• Geschichtswissenschaften
Maximilian Gröber, BA MA
Kontakt
Tel.: +43 512 507-43211
E-Mail: Maximilian.Groeber@uibk.ac.at
Raumnummer: 40630, 6. Stock
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Zur Person
Universitätsassistent (Praedoc) im Arbeitsbereich Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte. Laufendes Dissertationsprojekt: Der „Mistapostel“ Adolf Trientl (1817–1897). Wissensräume und Raumwissen im ländlichen Tirol des 19. Jahrhunderts (Betreuung: Patrick Kupper/Kurt Scharr).
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter des ÖAW-Earth System Sciences-Projekts HILUC – Hydrological Impact of Historical Land Use and Climate (seit 11/2022)
- Mitglied des Doktoratskollegs Austrian Studies (seit 11/2022)
- Mitherausgeber der Online-Zeitschrift historia.scribere (seit 10/2024)
- Koordinator des Projekts Leokadia Justmans Überlebensgeschichte. Edition – Analyse – Öffentlichkeitsarbeit (03/2024–09/2024)
Forschungsinteressen
Historische Landnutzungspraktiken, Geschichte des „langen“ 19. Jahrhunderts, Agrar- und Wissensgeschichte, Regionalgeschichte (Alt-)Tirols, Biographieforschung
Publikationen (Auswahl)
(mit Lukas Müller/Roman Schrott/Kurt Scharr/Alois Simon/Gerhard Markart/Klaus Katz-ensteiner/Gertraud Meißl/Clemens Geitner) Vom Wald auf den Acker, aber nicht mehr zurück. Zur Rekonstruktion historischer Waldstreunutzung in Tirol um 1850, in: Tiroler Heimat. Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und Südtirols 88 (2024), S. 201–226.
Zum Einfluss des Eisenbahnbaus auf den Personen- und Gütertransfer im Kronland Tirol. Mit besonderer Berücksichtigung des Arlbergbahnbaus, in: Georg Neuhauser/Elena Taddei (Hrsg.), Rohstoffe – Menschen – Wissen. Einblicke in die Ressourcengeschichte des historischen Tirols (Innsbrucker Historische Studien 35), Innsbruck 2023, S. 283–300.
(mit Elisabeth Lobenwein/Elena Taddei) Wessen Furcht? Wessen Zorn? (Konstruierte) Emotionen im Zusammenhang mit Pockenepidemien und Schutzpockenimpfung, in: VIRUS. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 22 (2023), S. 29–46.
Publikationen und Vorträge (02/2025)
Auszeichnungen & Förderungen
- Projektförderung des Forschungszentrums Berglandwirtschaft für das Projekt LaWa – Das Gedächtnis des Waldes für landwirtschaftliche Praktiken zwischen 1800 und heute (05/2024–12/2024)
- Best-Paper-Award von historia.scribere 13 (2021)
- UNO Center Austria Prize in Transatlantic History (2020)