Europäische Ethnologie
Dr. Oliwia Murawska
Kontakt
Tel.: +43 512 507-43356
E-Mail: oliwia.murawska@uibk.ac.at
Raumnummer: 40729, 7. Stock
Sprechstunde:
Mi, 14.30 - 15.30 Uhr
(nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)
Zur Person
Arbeitsbereich: Europäische Ethnologie
- 1984 in Gdańsk/Danzig (PL)
- Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Wirtschaftspolitik und Englischen Philologie an der Universität Münster (Abschluss Magistra Artium 2010)
- 2014 Promotion an der Universität Münster (Dr. phil.)
- 2011 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Universität Münster
- 2016 – 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (Fach Kulturanthropologie/Volkskunde) der Universität Mainz
- seit März 2020 Senior Lecturer am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
Funktionen
- Expertin für Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit (PEAK) der Universität Innsbruck
- Mitarbeiterin im Forschungszentrum Kulturen in Kontakt des Forschungsschwerpunktes Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte der Universität Innsbruck (seit 09/2020)
- Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Zeitschrift "Österreichische Zeitschrift für Volkskunde" (ÖZV) (seit 2020)
- Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Buchreihe „Theoriekulturen – Kulturtheorien. Diskurse zwischen Philosophie und den Sozial- und Kulturwissenschaften" im Nomos Verlag
- Mitglied im Instytut Kaszubski, Gdańsk
- Mitglied in der Arbeitsstelle zur Erforschung von Narrativen in Grenzräumen, Universität Danzig/Pracownia Badan nad Narracjami Pamieci Pogranicza, Uniwersytet Gdanski (seit 2018)
Forschungsschwerpunkte
- Posthumanismus
- anthropogener Klimawandel und Anthropozän
- Kaschubei in Geschichte und Gegenwart
- Stimmungsforschung
- Kunstanthropologie
- Elementare Anthropologie
- Mensch-Tier-Beziehungen/Mensch-Umwelt-Beziehungen
- Zeit- und Überlieferungskonzepte
- Unternehmenskulturforschung
Forschungsprojekte
- Habilitationsprojekt „Gestimmtsein. Posthumanistische Perspektiven auf die Kaschubei“
- 10/2017 – 12/2023 interdisziplinäres Forschungsprojekt „Posthuman. Perspektiven auf Natur/Kultur“ (Nachwuchs-AG 2) des Forschungsschwerpunktes „Research Center of Social and Cultural Studies Mainz“ (SoCuM) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 10/2021 – 11/2021 Lehrforschungs-/Ausstellungsprojekt: „Gemma Bögen: Mikrokosmos Viadukt“, Ingenieur-Etzel-Straße/Bogenviadukt Innsbruck
- 6/2019 – 9/2021 Lehrforschungs-/Ausstellungsprojekt: „Zwischen Eigen und Fremd. Stimmungsbilder der Kaschubei“, Schule des Sehens, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Foyer Neofililogia, Uniwersytet Gdański; Muzeum Piśmiennictwa i Muzyki Kaszubsko-Pomorskiej, Wejherowo; Kaszubski Park Etnograficzny, Wdzydze
Downloads
Publikationen
(Stand: November 2024; Forschungsleistungsdokumentation der UIBK hier)
Monografien
- Die Familienwerft. Strukturen, Traditionen, Nachfolgeregeln. Münster: Waxmann 2015.
Rez. Nils Hansen, in: Zeitschrift für Volkskunde 113/1 (2017).
Rez. Karin Lahoda, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2017).
Rez. Norbert Fischer, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 61 (2016).
Rez. Horst-Christian Knoll, in: Binnenschifffahrt 10 (2015).
Rez. in: navalis 2 (2015).
Herausgeberschaften
2023
- mit Torsten Cress und Annika Schlitte: Posthuman? Perspektiven auf Natur/Kultur. Paderborn: Brill | Fink 2023.
Rez. Reinhard Margreiter, in: Philosophischer Literaturanzeiger 77/3 (2024), S. 228–233.
Rez. Elisa Stowe, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2024).
Rez. Irina Spiegel, in: Humanismus Aktuell. Zeitschrift für Kultur und Weltanschauung 30/2 (2024).
2019
- mit Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk: Zwischen Eigen und Fremd. Stimmungsbilder der Kaschubei/Pomiędzy swojskością a obcością. Obrazowanie nastroju Kaszub. Katalog zur Ausstellung Mainz, Gdańsk, Wejherowo 2019 – 2020. Gdańsk: Instytut Kaszubski 2019.
Rez. Hannah Wadle, in: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 61 (2020), S. 273–278.
Rez. Michalina B. Hładun, Mateusz Rutkowski, in: Rocznik Gdański 79 (2019), S. 177–183.
Rez. Karolina Podoska, in: Rocznik Gdański 79 (2019), S. 183–184.
2018
- Grenzgänger. Festschrift für Prof. Dr. Andreas Hartmann (Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63 [2017/18]). Münster 2018.
2015
- mit Andreas Hartmann: Representing the Future: Zur kulturellen Logik der Zukunft. Bielefeld: transcript 2015.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
2024
- Der gestimmte Mensch. Impulse für eine empirisch-kulturwissenschaftliche Stimmungsforschung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 120/1 (2024), S. 73–98 (peer-reviewed)
- Following the Sand. Transversal Pathways of an Attuned Matter in Kashubia. In: Ethnologia Europaea 54/1 (2024), S. 22–45. (peer-reviewed)
- Fleisch? Eine Frage der Stimmung. In: Gunther Hirschfelder et al. (Hg.): Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 181–204. (peer-reviewed)
- Heidegger und der Alltag. In: Anna Jank-Humann und Reinhold Popp (Hg.): Kultur, Psyche und Desaster. Beiträge aus Europäischer Ethnologie, Psychotherapiewissenschaft, Katastrophenforschung und Frisistik (= Festschrift für Bernd Rieken). Münster, New York: Waxmann 2024, S. 65–84.
2023
- Empirischer Posthumanismus. Wir sind schon immer posthuman gewesen. In: Zeitschrift für empirische Kulturwissenschaft 119/2 (2023), S. 223–246. (peer-reviewed)
- Vom Grauen des Feldweges, Schäumen des Sees, Rutschen des Hügels, Sinken des Hains. Einstimmung auf die Tiefenzeit einer kaschubischen Landschaft im Anthropozän. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 126/2 (2023), S. 3–32. (peer-reviewed)
- Wovon ein kaschubisches Ding erzählt. Näherungs- und Verweisungszusammenhänge eines Jumbobechers. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 126/1 (2023), S. 29–44.
- mit Torsten Cress und Annika Schlitte: Posthumanismus. Versuch einer Einordnung. In: Dies. (Hg.): Posthuman? Neue Perspektiven auf Natur/Kultur. Paderborn: Brill | Fink 2023, S. 1–46.
2021
- Unzuhause an der freien Luft. Anthropozäne Stimmungsbilder der Kaschubei. In: Bernd Rieken, Reinhold Popp und Paolo Raile (Hg.): Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 33). Münster: Waxmann 2021, S. 57–74. (peer-reviewed)
- Unheimlich schönes Wetter. Der gestimmte Mensch im Anthropozän. In: Bernd Rieken, Reinhold Popp und Paolo Raile (Hg.): Eco-Anxiety – Zukunftsangst und Klimawandel. Interdisziplinäre Zugänge (Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Bd. 33). Münster: Waxmann 2021, S. 17–35.
- Die Eheleute Gulgowski und die Erweckung der kaschubischen Landschaft. In: Der Westpreuße. Begegnungen mit einer europäischen Kulturregion 73/2 (2021), S. 16–19.
2020
- Schönes Wetter heute!? Stimmungen im Zeitalter des anthropogenen Klimawandels. In: Kuckuck – Notizen zur Alltagskultur 35/2 (2020), S. 64–68.
- Kashubian Lake Calling: The Posthuman as Care and Stimmung. In: Ethnologia Fennica 47/2 (2020) (= Posthumanism and Ethnology), S. 77–102. (peer-reviewed)
- Von schöpferischer Kraft und Stimmung. Ein Versuch über die kaschubische Ländlichkeit. In: Anja Decker und Manuel Trummer (Hg.): Das Ländliche als kulturelle Kategorie. Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen (Kulturanalyse des Ländlichen, Bd. 1). Bielefeld: transcript 2020, S. 99–121.
2019
- Die Eheleute Gulgowski und die Kaschubei. Mythos – Volkskunde – Netzwerke. In: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 60 (2019), S. 93–120.
- Sinne, Serendipität und Stimmungen. Präsenzerfahrungen im kaschubischen Feld/Zmysły, serendipity i nastroje. Doświadczenia obecności w kaszubskim terenie badawczym. In: Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk und Oliwia Murawska (Hg.): Zwischen Eigen und Fremd. Stimmungsbilder der Kaschubei/Pomiędzy swojskością a obcością. Obrazowanie nastroju Kaszub. Katalog zur Ausstellung Mainz, Gdańsk, Wejherowo 2019 – 2020. Gdańsk: Instytut Kaszubski 2019, S. 39–62.
Rez. Hannah Wadle, in: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 61 (2020), S. 273–278
Rez. Michalina B. Hładun, Mateusz Rutkowski, in: Rocznik Gdański 79 (2019), S. 177–183 - Vorwort/Przedmowa. In: Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk und Oliwia Murawska (Hg.): Zwischen Eigen und Fremd. Stimmungsbilder der Kaschubei/Pomiędzy swojskością a obcością. Obrazowanie nastroju Kaszub. Katalog zur Ausstellung Mainz, Gdańsk, Wejherowo 2019 – 2020. Gdańsk: Instytut Kaszubski 2019, S. 8–13.
- Die kaschubischen Morgenröten. Stimmungen und Sinne in der ausgestellten Fotografie. In: Ulrich Hägele und Irene Ziehe (Hg.): Populäre Präsentationen. Fotografie und Film als Medien musealer Aneignungsprozesse (Schriftenreihe Studien und Materialen zur Visuellen Kultur). Münster: Waxmann 2019, S. 59–80.
2018
- Der Storch in der Kaschubei. Über die Grenzen zwischen Mensch und Tier. In: Oliwia Murawska (Hg.): Grenzgänger. Festschrift für Prof. Dr. Andreas Hartmann (Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63 [2017/18]). Münster 2018, S. 149–169.
- Vorwort. In: Oliwia Murawska (Hg.): Grenzgänger. Festschrift für Prof. Dr. Andreas Hartmann (Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62/63 [2017/18]). Münster 2018, S. 11–14.
2017
- Zur kulturellen Logik der Unternehmensnachfolge. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Johannes Moser und Christian Schönholz (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Marburg, 20. – 23. September 2017. Marburg: makuFEE 2019, S. 316–324.
- Das Erdächtnis – Bildspeicher der Zukunft. In: Visual Past. A Journal for the Study of Past Visual Cultures 4 (2017), S. 299–315.
2016
- Die vier Elemente. Eine volkskundliche Spurensuche. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 61 (2016), S. 33–54.
2015
- mit Andreas Hartmann: Das Erdächtnis. Zur kulturellen Logik der Zukunft. In: Andreas Hartmann und Oliwia Murawska (Hg.): Representing the Future: Zur kulturellen Logik der Zukunft. Bielefeld: transcript 2015, S. 7–15.
2011
- Die Ökonomie von Erntedank. Feldfrüchte als Güter und Gaben. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 56 (2011), S. 89–109.
Rezensionen und sonstige Publikationen
2024
- Helen Ahner: Planetarien. Wunder der Technik – Techniken des Wunderns. Göttingen: Wallstein Verlag 2023. In: H-Soz-Kult.
2019
- Katharina Schuchardt: Zwischen Berufsfeld und Identitätsangebot. Zum Selbstverständnis der deutschen Minderheit im heutigen Opole/Oppeln (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte. Band 13). Münster: Waxmann 2018. In: Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa 60 (2019), S. 173–176.
- Wolfgang Dahmen und Gabriella Schubert (Hg.): Schein und Sein. Sichtbares und Unsichtbares in den Kulturen Südosteuropa (Forschungen zu Südosteuropa. Sprache – Kultur – Literatur. Band 14). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2017. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2019), S. 233–235.
2018
- Elke Kollar: Aufbruch in die Moderne. Nürnberger Geschäftsbriefe im 19. Jahrhundert. Neustadt an der Aisch: Verlag Ph. C. W. Schmidt 2016. In: Zeitschrift für Volkskunde 114/2 (2018), S. 298–300.
- Gertraud Seiser (Hg.): Ökonomische Anthropologie. Einführung und Fallbeispiele. Wien 2017. In: Anthropos 113/2 (2018), S. 758–759.
2016
- Klaus Schriewer: Natur und Bewusstsein. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Waldes in Deutschland. Münster: Waxmann 2015. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 61 (2016), S. 379–381.
2013
- Tagungsbericht „Die Evidenz der Familie zwischen Wissenschaft, Alltag und Politik im 20. Jahrhundert. Empirische und epistemologische Befunde in vergleichender Perspektive“. Tagung des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität, 31. Januar – 2. Februar 2013 in Münster. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 58 (2013), S. 269–273.