Facultymitglied des Doktoratskollegs „Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume -Relationen – Repräsentationen“
Vizepräsidentin des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin und Mitherausgeberin der Zeitschrift "Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin"
Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift European Journal for the History of Medicine and Health
Geboren in Silz (Tirol) 1959, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck, Dr. phil. 1986, Assistentin am hiesigen Institut seit 1986, Assistenzprofessorin seit 1996. Habilitation aus Wirtschafts- und Sozialgeschichte 2001.
Liste der betreuten und abgeschlossenen Diplom-, Masterarbeiten und Dissertationen
20. bis 22. Oktober 2021 Workshop: Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften / Take 2.
Veranstalter und Kooperationspartner
Elisabeth Dietrich-Daum, Franz Eder, Andreas Exenberger, Marina Hilber, Jan Hinrichsen, Wolfgang Meixner Mike Peters, Dirk Rupnow und Malte Thießen Philosophisch-Historische Fakultät Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften FSP EPoS Wirtschaft, Poltik & Gesellschaft FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck FZ Tourismus und Freizeit FZ Medical Humanities
25. bis 27. November 2020 Workshop: Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften / Take 1.
Veranstalter und Kooperatinspartner
Elisabeth Dietrich-Daum, Marina Hilber, Wolfgang Meixner und Dirk Rupnow Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie Institut für Zeitgeschichte FZ Medical Humanities Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte
24. bis 25. September 2020 KIND. RECHT. MEDIZIN Eine interdisziplinäre Verbundtagung der Forschungszentren Medical Humanities, Medizin- und Gesundheitsrecht und der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ).
29. Juni bis 01. Juli 2017 Internationale Konferenz: Medikalisierte Kindheiten – Die neue Sorge um das Kind vom ausgehenden 19. bis ins späte 20. Jahrhundert.
Veranstalter und Kooperationspartner
Elisabeth Dietrich-Daum und Michaela Ralser
Verein für Sozialgeschichte der Medizin – Wien
FZ Medial Humanities
Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
Forschungsplattform Geschlechterforschung: Transformationen – Identitäten – Diskurse der Universität Innsbruck
Ort : Institut für Erziehungswissenschaft, Liebeneggstraße 8, 6020 Innsbruck
L’andamento della mortalità in Trentino-Alto-Adige 1880-1918, in: Rodolfo Taiani / Michael Wedekind (a cura di), La Regione Trentino-Alto Adige/Südtirol nel XX Secolo, 3, Trento 2021, S. 311-330.
Elisabeth Dietrich-Daum/Michaela Ralser/Dirk Rupnow (Hg.), Psychiatrisierte Kindheiten. Die Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl, 1954-1987, Innsbruck-Wien-Bozen 2020.
Über die Grenze in die Psychiatrie. Südtiroler Kinder und Jugendliche auf der Kinderbeobachtungsstation von Maria Nowak-Vogl (1954-1987), Innsbruck 2018.
Über die Grenze in die Kinderpsychiatrie. Transnationale Zuweisungspraxen am Beispiel der Innsbrucker Kinderbeobachtungsstation nach 1945, in: Schriftenreihe der DGGN 23 (2017), S. 147-163.
Das Dauerbad in der Psychiatrie. Theorie und Praxis in der Landes-Irrenanstalt Hall in Tirol in der Zwischenkriegszeit, in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 12 (2013), hrsg. von Carlos Watzka/Elisabeth Dietrich-Daum/Alfred Stefan Weiss, S. 117-133.
Medizin und Gesundheit, in: Hermann J.W. Kuprian/Oswald Überegger (Hg.), Katastrophenjahre. Der Erste Weltkrieg und Tirol, Innsbruck 2014, S. 195-216.
Die Psychiatrische Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol 1830 bis 1940, in: Bertrand Perz, Thomas Albrich, Elisabeth Dietrich-Daum, Hartmann Hinterhuber, Brigitte Kepplinger, Wolfgang Neugebauer, Christine Roilo, Oliver Seifert, Alexander Zanesco (Hg.), Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945 (= Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945, Band 1), Innsbruck 2014, S. 99-110.
Gemeinsam mit Marion Baschin und Iris Ritzmann, Doctors and Their Patients in the Seventeenth to Nineteenth Centuries, in: Martin Dinges/Michael Stolberg/Sabine Schlegelmilch/Kay Peter Jankrift (Eds.), Medical Practice, 1600-1900. Physicians and Their patients, Leiden-Boston 2016, S. 39-70.
Gemeinsam mit Marina Hilber und Eberhard Wolff, Franz von Ottenthal: Local Integration of an Alpine Doctor’s Private Practice (1847–1899) in: Martin Dinges/Michael Stolberg/Sabine Schlegelmilch/Kay Peter Jankrift (Eds.), Medical Practice, 1600-1900. Physicians and Their patients, Leiden-Boston 2016, S. 271-286.