Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Zulassungsvoraussetzung für das Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft ist die Allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung o.Ä.). Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS-Anrechnungspunkte und hat eine Mindeststudiendauer von sechs Semestern.
Grundlegende Informationen zum Studium enthält "Das kleine Handbuch für Bachelorstudierende" (siehe Downloads). Detaillierte Informationen zum Studienverlauf finden Sie im Curriculum sowie in der Rubrik Downloads. Eine Empfehlung für einen möglichen Studienverlauf finden Sie hier.
Am 1.10.2021 ist ein neues Curriculum in Kraft getreten. Bachelorstudierende, die bereits vor dem WiSe 2021/22 in Vergleichender Literaturwissenschaft inskribiert waren, werden automatisch ins neue Curriculum überführt (siehe auch die Äquivalenzliste ).
Ab Wintersemester 2019/20 gibt es bezüglich der Fremdsprachenausbildung im Rahmen der Wahlmodule 1-18 (siehe Das kleine Handbuch für Bachelorstudierende) eine Möglichkeit für die Studierenden des BA Vergleichende Literaturwissenschaft, Kurse des Sprachenzentrumsin den fünf relevanten Sprachen (Russisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch) im Studium anrechnen zu lassen, und zwar als Vorbereitung auf die ‚eigentliche‘ Ausbildung in einer dieser fünf Sprachen in den genannten Wahlmodulen. Einige Kurse des Sprachenzentrums können in den Wahlmodulen 19 und 20 (5 + 5 ECTS-Anrechnungspunkte) und/oder unter "29. Individuelle Schwerpunktsetzung" angerechnet werden.
An der Universität Innsbruck gibt es neue Wahlpakete (=vormals Ergänzungen) im Ausmaß von 30 ECTS-AP, die teils für unsere BA-Studierenden, teils für die MA-Studierenden sehr spannend (und natürlich auch anrechenbar) sind.
- Wahlpaket (minor) "Gesellschaft und Politik" (BA) Wahlpaket (minor) "Medien und Kommunikation" (BA)
- Wahlpaket (minor) "Methoden empirischer Sozialforschung" (BA)
- Wahlpaket (minor) "Nachhaltigkeit" (BA)
- alle Wahlpakete der Universität Innsbruck
Informationen finden Sie hier:
https://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt/2019-2020/42/mitteil.pdf
Für Bachelor-Studierende der Vergleichenden Literaturwissenschaft:
- Die Wahlpakete sind im Pflichtmodul 15 ("Interdisziplinäre Kompetenzen"/10 ECTS-AP) und im Wahlbereich unter "Individuelle Schwerpunktsetzung" (20 ECTS-AP) anrechenbar.
- Bachelor-Studierende, die Englisch oder Russisch im Wahlbereich gewählt haben, müssten in der Sprache 22,5 ECTS-AP absolvieren, wodurch nur mehr 17,5 im Bereich "Individuelle Schwerpunktsetzung" 'frei' sind. Damit auch diese Studierenden ein Wahlpaket wählen können, wird es am Ende des Studiums beim Ausfüllen des Prüfungsprotokolls eine Sonderreglung geben: 2,5 ECTS-AP in Englisch oder Russisch können durch 2,5 ECTS-AP aus einem Wahlpaket ersetzt werden!
Das Institut für Organisation und Lernen (Fakultät für Betriebswirtschaft) bietet ein spezielles Wahlmodul an - " Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft: Kunst - Kultur - Management" -, das ab dem WS 20/21 auch für Bachelorstudierende philologisch-kulturwissenschaftliche Fakultät geöffnet ist. Für die Studierenden des BA "Vergleichende Literaturwissenschaft" ist ein Besuch sehr zu empfehlen. Die Kurse sind im Pflichtmodul 15 ("Interdisziplinäre Kompetenzen") und im Wahlbereich unter "Individueller Schwerpunktsetzung" anrechenbar.
Das Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft bereitet Absolvent*innen für ein breites Spektrum von Tätigkeiten vor, nicht für bestimmte Berufe vor. Durchgehende Bildungsziele sind dabei interkulturelle Kompetenz, Mehrsprachigkeit, die Fähigkeit zur kommunikativen Vermittlung sowie die Kompetenz, literarische, künstlerische, mediale und kulturelle Phänomene kritisch und strukturiert analysieren und interpretieren zu können.
Mögliche Berufsfelder sind:
- Internationaler Kultur- und Bildungsaustausch
- Verlage
- Medien
- Archive und (Fach-)Bibliotheken
- Bildungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit
- Arbeit in Kulturpolitik, -verwaltung und -vermittlung
- organisatorische und administrative Aufgaben in öffentlichen und privaten Institutionen, Organisationen und Wirtschaftsbetrieben etc.
Das Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft ist auch Grundlage für ein folgendes Masterstudium. Es stellt damit die Basisqualifikation für wissenschaftliche Tätigkeiten im universitären und außeruniversitären Bereich dar.
- Allgemeine Beratung: Sekretariat (zu den Öffnungszeiten)
- Beratung bei allgemeinen Fragen zum Studium aus studentischem Blickwinkel: Studienrichtungsvertretung
- Anrechnungsfragen: Brigitte Rath
- ERASMUS und allgemeine Beratung zum Studium im Ausland: Alena Heinritz
Kleines Handbuch für Bachelorstudierende Wintersemester 2024/25
Checkliste: Eigenes Studium planen und im Blick behalten
Vorausschau Lehrveranstaltungen der Vergleichenden Literaturwissenschaft Studienjahr 2024/25
Stylesheet Bibliographische Angaben
(Hinweise zur Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten)
Beispieldeckblatt für schriftliche Arbeiten an der Vergleichenden Literaturwissenschaft
Kriterien für die Bachelorarbeit
Formale Richtlinien für die Bachelorarbeit
Nachweis der Bachelorarbeit
Dieses Formular wird von der Betreuer*in unterschrieben und im Prüfungsamt abgegeben. Die Bachelorarbeit wird selbst bei der Betreuer*in abgegeben und bleibt auch bei dieser*m. Die Note für die Bachelorarbeit ist die Lehrveranstaltungsnote des entsprechenden Konversatoriums und wird wie eine LV-Note von der Betreuer*in eingegeben.
Eidesstattliche Erklärung
Die Abgabe ist NICHT vorgeschrieben, aber empfohlen. Sie wird von der Student*in unterschrieben und der Arbeit beigelegt.
Hier finden sich Frequently Asked Questions (FAQs) zum Bachelorstudium:
FAQs zum Bachelorstudium
Wenn Sie wissen möchten, was Studierende und Absolvent*innen der Vergleichenden Literaturwissenschaft über ihr Studium zu sagen haben, dann klicken Sie hier.