,0 ECTS-AP: Wahlmodul (2)

2,5 ECTS-AP: Konzeption der Masterarbeit
2,5 ECTS-AP: Begleitung der Masterarbeit
25 ECTS-AP: Masterarbeit

in Bearbeitung

Studienverlauf
SemesterECTS-APTitel

Informationen zur Prüfungsordnung inkl. Bewertung und Benotung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung ist integraler Bestandteil des Curriculums, detaillierte Informationen finden Sie unter dem Paragrafen Prüfungsordnung.

Bei der Notenverteilungsskala handelt es sich um die statistische Darstellung der Verteilung aller positiv absolvierten Prüfungen, die innerhalb eines Studiums bzw. eines Studienfaches (unter Heranziehung aller gemeldeten Studierenden eines Studiums bzw. eines Studienfaches) erfasst wurden. Die Notenverteilungsskala wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

ABCDE
 Österreichische   Notenskala Definition %-Satz 
 1 SEHR GUT: Hervorragende Leistung52,5= 100%
 2  GUT: Generell gut, einige Fehler29,1
 3 BEFRIEDIGEND: Ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler11,2
 4 GENÜGEND: Leistung entspricht den Minimalkriterien7,2
 5 NICHT GENÜGEND: Erhebliche Verbesserungen erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit

Dezember 2021

Gesamtbeurteilung der Qualifikation

Nicht zutreffend
Erklärung: Eine Gesamtbeurteilung (mit Auszeichnung bestanden, bestanden, nicht bestanden) wird nur über eine studienabschließende Prüfung, die aus mehr als einem Fach besteht, vergeben (im Curriculum dieses Studiums ist diese nicht vorgesehen).

Zum Archiv für ältere Curricula Vorlesungsverzeichnis

Aus der Praxis

Stu­die zu Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten

Die Folgen der Teuerungs- und Energiekrise sind nach wie vor deutlich spürbar und, davon gehen alle Prognosen aus, werden uns auch 2023 weiterhin begleiten. Zur Abfederung der teils massiven Teuerungen, vor allem im Energiebereich, wurden bereits im vergangenen Jahr mehrere Unterstützungspakete auf Bundes- und Landesebene geschnürt. Auch der Innsbrucker Gemeinderat beschloss im Juni 2022 ein Hilfspaket in der Höhe von 2,7 Millionen Euro. Vergangenen Mittwoch stellte Studienautor Leonhard Dobusch die Machbarkeitsstudie „Innsbruck Aktiv gegen Teuerung“ vor.

Daten als Grund­lage für Per­sonal­ent­schei­dungen

Anna Schneider forscht am Institut für Organisation und Lernen. Im Interview erklärt sie, wie Algorithmen heute Einfluss auf Personalentscheidungen nehmen können und betont dabei vor allem die Bedeutung des Umgangs von Personalmanager*innen mit den so gewonnenen Informationen.

Zen­trale Stu­dien­be­ra­tung

Wir sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende sowie Eltern und Lehrer*innen.

On­li­ne­ses­si­ons

In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.

Ähnliche Studien

Nach oben scrollen