Geb. 1972 in Wickede/Ruhr (BRD); 1993-2002 Studium der Geschichte, Wirtschaftswissenschaften und Germanistik an den Universitäten Bielefeld und Exeter (UK); 2003-2005 Promotionsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung; 2005 Wissenschaftlicher Angestellter im Bereich Mittelalter / Frühe Neuzeit der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld; 2006 Forschungsstipendiat des Instituts für Europäische Geschichte; 2009 Promotion an der Universität Bielefeld; 2008-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt B 17 „Politische Korruption in der Frühen Neuzeit“ des Sonderforschungsbereichs 584 „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“; 2012-2017 Universitätsassistent Postdoc am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck; 2015/16 Fellow des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS); 2018-2024 Assistenzprofessor; 2024 Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis für Geschichte der Neuzeit; seit 2024 assoziierter Professor.
Forschungsschwerpunkte
Politische Sozial- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts, historische Korruptionsforschung, Beziehungsgeschichte Mittel- und Westeuropas, Europadiskurse, Geschichte ländlicher Gesellschaften.
Aktuelle Publikationen
„Shame to his nation“ oder „care of the publique“? Politische, gerichtliche und religiöse Deutungskämpfe um John Feltons Attentat auf den Herzog von Buckingham (1628), in: Markus Debertol/Julian Lahner (Hrsg.), Hof – Region – Staat – Religion. Festschrift für Heinz Noflatscher zu seinem 70. Geburtstag, Berlin u.a.: Peter Lang 2025, 217-234
Wielding a Many-Edged Sword: Constitutional Struggle, Political Modernisation, and the Ambiguity of Corruption Rhetoric in Early Modern Württemberg, in: Ricard Torra-Prat/Joan Pubill-Brugués/Arndt Brendecke (Hrsg), Corruption, Anti-Corruption, Vigilance, and State Building from Early to Late Modern Times, London/New York: Routledge 2024, 109-129
The British and German Worlds in an Age of Divergence (1600-1850): Ambiguous Entanglements (Routledge Research in Early Modern History), London/New York: Routledge 2024 (hrsg. mit Stefan Ehrenpreis)
Agreements to Differ? Reconsidering Anglo-German Entanglements in an Age of Divergence, in: Niels Grüne/Stefan Ehrenpreis (Hrsg.), The British and German Worlds in an Age of Divergence (1600-1850): Ambiguous Entanglements, London/New York: Routledge 2024, 1-102 (mit Stefan Ehrenpreis)
“Whigs” and “Tories” Adopted? Resonances of British Constitutional Practice in German Political Debates (1650-1800), in: Niels Grüne/Stefan Ehrenpreis (Hrsg.), The British and German Worlds in an Age of Divergence (1600-1850): Ambiguous Entanglements, London/New York: Routledge 2024, 166-203
Stipendien und Preise
2003-2005 Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung (Düsseldorf), 2006 Forschungsstipendium des Instituts für Europäische Geschichte (Mainz), 2010 Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft (Bielefeld), 2015/16 Fellowship des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS).