Mittwoch, 18.01.2023 bis Mittwoch, 25.01.2023
19:00 - 20:00 Uhr
Institut für Archäologien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, ATRIUM-Zentrum für Alte Kulturen, Langer Weg 11, 6020 Innsbruck, 1. Stock, Forum
Anmeldung ist nicht erforderlich
Eintritt / Kosten: Freiwillige Spenden
Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer
Institut für Antike - FB Klassische Archäologie, Universität Graz
2011 bis 2015 untersuchten die Ephorie Korinth und das Institut für Archäologie der Universität Graz in Kooperation die bisher kaum erforschte Polis Pheneos in einem Hochtal (800 m Seehöhe) im nordöstlichen Arkadien. Der Vortrag gibt einen Überblick zu den Ergebnissen dieser Ausgrabungen, vor allem an der sog. Stadtmauer hellenistischer Zeit und zwei überraschend in deren unmittelbarer Nachbarschaft aufgefundenen archaisch-klassischen Heiligtümern. Dabei sollen die bisherigen Arbeitshypothesen und offenen Fragen zur Stadtentwicklung sowie zu Funktion und Datierung der untersuchten Befestigungsmauer im Vordergrund stehen. Auch ein komplett ausgegrabener langgestreckter Sakralbau, der im Inneren eine große Herdstelle und eine Basis für ein Kultbild in situ aufwies sowie das reiche Fundmaterial aus den Heiligtümern (Bronze- und Keramikgefäße, Terrakotten, Kultgeräte aus Eisen etc.) werden vorgestellt. Außerdem wird ein Hausbefund aus der ebenfalls ausschnittweise untersuchten Siedlung der mittelhelladischen Zeit (ca. 18. Jh. v. Chr.) besprochen. Ein kurzer Überblick gilt abschließend der römischen und nachantiken Siedlungsentwicklung, da die Akropolis eine noch nicht näher untersuchte Burg der Kreuzfahrerzeit trägt und die moderne Kirche möglicherweise über einer byzantinischen Kirche errichtet wurde.
Archäologische Gesellschaft Innsbruck in Kooperation mit dem Institut für Archäologien
assoz.-Prof. Mag. Dr. Florian M. Müller Bakk.
0512-50737568 od. 0676-7399340
Florian.M.Mueller@uibk.ac.at