Rechtswissenschaftliche FakultätAo. Univ.-Prof. Dr. Raimund Pittl, Mag. Nicolaus Niedriste-Didaktik Privat-Immobilienrecht(Beginn 1.3.2009 Projektende 30.6.2009)
Projektziel Die e-learning-Elemente sollen im Sommersemester 2009 begleitend zu den drei oben genannten Lehrveranstaltungen angeboten werden, für welche die Funktionalität des ECampus schon bisher in eingeschränktem Umfang genutzt wurde. Vor allem bei der einstündigen Vorlesung aus „Liegenschafts- und Grundbuchsrecht“ sowie beim einstündigen Proseminar „Recht für Wirtschaftswissenschaften“ hat sich in besonderem Maße gezeigt, dass die zur Verfügung stehenden Lehrstunden für die verständliche Vermittlung der wichtigsten Lehrinhalte - gemessen an deren outcome-orientierten Bewertung - zu knapp angedacht sind. Ziel dieses Projektes ist es, zusätzlich zum vom Lehrveranstaltungsleiter eingebrachten Input das selbständige Erarbeiten des Stoffgebietes durch die Studenten zu optimieren. Die dafür adäquaten Mittel werden den Studierenden von der LV-Leitung zur Verfügung gestellt, die auch für die kontinuierliche Betreuung der Studierenden im Rahmen dieses Projektes sorgt. Aus diesem Grund soll einerseits ein Fragenpool für die oben angeführten Lehrveranstaltungen geschaffen werden, den die Studierenden in Form eines „e-Learning Tests“ selbständig bearbeiten können. Gedacht ist dabei an maximal 200 Fragen mit je 4 verschiedenen Antwortmöglichkeiten für alle Lehrveranstaltungen zusammen, mit denen es den Studierenden ermöglicht wird, das sich angeeignete Wissen zu kontrollieren und darüber hinaus noch fehlendes Verständnis nachholen zu können. Um dies zu gewährleisten, ist beabsichtigt, diesen Fragenpool nicht nur als klassisches Frage–Antwort–Spiel auszugestalten, sondern den Studierenden zusätzlich für jede richtig oder falsch angeklickte Antwort eine Erklärung in Form eines kurzen Kommentars zur gewählten Antwort bereitzustellen, sodass für sie nachvollziehbar ist, warum die angeklickte Auswahl richtig oder falsch ist. Ohne dies im Rahmen dieses Projekts überprüfen zu können, könnten sich in diesem Zusammenhang auch interessante genderspezifische Rückschlüsse auf diesbezügliche unterschiedliche Frage- und/oder Antwortmöglichkeiten ergeben. Weiters sollen besonders ausgewählte Fragestellungen in Form eines Wiki-Eintrages (ca.1-2 DIN A4 Seiten) ausgearbeitet werden. Bisher war im Rahmen des Proseminars „Recht für Wirtschaftswissenschaften“ eine Teamarbeit als Falldiskussion gemeinsam mit einer anschließenden Präsentation durch ausgewählte Teams vorgesehen. Zwar wurden durch diese Vorgehensweise nicht unbeträchtliche Lerneffekte erzielt, die aber noch ausbaufähig sind, wenn die Inhalte der jeweiligen Falllösungen nicht nur den einzelnen Teammitgliedern, sondern allen Kursteilnehmern zur Verfügung gestellt werden.
Mehrwert Mit dem beabsichtigten Wiki-Konzept soll in erster Linie eine weitere Grundlage (neben dem Lehrbuch) für die Vorbereitung auf die jeweilige Lehrveranstaltungs- oder Fachprüfung geschaffen werden. Dabei wird die Möglichkeit verschiedener Verlinkungen bestehen, um nicht zu einer isolierten Betrachtung zu gelangen, sondern ein besseres Verständnis der jeweiligen Problemstellung zu ermöglichen. Die von den Studierenden publizierten Inhalte werden begutachtet und kommentiert, wobei das jeweilige Feedback in den Inhalt eingearbeitet werden muss. Das Wiki-Tool der Universität Innsbruck eignet sich deshalb hervorragend dafür, weil die Studierenden schon privat mit Wikis zu tun haben und ihnen die Anwendung nicht gänzlich unbekannt ist. Des Weiteren führt diese Vorgehensweise zu einer einheitlichen und verständlicheren Aufbereitung des Kursstoffes. Geplant ist eine Nutzung dieser Lerngrundlage über das jeweilige Semester hinaus, damit bereits bestehende Einträge weiter verbessert und ausgebaut werden können. Diese kontinuierlichen Verbesserungen des Wiki sollen in weiterer Folge auch dazu dienen Anhaltspunkte zu finden, welche Themenbereiche dem einzelnen Studierenden eher unzugänglich und schwer verständlich sind, damit bei der Neuauflage der Lehrbücher darauf Rücksicht genommen werden kann.
|
2009_134.html - 2009_134.html