Freitag, 28.11.2025 bis Samstag, 29.11.2025
14:00 - 19:00 Uhr
Universität Innsbruck, 6020 Innsbruck
Anmeldung ist erforderlich; Anmeldung beim Veranstalter bis 14.11.25
Eintritt / Kosten: 550 €
Alexander Geyrhofer
Polizist i. R., Gewaltpädagoge, Dipl. Soz.-Päd., zertifizierter Suchtpräventionsexperte, interkultureller Konfliktmanager, bis 30.09.2024 Peersupportbeamter der Polizei, Buchautor
Qualifikationsprofil
- Die Weiterbildung vermittelt aktuelles und praxisnahes Wissen rund um die Themen Aggressionstheorien, Gewaltprävention, Deeskalation und „Notwehr“ sowie Konfliktanalyse.
- Sie räumt mit gefährlichen Missverständnissen auf und erweitert die Denkmöglichkeiten und Handlungsoptionen um wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die sich für die Themen Gewaltprävention und Deeskalation interessieren.
Voraussetzungen
Zugehörigkeit zur Zielgruppe.
Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Mag. Dr. Arthur Drexler
Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Venia im Bereich Bildungsforschung, Lektor an der Freien Universität Bozen und an der Fachhochschule für Gesundheit und im Bereich Weiterbildung der Universität Innsbruck
Termine
28.11.2025, 14:00 - 19:00 Uhr
29.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
Kursinhalte
Themen:
Physische und psychische Gewalt, Mobbing, Cybermobbing, sexualisierte und sexuelle Gewalt, Amok, Morddrohungen u.v.m. Rechtsinformation (StGB, StPO, UBG usw.)
Fortbildungsinhalte:
- Prävention und Sicherheit im Büro/Gebäude
- Erkennen von Gewalt
- Gewalt, Aggression – Unterscheidung und Umgang damit
- Aggressionstheorien
- Konflikt und Konfliktbewältigung, deeskalierende Kommunikation
- Aktives Zuhören, Selbstkontrolle
- Aggressionsmerkmale, Eskalationsphase, Krisenphase, Erholungsphase, Depressionsphase
- Narzisstische Kränkung
- Notwehr und Nothilfe
- Mögliche Absichten eines Täters
- Opfer-Täter-Charakteristik
- Opfer sein – Primäre und sekundäre Anzeichen
- Täter sein – Primäre und sekundäre Anzeichen
- Strategien im Falle einer Gewalthandlung (Amok)
- Konfliktanalyse und Problemlösung
Koordinationsstelle für
universitäre Weiterbildung
Karl-Schönherr-Straße 3
6020 Innsbruck