Geboren 1973 in Amstetten (Niederösterreich). Studium der Geschichte, Klassischen Philologie (Latein) und Alten Geschichte an der Universität Wien. 1999 bis 2001 DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 2001 Promotion bei Univ.-Prof. Winfried Stelzer an der Universität Wien. 2003/04 und 2006 Rom-Stipendiat der ÖAW. 2004 bis 2006 und 2008 bis 2012 Mitarbeiter an der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der ÖAW. 2006 bis 2008 Mitarbeiter im DFG-Projekt „Edition der Historia Austrialis des Eneas Silvius Piccolomini“ an der LMU München unter der Leitung von Frau Univ.-Prof. Claudia Märtl. 2008 Habilitation an der Universität Wien für Historische Hilfswissenschaften und Mittelalterliche Geschichte. Im Sommersemester 2010 Vertretungsprofessur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Wien, 2012 bis 2014 Vertretungsprofessur an der LMU München (Lehrstuhl Claudia Märtl), im Sommersemester 2014 Vertretungsprofessur an der Universität Innsbruck (Lehrstuhl Mark Mersiowsky). Sommer 2014 bis 2015 DFG-Projekt (Eigene Stelle) bei den Monumenta Germaniae Historica in München ("Politische Archäologie" im hoch- und spätmittelalterlichen Bayern und Österreich). Seit 1. Oktober 2015 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck.
Forschungsschwerpunkte
Geschichte des Humanismus und seiner Rezeption nördlich der Alpen
Geschichte der mittelalterlichen Universität
Bildungs- und Bibliotheksgeschichte im Mittelalter
2009 Jubiläumspreis des Böhlau-Verlages für die Habilitationsschrift „Die Schrift des Eneas Silvius Piccolomini“ (Studi e testi 441, Città del Vaticano 2008).
2012 Förderungspreis der Stadt Wien in der Sparte Wissenschaft