DGEKW Ringvorlesung

 

Rechtpopulismus - quo vadis? – Expertisen, Fragestellungen und Forschungsansätze aus der Empirischen Kulturwissenschaft/Europäischen Ethnologie/Kulturanthropologie

Vortragsreihe im Sommersemester 2025, montags, 18-20 Uhr 
Vorträge per Zoom, der Zoom-Link wird noch bekannt gegeben

 

Nicht nur in den USA hat mit Trump der Rechtspopulismus Einzug gehalten in die Staatspolitik. Auch in Europa verzeichnen rechtspopulistische Bewegungen und Parteien in den letzten Jahren einen steigenden Zuspruch. In manchen europäischen Ländern sitzen sie mittlerweile in den Regierungen. Und auch in Deutschland steigen die Zustimmungswerte zu einer Partei, der der Verfassungsschutz als in Teilen gesichert rechtsextrem definiert. Während gesellschaftlich noch die Diskussion über „Brandmauern“ geführt wird, ringen Politik auf Landes- und Bundesebene und demokratische Bündnisse in der Zivilgesellschaft um deren Erhaltung. 

Die Vortragsreihe, veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft, versammelt Expertisen und Forschungsansätze aus dem kulturanthropologischen Fächerzusammenhang zu Rechtspopulismus, als ideologische Formation und Praxiszusammenhang. Die Vorträge werden Einblick geben in (aktuelle) Forschungen zu verschiedenen Feldern, Akteuren, und Aspekten rechtspopulistischer Welterklärung, ihre Dynamik, Wirkweisen und Anziehungskräften – mit Blick auf verschiedene europäische Länder und Entwicklungen. Hierbei werden sie nicht nur zeigen, welches tiefgründige Wissen über Rechtspopulismus ethnografische Forschung produzieren kann, sondern auch deutlich machen, dass die Ränder fließend sind und eine Rechtsruck von wenigen, rasch auch das gesamte gesellschaftliche Klima und die Lebensalltage aller verändern kann.

Die Vortragsreihe beruht auf der Zusammenarbeit mehrerer Institute und ist eingebunden in ein parallel verlaufendes – bundesweit in Kooperation – angebotenes Seminar, das in Zusammenarbeit mit dem Ständigen Ausschuss für Lehre der DGEKW veranstaltet wird. Beide Veranstaltungen drücken die Sorge des Faches ob der rechtspopulistischen Entwicklungen aus und werden Wissen und Expertisen aus dem Fach vorstellen und damit breiter zugänglich machen.

 

28. April 2025

Einführung

Julia Leser, Berlin

Populist Truth-Making 

05. Mai 2025

Jens Adam, Sabine Hess

Die autoritäre Grenze – zum Zusammenhang von Migrations- und Grenzpolitik und den autoritären Transformationen 

12. Mai 2025

Patrick Wielowiejski, Berlin

Queerfeindlichkeit und die Rolle von Homosexuellen in der AfD

19. Mai 2025

Moritz Ege, Zürich

Alltagsverstand, Elitenkritik und anti-linke Konjunktur

02. Juni 2025

Olga Reznikova, Innsbruck

Amerikanischer Traum und Nostalgie: Rechtsruck in einem New Yorker Immigrantenviertel

16. Juni 2025

Jens Wietschorke, München

Vox Populi. "Volk" als Relationierungsformel

23. Juni 2025

Stefan Wellgraf, Berlin

Rechtspopulismen der Gegenwart. Kulturwissenschaftliche Irritationen

30. Juni 2025

Marion Näser-Lather, Innsbruck

Antifeminismus und Rechtspopulismus

07. Juli 2025

Miriam Gutekunst, München

‚Frauenschutz‘ als rechtspopulistische Diskursstrategie: Rhetoriken – Effekte – Gegenstrategien

 

 

 

Nach oben scrollen