Home - Universität Innsbruck
Logo der Medizinischen Universität Innsbruck

Veranstaltungskalender
Veranstaltungen · Universität Innsbruck · Medizinische Universität Innsbruck

Montag, 26.05.2025

Workshop

Women as Victims of Trafficking and Mafia. Human Rights and New Economies

09:30 - 18:00 Uhr
Dekanatssitzungssaal (Theologie), Karl-Rahner-Platz 1, 1. Stock


Anmeldung ist erforderlich; Anmeldung beim Veranstalter bis 19.05.25

Eintritt / Kosten: Keine

Vortragende/r

C. Cordova, G. Ladner, L. Lipari, M. Näser-Lather, R. Marzullo

Weitere Informationen

In Kalabrien sind ökonomische Entwicklungsmöglichkeiten und vergeschlechtlichte Partizipationschancen eng mit der Präsenz der kalabrischen Mafia ´ndrangheta verbunden. Patriarchale Normen unterstützen das System der 'ndrangheta; zugleich strukturieren das durch sie geschaffene kulturelle Umfeld und ihre Sozialisierungsprozesse die Geschlechterverhältnisse. Der inter- und transdisziplinäre, internationale Workshop beleuchtet diesen Nexus zwischen Ungleichheit, Gewalt und Geschlecht aus unterschiedlichen Perspektiven, indem er Bruchlinien und soziokulturelle Dynamiken innerhalb der kalabrischen Gesellschaft sowie der intraorganisationalen Kultur der ´ndrangheta aufzeigt und gegenkulturelle Initiativen aktivistischer Initiativen in den Blick nimmt. Dabei sollen vergeschlechtlichte Konflikte innerhalb der kalabrischen Gesellschaft und mögliche Ansatzpunkte zur Etablierung gewaltfreierer Kommunikations- und Interaktionspraktiken diskutiert werden.
Interaktionspraktiken diskutiert werden.
Im ersten Teil des englischsprachigen Workshops werden in fünf Vorträgen von Forschenden verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen, einem Journalisten und einer Aktivistin und in anschließenden Diskussionen unterschiedliche Aspekte vergeschlechtlichter Formen von Ungleichheit und Gewalt im Kontext des organisierten Verbrechens in Italien analysiert. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Zusammenhang zwischen den Praktiken der kalabrischen Mafia ´ndrangheta und dem Wandel der Geschlechterverhältnisse, kultureller und religiöser Situiertheiten sowie ökonomischer und politischer Rahmenbedingungen in der kalabrischen Gesellschaft.
Im zweiten Teil des Workshops werden in einer Podiumsdiskussion Möglichkeiten für aktivistische und wissenschaftliche Interventionen eruiert, die widerständige Praktiken und Partizipationsmöglichkeiten, insbesondere für Frauen und Queers, befördern können. In der Abschlussdiskussion sollen zukünftige Kooperationen und Projekte ausgelotet werden.

Veranstalter

Forscher*innengruppe Interpersonelle Gewalt und Geschlecht des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI)
fsp Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte: Network of Area (NoA) (Universität Innsbruck)
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (Universität Innsbruck)
Institut für systematische Theologie (Universität Innsbruck)


Assoz. Prof. PD Dr. Marion Näser-Lather
+43 512 507-43367
marion.naeser-lather@uibk.ac.at


Vertr.Ass. Dr. theol. Gertraud Ladner
+43 512 507-85287
gertraud.ladner@uibk.ac.at