Lehramtsstudium: Unterrichtsfächer Mathematik und Geschichte und Sozialkunde, Innsbruck
Diplomstudium Pädagogik, Schwerpunkt: Beratung und Grundlagen der Psychotherapie, Innsbruck
Doktoratsstudium Philosophie, Innsbruck: Dissertation: Zwischen Sein und Werden. Rekonstruktion von Anerkennungspraktiken im schulischen Alltag von Schülerinnen und Schülern
Beruflicher Werdegang
zehn Jahre universitäre Tätigkeit in Forschung und Lehre im Bereich Lehrer*innenbildung und Schulforschung
Mitarbeit im Fachbereich Inklusive Pädagogik für die Sekundar- und die Primarstufe
Mehrjährige Lehrtätigkeit in der Sekundarstufe I & II
Mehrjährige Lehrtätigkeit in der Aus- und Weiterbildung Erwachsener an unterschiedlichen Institutionen (Pädagogische Hochschulen, BFI, WIFI ...)
Tätigkeit im Bereich Lehrer*innenbildung
Lehrtätigkeit
Studium Lehramt Sekundarstufe, Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Beratung und Begleitung bei Schulübergängen, Grundlegende Beratungsansätze, -methoden und -techniken, Bachelorseminar, Forschungsseminar)
Studium Lehramt Sekundarstufe, Bildungswissenschaftliche Grundlagen (Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson, Umgang mit berufsspezifischen Herausforderungen des Berufsfelds Schule, Bildungsforschung und Entwicklung von Schule und Unterricht, Integration professionsspezifischer Kompetenzen)
Studium Lehramt Primarstufe (Grundlagen, Modelle und Konzepte systemischer Pädagogik, Techniken und Methoden systemischen Arbeitens)
Prüfungstätigkeit
Abnahme von Diplomprüfungen
Betreuung von Bachelorarbeiten
Forschungsschwerpunkte
Inklusion und Partizipation im Bildungswesen
Pädagogisches Handeln
Pädagogische Diagnostik
Qualitative Bildungsforschung
Ausgewählte Publikationen
Monographien
Reisenauer, Cathrin & Ulseß-Schurda, Nadine (2019): Ich bin für dich da. Über die Gestaltung pädagogischer Beziehungen. Bern: Hep-Verlag.
Reisenauer, Cathrin & Ulseß-Schurda, Nadine (2018): Anerkennung in der Schule. Über Anlässe, Abläufe und Wirkweisen von Adressierungen. Bern: Hep-Verlag.
Reisenauer, Cathrin (2010): Brücken bauen: Begleitung des Schulwechsels von der Primarstufe in die Sekundarstufe I, Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Reisenauer, Cathrin & Gerhartz-Reiter, Sabine (2020): Disability Studies als kritische Instanz der Schulpädagogik – Überlegungen zu Chancen und Spannungsfeldern am Beispiel pädagogischer Diagnostik. In: Brehme, David; Fuchs, Petra; Köbsell, Swantje; Wesselmann, Carla (Hrsg.): Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim: Beltz-Juventa.
Reisenauer, Cathrin (2020): Kinder- und Jugendpartiziption im schulischen Feld. 7 Facetten eines vielversprechenden Begriffs. In: Gerhartz-Reiter, Sabine & Reisenauer, Cathrin (Hrsg.): Partizipation & Schule. Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS-Verlag.
Reisenauer, Cathrin & Gerhartz-Reiter, Sabine (2019): Über das Beurteilt-Werden – LehrerInnenurteile und ihre Auswirkungen auf Identitätsentwicklung & Bildungsbiographien. In: Erziehung & Unterricht 9-10/2019. Wien: öbv. S. 909-917.
Gerhartz-Reiter, Sabine & Reisenauer, Cathrin (2018): Partizipatorische pädagogische Diagnostik – Ein Modell für mehr Selbstbestimmung aller SchülerInnen bei Lernprozessen und Bildungswegentscheidungen. In: Journal für Psychologie 2/2018: Disability Studies. Psychosozial-Verlag. S. 114-132.
Reisenauer, Cathrin & Ulseß-Schurda, Nadine (2018): Was bin ich ohne dich? Die Gestaltung pädagogischer Beziehungen. In: Journal für LehrerInnenbildung: Facultas. Heft 1/2018. S. 63-66.
Reisenauer, Cathrin & Ulseß-Schurda, Nadine (2018): „Überall lernt man nur von dem, den man liebt.“ – Anmerkungen zur Liebe in pädagogischen Beziehungen. In: Köffler, Nadja et al. (Hg.): Bildung und Liebe.
Reisenauer, Cathrin & Ulsess – Schurda, Nadine (2017): Anerkennung und Macht: ein Tabu. In: Tabus im und über den Lehrberuf. Erziehung & Unterricht 1-2 2017, 167. Jahrgang des österreichischen Schulboten. Wien: öbv. S. 61 – 68.
Reisenauer, Cathrin & Ulseß-Schurda, Nadine (2017): Lehrerinnen und Lehrer handeln anerkennend: Ein Beitrag zur Subjektwerdung von Schülerinnen und Schülern. In: Christof, Eveline; Gerhartz-Reiter, Sabine (Hg.). Lehrer/innenhandeln wirkt. Zu den Chancen und Risiken schulischer Interaktion. Schulheft 166, Studienverlag. S. 36 – 48.
Reisenauer, Cathrin & Ulseß-Schurda, Nadine (2015): Anmerkungen zur Leistung als Norm der Anerkennung in einer sich verändernden Gesellschaft. In: Das Ende der Schule, so wie wir sie kennen. Schlaglichter auf den Umbau der Schule von einer disziplinargesellschaftlichen zu einer kontrollgesellschaftlichen Institution, Schulheft 160, Studienverlag. S. 11 – 22.
Herausgeberschaften & Heftkoordination
Gerhatz-Reiter, Sabine & Reisenauer, Cathrin (Hrsg.): Partizipation & Schule. Perspektiven auf Teilhabe und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS-Verlag.
Gerhartz-Reiter, Sabine & Reisenauer, Cathrin (Heftkkoordination): Vom Urteilen und Beurteilt werden – Pädagogische Diagnostik im Dialog. Erziehung & Unterricht 9/10 2019. Wien: öbv.