ELBE - Ethos im Lehrberuf: Manual zur Übung einer professionellen Haltung (ELBE-Manual) 2020 - 2023 (Robert-Bosch-Stiftung) - Koordination Universität Innsbruck
Mehrjährige Tätigkeit als Horterzieherin mit Leitungsfunktion, Innsbruck
Diplomstudium Pädagogik, Schwerpunkt: Beratung und Grundlagen der Psychotherapie, Innsbruck
Doktoratsstudium Philosophie, Innsbruck
Mehrjährige Lehrtätigkeit in der Aus- und Weiterbildung Erwachsener an einer FH, Innsbruck und Neuss (D)
Mehrjährige externe Lehrbeauftragte an der School of education
Projektmitarbeiterin am FWF-geförderten Projekt „Public fathers“
Senior lecturer, Universität Innsbruck
Auszeichnungen
2008 Verleihung des Würdigungspreises 2008 für Wissenschaft und Forschung vom Bundesministeriums
Publikationen
Beiträge in Büchern / Zeitschriften
Herausgeberband:
Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian (2024): Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. ISBN 978-3-7815-2634-1. (Weblink)
Schauer, Gabriele; Jesacher-Rößler, Livia; Kemethofer, David; Reitinger, Johannes; Weber, Christoph (Hg.) (2022): Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung. 1. Auflage. Münster: Waxmann (Beiträge zur Bildungsforschung, 9) DOI: https://doi.org/10.31244/9783830995883
Monografien:
Rödel, Severin Sales; Schauer, Gabriele; Christof, Eveline; Agostini, Evi; Brinkmann, Malte; Pham Xuan, Robert; Schratz, Michael; Schwarz, Johanna Franziska (2022): Ethos im Lehrberuf (ELBE). Manual zur Übung einer professionellen Haltung. Zum Einsatz im hochschuldidaktischen Kontext. DOI: https://doi.org/10.18452/24680
Bacher, Sabrina; Dittrich, Ann-Kathrin; Kraler, Christian; Schauer, Gabriele; Schreiner, Claudia (2024): Vorzeitiger Berufseinstieg ins Lehramt. Risiken für die Profession. In: journal für lehrerInnenbildung 1, S. 66 - 73. (DOI) (Weblink)
Schauer, Gabriele (2024): Formulieren von Lernzielen in der Lehrer:innenbildung. In: Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian: Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2634-1, S. 41 - 56. (Weblink)
Schauer, Gabriele; Egger, Mirjam (2024): Ambiguitäten in der Lehrer*innenbildung – Lässt sich Ambigiutätssensibilität lehren? In: Erziehung und Unterricht 1-2, S. 36 - 44. (Weblink)
Gabriele Schauer, Livia Jesacher-Rößler, David Kemethofer, Johannes Reitinger und Christoph Weber (2022): Einstiege, Umstiege, Aufstiege – Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung als Herausforderung und Chance. In: Schauer, Gabriele; Jesacher-Rößler, Livia; Kemethofer, David; Reitinger, Johannes; Weber, Christoph (Hg.) (2022): Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung. 1. Auflage. Münster: Waxmann (Beiträge zur Bildungsforschung, 9) DOI: https://doi.org/10.31244/9783830995883
Severin Sales Rödel, Gabriele Schauer, Malte Brinkmann und Michael Schratz (2022): Gelungene professionelle Praxis Pädagogisches Ethos üben im ELBE-Projekt In: Schauer, Gabriele; Jesacher-Rößler, Livia; Kemethofer, David; Reitinger, Johannes; Weber, Christoph (Hg.) (2022): Einstiege, Umstiege, Aufstiege. Professionalisierungsforschung in der Lehrer*innenbildung. 1. Auflage. Münster: Waxmann (Beiträge zur Bildungsforschung, 9) DOI: https://doi.org/10.31244/9783830995883
Altrichter, Herbert; Jesacher-Rößler, Livia; Kemethofer, David; Schauer, Gabriele; Reitinger, Johannes; Weber, Christoph; Helm, Christoph (2021): Tagen unter Corona-Bedingungen - Erfahrungen und Reflexionen anlässlich einer virtuellen Tagung zur Lehrer*innenbildungsforschung. In: Zeitschrift für Bildungsforschung 2. (Weblink)
Dittrich, Ann-Kathrin; Schauer, Gabriele (2021): Die Aneignung pädagogischen Wissens in den pädagogisch-praktischen Studien. In: Erziehung und Unterricht 5+6, S. 445 - 453.
Christof, Eveline; Obex, Tanja; Pham-Xuan, Robert; Schauer, Gabriele; Schratz, Michael; Symeonidis, Vasileios (2020): Professionsspezifische Haltungen in der Lehrer*innenbildung. Was zeigt sich in der Ausbildung? In: Journal für LehrerInnenbildung 2, S. 52 - 65. (DOI) (Weblink)
Sak, Ramazan; Rohrmann, Tim; Ikbal Tuba, Sahin Sak; Schauer, Gabriele (2019): Parents' Views on Male ECEC Workers: A Cross-Country Comparison. In: European Early Childhood Education Research Journal 27/1, S. 68 - 80. (DOI) (Weblink)
Schauer, Gabriele (2019): Das EPIK-Domänenmodell und der Erwerb von Kompetenzen in der Lehramtsausbildung. In: Erziehung und Unterricht 9-10, S. 833 - 840. (Weblink)
Schauer, Gabriele (2019): Elternreaktion auf männliche Fachkräfte im Kindergarten. Eine Ergebnisdarstellung. In: Elementarpädagogische Forschungsbeiträge 1/1, S. 31 - 38. (DOI) (Weblink)
Kraler, Christian; Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele (2024): Einleitung. In: Schreiner, Claudia; Schauer, Gabriele; Kraler, Christian: Pädagogische Diagnostik und Lehrer:innenbildung - Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt., ISBN 978-3-7815-2634-1, S. 7 - 16. (Weblink)
Schauer, Gabriele; Dittrich, Ann-Kathrin (2024): Vorwort. Themenschwerpunkt: Das Dilemma der Widersprüchlichkeit – Spannungsfelder im Lehrberuf. In: Erziehung und Unterricht 1-2, S. 5 - 8. (Weblink)
Dittrich, Ann-Kathrin; Schauer, Gabriele (2021): Vorwort. In: Erziehung und Unterricht 5+6, S. 405 - 407. (Weblink)
Schauer, Gabriele; Dittrich, Ann-Kathrin (2019): Vorwort. In: Erziehung und Unterricht 2019/9-10, S. 773. (Weblink)
Beitrag in Proceedingsband (Full Papers)
Schauer, Gabriele (2024): Vergleichende Analyse von Curricula in der (berufsbegleitenden) Lehramtsausbildung zu pädagogischem Ethos und Beziehungsgestaltung. In: Pichler, Silvia; Frey, Anne; Holzäpfel, Lars et al.: Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023. Eigenverlag., S. 88 - 91. (DOI) (Weblink)
Schauer, Gabriele; Groß Ophoff, Jana; Gamsjäger, Manuela; Himmelsbach, Michael et al. (2024): Zurück an die Hochschule – was soll das bringen? Befunde zur Professionalisierung durch den österreichischen Hochschullehrgang Quereinstieg. In: Pichler, Silvia; Frey, Anne; Holzäpfel, Lars et al.: Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023. Eigenverlag., S. 63 - 77.(DOI) (Weblink)
Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
Schauer, Gabriele; Dittrich, Ann-Kathrin (2021): Kollegiales Teamcoaching als Schlüsselfaktor für die Weiterentwicklung pädagogischen Wissens von angehenden Lehrpersonen im Lehramtsstudium. In: Holzinger, Andrea; Wohlhart, David: 2. Grazer Grundschulkongress - Abstractband. Graz, 7. – 9. Juli 2021. Graz: Kirchlich Pädagogische Hochschule / Graz: Pädagogische Hochschule Steiermark., S. 38 - 39.(Weblink)
Schauer, Gabriele (2019): Der geringe Anteil männlicher Fachkräfte. In: spektrum-pht: Zeitschrift der Pädagogischen Hochschule Tirol 12, S. 39 - 45. (Weblink)
Schauer, Gabriele (2019): Bildungsbereich "Natur und Technik" und sein Stellenwert in der Praxis. In: KiTa aktuell 05, S. 93 - 94.
Zeitschriftenbeitrag (anderer):
Schauer, Gabriele (2024): Klasse handeln lernen. In: Zukunft Forschung - Das Magazin für Wissenschaft und Forschung der Universität Innsbruck 1, S. 30 - 31.(Weblink)
Rezensionen
Schauer, Gabriele (2024): Köhler, K. & Weiß, L. (2021). Schwierige Gespräche in der Lehrer_innenbildung meistern. Der Leitfaden für Seminarleitungen, Mentor_innen und Schulleitungen. Weinheim: Beltz. In: journal für lehrerInnenbildung 3, S. 146 - 151. (Weblink)
Schauer, Gabriele (2024): Simone Hesse, Stefanie Kempkes: Willkommen in der Schuleingangsphase. Spielerische Förderung von Basiskompetenzen im Schulalltag. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2024 In: socialnet.de, 05.08.2024. (Weblink)
Schauer, Gabriele (2024): Ricarda Katrin Rübben, Matthias Trautmann (Hrsg.): Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf: Fallgeschichten und Kommentare. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2023. ISBN 978-3-8252-6102-3 weblink
Schauer, Gabriele (2024): Hauke Straehler-Pohl: Lehrer:innen im Brennpunkt. Gespräche über Herausforderungen, Bewältigungsstrategien und Dilemmata des Schulalltags. transcript (Bielefeld) 2023. ISBN 978-3-8376-6713-4 weblink
Schauer, Gabriele (2023): Matteo Carmignola, Daniela Martinek, Franz Hofmann (Hrsg.): Persönlichkeit - Motivation - Entwicklung. Festschrift für Franz Hofmann. Verlag Dr. Kovač GmbH (Hamburg) 2021. ISBN 978-3-339-12562-0 . Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik - Band 92. weblink
Schauer, Gabriele (2023): Sabine Fink-Pomberger: Persönlichkeitsentwicklung bei Lehrpersonen. Förderung der Resilienz durch Stärkung der emotionalen Kompetenz. Verlag Dr. Kovač GmbH (Hamburg) 2021. 344 Seiten. ISBN 978-3-339-12178-3 . Schriftenreihe Studien zur Schulpädagogik - Band 91. weblink
Schauer, Gabriele (2022): Neuweg, Georg Hans: Lehrerbildung, Zwölf Denkfiguren im Spannungsfeld von Wissen und Können. Münster: Waxmann Verlag 2022. In: EWR 21 (2022), Nr. 4 (Veröffentlicht am 11.11.2022), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978383094490-1.html
Schauer, Gabriele (2022): Christian Reintjes (Hrsg.): Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen. Waxmann Verlag (Weblink)
Schauer, Gabriele (2021): Tobias Leonhard, Julia Košinár, Christian Reintjes (Hrsg.): Praktiken und Orientierungen in der Lehrerbildung. Potentiale und Grenzen der Professionalisierung. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbronn) 2018. (Weblink)
Schauer, Gabriele (2020): Michaela Artmann, Marie Berendonck, Petra Herzmann, Anke B. Liegmann (Hrsg.): Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. (Weblink)
Schauer, Gabriele (2020): Jeanette Böhme, Colin Cramer, Christoph Bressler (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2018. In: socialnet.de. Das Netz für die Sozialwirtschaft. (Weblink)
Schauer, Gabriele (2019): Gudrun Quenzel, Klaus Hurrelmann (Hrsg.): Handbuch Bildungsarmut. Wiesbaden: Springer VS, 2018. In: socialnet.de. Das Netz für die Sozialwirtschaft. (Weblink)
Schauer, Gabriele (2019): Nele McElvany, Wilfried Bos u.a. (Hrsg.): Bedingungen und Effekte von Lehrerbildung, Lehrkraftkompetenzen und Lehrkrafthandeln. Münster, New York: Waxmann, 2019. In: socialnet.de. Das Netz für die Sozialwirtschaft. (Weblink)
Vorträge
Schauer, Gabriele; Mayr, Raphael: Project PETAL - Pedagogical Ethos in Teacher Training: Is there a Change by Students Attitudes? The Society for the Philosophical Study of Education - Annual Conference and Symposium, , 15.11.2024 (Online). (Weblink)
Schauer, Gabriele: Lehrer*in m/w/d gesucht, Ausbildung egal, Anstellung ab sofort! DGfE-Kongress 2024 - Krisen und Transformationen, Halle, 13.03.2024. (Weblink)
Schauer, Gabriele: Was zeigt sich im Curriculum? Eine Curriculumsanalyse zu Pädagogischem Wissen im Hochschullehrgang Quereinstieg. Tagung Bildungsorganisation von Morgen - internationale und interdisziplinäre Perspektiven. Salzburg. 23.11.2023 (Weblink)
Schauer, Gabriele: Die Entwicklung eines didaktisch-methodischen Vorgehens zur Übung von Ethos in der Lehrer*innenbildung. IGSP Kongress – Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien, Muttenz, 21.06.2023. (Weblink)
Schauer, Gabriele: Vergleichende Analyse der Curricula in der (berufsbegleitenden) Lehramtsausbildung bezogen auf pädagogisches Wissen. Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung? Wege der Professionalisierung, Feldkirch 16.6.2023 (Weblink)
Schauer, Gabriele: Vergleichende Analyse der Curricula in der (berufsbegleitenden) Lehramtsausbildung zu pädagogischem Ethos und Beziehungsgestaltung. Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung? Wege der Professionalisierung, Feldkirch 15.6.2023 (Weblink)
Schauer, Gabriele: Haben wir unser Ziel erreicht?: Zielformulierungen und Erfolgskriterien in Unterrichtsplanungen. Perspektiven zur Pädagogischen Diagnostik im Kontinuum der Lehrer*innenbildung, Innsbruck, 19.11.2022. (Weblink)
Schauer, Gabriele; Christof, Eveline: Is pedagogical ethos teachable and learnable? The development of a didactic-methodical approach for the practice of ethos in teacher education. Tagung society for the phylosophical study of education, Chicago/Online: 4. - 5.11.2022 (weblink)
Schauer, Gabriele; Christof Eveline: Arbeit mit Beispielen in der Lehrer*innenbildung zur Einübung moralischer Entscheidungsfähigkeit. 13. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer*innenbildung, Linz, 7. -8.10.2022 (weblink)
Schauer, Gabriele; Schratz, Michael; Pham Xuan, Robert: Entwicklung von Professionalität zwischen Wissenschafts- und Praxisbezug. Das EPIK-Modell. DGfE Kongress 2022, Bremen, online, 15.03.2022. (Weblink)
Schauer, Gabriele: Was bedeutet Reflexion für Studierende? Welche Kompetenzen/Erfahrungen, die durch die Ausbildung erworben/erlebt wurden, werden von diesen der Reflexionsfähigkeit zugeordnet? Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik "Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung", Osnabrück, 23.09.2021. (Weblink)
Schauer, Gabriele; Co-AutorIn: Dittrich, Ann-Kathrin: Collegial Team Coaching for the Further Development of General Pedagogical Knowledge of Preservice Teachers. ECER 2021, Genf, 08.09.2021. (Weblink)
Schauer, Gabriele: Kollegiales Teamcoaching als Schlüsselfaktor für die Weiterentwicklung pädagogischen Wissens von angehenden Lehrpersonen im Lehramtsstudium. Grazer Grundschulkongress 2021, Graz, online, 07.07.2021. (Weblink)
Dittrich, Ann-Kathrin; Schauer, Gabriele: Die Aneignung pädagogischen Wissens angehender Lehrpersonen im Rahmen der Lehramtsausbildung. ÖFEB Tagung: Einstiege - Umstiege - Aufstiege, Linz, online, 25.02.2021.(Weblink)
Schauer, Gabriele: Kompetenzerwerb und Professionalisierung in der Praktikumsphase der Lehramtsausbildung. ÖFEB Tagung: Einstiege - Umstiege - Aufstiege, Linz, online, 25.02.2021.(Weblink)
Dittrich, Ann-Kathrin; Schauer, Gabriele: Die Aneignung pädagogischen Wissens angehender Lehrpersonen im Rahmen der Lehramtsausbildung. ÖFEB Sektionstagung Einstiege, Umstiege, Aufstiege – Was wissen wir über die Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften, Linz, 24.09.2020. (Weblink)
Schauer, Gabriele: Kompetenzerwerb und Professionalisierung in der Praktikumsphase der Lehramtsausbildung. ÖFEB Sektionstagung Einstiege, Umstiege, Aufstiege – Was wissen wir über die Professionalisierungsprozesse von Lehrpersonen und pädagogischen Fachkräften, Linz, 24.09.2020. (Weblink)
Schauer, Gabriele: Was bedeutet Reflexion für Studierende? Welche Kompetenzen/Erfahrungen, die durch die Ausbildung erworben/erlebt wurden, werden von diesen der Reflexionsfähigkeit zugeordnet? Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung, Osnabrück, 11.09.2020. (Weblink)
Dittrich, Ann-Kathrin; Schauer, Gabriele: Kollegiales Teamcoaching als Schlüsselfaktor für die Weiterentwicklung pädagogischen Wissens von angehenden Lehrpersonen im Lehramtsstudium. Grazer Grundschulkongress 2020, Graz, 08.07.2020 (Weblink)
Schauer, Gabriele; Christof, Eveline: Messen in der Lehramtsausbildung: Kompetenzerwerb und Professionalisierung im Kontext des EPIK-Domänenmodells mit dem Aspekt des Übens. ÖFEB Kongress 2019: Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis, Linz, 18.09.2019. (Weblink)
Schauer, Gabriele: Male Kindergarten Teachers - A Discribtion About The Situation in Austrian Kindergartens and an Additional Focus on Professionalism. European Conference on Educational Research (ECER 2018), Bozen, 05.09.2018. (Weblink)
Schauer, Gabriele: Reaktionen von Eltern auf männliche Fachkräfte (Kindergarten) im Kontext Professionalisierung. Grazer Grundschulkongress 2018, Graz, 02.07.2018. (Weblink)
Schauer, Gabriele: Elternreaktionen auf männliche Fachkräfte im Kindergarten – eine Ergebnisdarstellung mit einem Ausblick auf eine Professionalisierungsdebatte elementarpädagogischer Fachkräfte. ÖFEB Sektionssitzung Elementarpädagogik - 24 Stunden Elementarpädagogik, Graz, 26.02.2018.
Schauer, Gabriele: Sichtweisen von Eltern auf männliche Fachkräfte in Kindergärten im Kontext Professionalisierung. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler/innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit in der Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE, Innsbruck, 16.09.2017. (Weblink)
Vortrag bei Expertentagung
Schauer, Gabriele; Reitinger, Johannes: Vorstellung eines Datenbank-Prototypen zur Sichtbarmachung der neuen Lehrer*innenbildungsforschung in Österreich. Online-Diskurs der Sektion Lehrer*innenbildung und Lehrer*innenbildungsforschung ÖFEB, Linz, 29.06.2021.(Weblink)
Ältere Publikationen:
2017 Schauer, G. (2017). Die Sicht von Eltern auf männliche Fachkräfte in österreichischen Kindergärten. Eine qualitativ-quantitative Studie. Innsbruck, Univ., Diss., 2017. Online verfügbar unter http://media.obvsg.at/AC11365329-2001.
2012 Koch, B., Rohrmann, T., Mösinger-Strubreither, B. & Schauer, G. (2012). Männer in Kindergärten und Ausbildungseinrichtungen in Österreich. In: Koordinationsstelle „Männer in Kitas“. (Hrgs.) Männer in Kitas. Opladen: Budrich Verlag.
2012 Schauer, G. (2012). Eltern und männliche Kindergartenpädagogen in: Aigner J. C. & Rohrmann T. (Hrsg.) (2012) Elementar – Männer in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Leverkusen – Opladen: Budrich Verlag
2011 Rohrmann, T., Koch, B., Strubreither, B. & Schauer, G. (2011). Männer in Kindergärten und Ausbildungseinrichtungen in Österreich. In: Psychosozial, 34. Jahrgang, Nr. 126, 2011, Heft IV, Gießen: Psychosozial-Verlag
2010 Schauer, G. (2010). Rückblick zur Fachtagung „Kinder brauchen Männer!“. In: Obwohl, Zeitschrift für Kindergarten und Kinderbetreuung in Vorarlberg, Wolfurt, (Nr. 15, November 2010)
2010 Schauer, G., Rohrmann, T. & Koch B. (2010). Kinder brauchen Männer – Ergebnisse einer Studie über Männer in der Kinderbetreuung. In: Frische BÖE, Bundesverband Österreichischer Elternverwalteter Kindergruppen, Nr. 74, September 2010
2010 Koch, B., Strubreither, B., Schauer, G. & Rohrmann, T. (2010). Männer in der Kinderbetreuung – neue Perspektiven für die Elementarpädagogik. In: Erziehung und Unterricht, Österreichische pädagogische Zeitschrift, öbv (Mai 2010)
2010 Koch, B., Aigner, J. C., Rohrmann, T., Schauer, G., Strubreither, B., Poscheschnik, G. & Zeis, T. (2010). Männer verändern den Kindergarten - neue Perspektiven für die Elementarpädagogik. In: Obwohl, Zeitschrift für Kindergarten und Kinderbetreuung in Vorarlberg, Wolfurt, (Nr. 14, Mai 2010)
2007 Schauer, G. (2007). Frühkindliche Sprachförderung im Zuge des Sprachtickets - Herausforderung oder Belastung? Wie gehen KindergärtnerInnen in Tirol mit diesem Angebot um? Innsbruck, Univ.